Tagtäglich passieren Tausende Berlinerinnen und Berliner das Alte Stadthaus im Herzen der Stadt, oft ohne zu ahnen, welche Geschichte sich hinter seinen monumentalen Mauern verbirgt. Dieses prächtige Gebäude vis-à-vis dem Roten Rathaus und dem Berliner Fernsehturm, einst ein Tempel der kommunalen Selbstverwaltung, ist heute der Sitz des Landesdenkmalamtes und birgt vier zentrale Geheimnisse aus der Geschichte Berlins. Christoph Rauhut, der Direktor des Landesdenkmalamtes, der das Gebäude seit Herbst 2018 täglich betritt und verlässt, nimmt uns mit auf eine Reise durch diese verborgenen Schichten.
Ein zweites Rathaus für eine wachsende Metropole
Das Alte Stadthaus, das man normalerweise nicht besichtigen kann, wurde notwendig, weil das Rote Rathaus nach seiner neunjährigen Bauzeit und der ersten Stadtverordnetenversammlung im Jahr 1870 bereits zu klein war. Berlin war damals eine enorm wachsende, moderne Millionenstadt und die Verwaltung benötigte dringend mehr Platz. Der Stadtbaurat Ludwig Hoffmann wurde beauftragt, einen repräsentativen Verwaltungssitz zu errichten, der mit knapp 13.000 Quadratmetern und Platz für rund 1000 städtische Beamte das Rote Rathaus (9000 Quadratmeter, 317 Arbeitsplätze) bei Weitem übertraf.
Hoffmanns Ziel war eine nach außen hin ruhige und kräftige Wirkung, inspiriert von italienischen Renaissancepalästen, die er auf Reisen in Florenz, Rom und Neapel studierte. Das Innere sollte bürgerlich-schlicht und dennoch großzügig sein, um Berlins Selbstverständnis als moderne Metropole auszudrücken. Dazu gehörte auch der 80 Meter hohe Turm, der rein zu Repräsentationszwecken diente und dessen Bau selbst der Stadtkämmerer angesichts der guten Finanzlage nicht beanstandete. Die Atmosphäre im Inneren wurde bewusst so gestaltet, dass sie einfach, schlicht und feierlich wirkte, wobei Hoffmann sogar auf zu viel Tageslicht verzichtete, um die Ausstattungselemente besser zur Geltung zu bringen.
Symbole der Stadt und Spuren der Geschichte
Ein prägendes Element der Innenausstattung sind die vier Bärensäulen, originale Ausstattungsgegenstände, die heute besonders wertvoll sind. Sie zeigen den Berliner Bär und die Berolina, die männlichen und weiblichen Symbole der Stadt, und verweisen im Kern auf die Säulen des Tempels von Jerusalem, indem sie jüdische, christliche und römische Symbole zitieren. Interessanterweise ließ die DDR-Regierung die Säulen nach dem Krieg entfernen, die Bären wurden ins Museum gebracht. Nach der Wiedervereinigung forschte das Denkmalamt intensiv und konnte wichtige Teile der Säulen in einem Privatgarten in Potsdam finden, sodass sie wieder aufgestellt werden konnten.
Der sogenannte Festsaal, heute Bärensaal genannt, liegt im Inneren des Baus und war als „Stadthalle für ernste Feiern“ konzipiert. Er sollte dem Inneren des Gebäudes architektonischen Halt geben und war pompöser als vom Magistrat verlangt. Im Gegensatz zum Roten Rathaus hatte das Alte Stadthaus eine solche Halle. Der namensgebende Bär des Saales stammt von Georg Wrba, einem bedeutenden Künstler des frühen 20. Jahrhunderts, der ihn bewusst auf einen hohen Sockel stellte, um eine angemessene Würde durch Distanz zu schaffen.
Das Stadthaus wurde im Zweiten Weltkrieg durch Luftbomben schwer beschädigt, die Mansardendächer brannten ab. Doch das Dach über der Festhalle und der Turm hielten stand, und auch der Bär überlebte. Nach dem Krieg wurde das Gebäude zum Sitz des Ministerrates der DDR. In dieser Zeit fanden umfangreiche Umbauarbeiten statt, da die ostberliner Politiker und Architekten eine Abneigung gegen alles „Wilhelminische“ hatten. Das pompöse Design des Stadthauses wich einem sozialistischen Regierungssitz. Die alte Festhalle wurde zu einem „modernen Konferenzsaal“ umgebaut, mit einer Zwischendecke und holzvertäfelten Wänden, nur noch für Betriebsversammlungen und Auszeichnungszeremonien genutzt. Doch ausgerechnet hier fanden bis 1990 die entscheidenden Verhandlungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR zur Wiedervereinigung statt. Nach der Wiedervereinigung wurde die Festhalle behutsam restauriert, wobei man sich entschied, nicht nur die ursprüngliche Pracht wiederherzustellen, sondern auch die Spuren der wechselhaften Geschichte wie abgehauene Steine und Schlitze in den Wänden zu erhalten. Im Jahr 2001 kehrte der Bär an seinen angestammten Platz zurück.
Dunkle Kapitel und archäologische Schätze
Das Stadthaus war auch während des Dritten Reiches Verwaltungssitz. Es gibt noch „dunkle Flecken“ in der Geschichte des Gebäudes, die weiterer Untersuchung bedürfen. Eine besonders bewegende Zeitzeugengeschichte stammt von Waltraud Mehling, die in den 1930er Jahren als Kind mit ihren Eltern, einem Elektro- und Schlossermeister des Hauses, in einer Dienstwohnung des Stadthauses lebte. Sie berichtete, wie ihre Eltern im Keller mehrere jüdische Mitbürger versteckten und sie als kleines Mädchen ihnen versteckt in einem Puppenkörbchen Essen brachte. Als der Hausmeister die Gestapo auf die Familie aufmerksam machte, mussten die versteckten Personen in einen Tiefkeller des Stadthauses verlegt werden. Glücklicherweise ging alles gut aus.
Im ehemaligen Heizkeller des Gebäudes befindet sich heute das Archiv des Landesdenkmalamtes und das archäologische Eingangsmagazin, geleitet von Restauratorin Mercedes Gransow. Hier kommen alle archäologischen Funde an, die in Berlin geborgen werden, von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Moderne. Zu den modernsten Funden zählen Kontexte aus dem Zweiten Weltkrieg und sogar Mauerfunde. Zu den außergewöhnlichsten Funden gehören ein Telefon aus einem Bombenkrater, eine mittelalterliche Katze, deren Pfoten nach ihrem Tod abgetrennt und deren Fell über den Kopf gezogen wurde, was auf eine besondere Behandlung hindeutet, und sogar ein „Berliner Krokodil“ vom Armenfriedhof in der Pufendorfstraße. Isotopenanalysen bestätigten, dass es in Berlin geboren und aufgewachsen war. Diese Funde erzählen viel über die Alltagsgeschichte Berlins, von den Zwangsarbeiterlagern bis zur Entwicklung der Stadt am Molkenmarkt.
Vom Ministerpräsidentenbüro zur Senatsverwaltung
Von ganz unten geht es in den Sicherheitsbereich des Alten Stadthauses, wo früher das Büro des DDR-Ministerpräsidenten und sein engster Führungszirkel saßen. Hier wirkten Jahrzehnte lang Willi Stoph, Hans Modrow und zuletzt Lothar de Maizière. Lothar de Maizière beschrieb den Raum als typische DDR-Dienststelle mit großformatigen Tapeten, Sicherheitstelefonen und Stahlschränken. Heute ist dieser Bereich der Sitz des Berliner Innensenators Andreas Geisel, der auch andere Behörden wie die Innenverwaltung (Polizei, Feuerwehr), Sportverwaltung, IKT (Digitalisierung der Verwaltung) und den Verfassungsschutz beherbergt. Der Bärensaal wird weiterhin regelmäßig für große Veranstaltungen, Konferenzen und Empfänge genutzt. Senator Geisel selbst hat eine Kindheitserinnerung an den Bären, auf dem er als Kind im Tierpark Berlin herumkletterte.
Vom Turm des Stadthauses aus, dessen Spitze noch nicht einmal der regeltreue Innensenator erklommen hat, bietet sich ein beeindruckender Blick über die Stadt. Direkt vor dem Gebäude liegt der historische Molkenmarkt, einst ein wichtiges Handelszentrum. Der Bau des Stadthauses und des Roten Rathauses waren massive Eingriffe in die mittelalterliche Stadtstruktur, für die ganze Häuserblöcke abgerissen wurden, was vom Turm aus beim Blick auf das Nikolaiviertel besonders deutlich wird.
Das Alte Stadthaus ist somit weit mehr als nur ein Verwaltungsgebäude – es ist ein lebendiges Denkmal, das die wechselvolle Geschichte Berlins in seinen Mauern festhält und immer wieder neue, faszinierende Geheimnisse preisgibt.