Senftenberg, Lausitz. Er ist der Tourismusmagnet zwischen Sachsen und Berlin, die „Mutter der Seen“ im Lausitzer Seenland und ein Vorreiter, von dem sich andere Regionen die Entwicklung abschauen können. Doch wer heute am stolzen Stadthafen von Senftenberg flaniert oder die schiffbare Verbindung zum Geierswalder See nutzt, mag kaum glauben, dass dieser Ort vor nur wenigen Jahrzehnten noch vom Braunkohlebergbau geprägt war. Die Geschichte des Senftenberger Sees ist eine bemerkenswerte Erzählung von Wandel, Weitsicht und dem unermüdlichen Willen, aus einer zerstörten Landschaft ein Paradies zu schaffen.
Die Geburt einer Vision: Von der Grube zum Gewässer
Mitte der 1960er Jahre bestimmten im Lausitzer Revier noch Förderbrücken und Absetzer das Bild. Seit 1940 wurde im Tagebau Niemt Braunkohle gefördert, ein Kapitel, das Energie für das Land und Arbeitsplätze sicherte, auf der anderen Seite aber auch Umweltschäden verursachte. Am 15. Mai 1966 verließ der letzte Kohlezug die Grube, und die Förderbrücke wurde gesprengt – ein emotionaler Moment für die Bergleute.
Die Idee, den Tagebau in einen See zu verwandeln, war jedoch schon früh geboren worden. Fachleute erkannten, dass es zu wenig Abraum gab, um die gewaltigen Krater wieder zu füllen. Bereits 1958 erhielt der Architekt des Lausitzer Seenlandes, Otto Rind, den Auftrag, die Bergbaufolgelandschaften in der Lausitz zu planen. Seine Vision einer geschlossenen Seenlandschaft, die den Senftenberger, Geierswalder, Partwitzer und Sedlitzer See umfassen sollte, stieß anfänglich auf Unglauben bei den Bergleuten. Doch die Festlegung des Rates des Bezirkes in den 60er Jahren, den See auszubauen, weil Lauchhammer und Senftenberg nicht ausreichend mit Naherholungsgebieten ausgestattet waren, ebnete den Weg.
Ein Prestigeobjekt der DDR: Die „Badewanne der Sachsen“
Die ersten Arbeiten für den neuen See erledigten die Bergleute der Grube Niemt noch selbst, indem sie mit einem Abraumbagger den künftigen Badestrand modellierten. Nur anderthalb Jahre nach dem Ende des Bergbaus begann die Flutung am 15. November 1967 um 10 Uhr. Der Senftenberger See entwickelte sich schnell zu einem Prestigeobjekt der damaligen DDR-Führung, die der Welt zeigen wollte, wie man mit Tagebaurestlöchern umgeht – sowohl in Bezug auf den Ausbau als auch die Geschwindigkeit der Realisierung.
Am 1. Juni 1973 wurde das Naherholungsgebiet Senftenberger See am Großkoschener Strand feierlich eröffnet, ein Jahr später folgte die Strandanlage in Peickwitz. Hans-Jürgen Lukas, ein Hobbyhistoriker aus Großkoschen, erinnert sich an ein „Volksfest“ mit vielen Menschen, die glücklich und zufrieden waren. Der Senftenberger See wurde zu einer wichtigen touristischen Adresse in der DDR, besonders für die Menschen aus Sachsen, die ihn liebevoll die „Badewanne der Sachsen“ nannten und das Gefühl der Ostsee mitten in der Lausitz schätzten. Das Kinderferienlager und der Freizeitpark Großkoschen waren stark frequentiert, und das Jahr 1982 war ein Rekordjahr mit 2,3 Millionen Besuchern.
Herausforderungen und Neuanfang nach 1989
Mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989 änderte sich die Situation schlagartig. Plötzlich standen den Menschen im Osten völlig neue Reiseziele zur Verfügung, und der Senftenberger See verlor seine Anziehungskraft. Die Besucherzahlen sanken dramatisch, da das bisherige Angebot nicht mehr ausreichend war, um mit renommierten Tourismusregionen im Westen zu konkurrieren.
Um dieser Situation zu begegnen, wurde 1991 die Erholungsgebiet Senftenberger See GmbH gegründet. Das Unternehmen sah sich mit erheblichen Mängeln in der Infrastruktur und Bausubstanz konfrontiert – der „Erblast der DDR“. Doch die neuen Tourismusmanager orientierten sich konsequent an den Erfordernissen des Tourismusmarktes. Ein Familienpark, ein Campingplatz, ein Wassersportzentrum und ein hervorragendes Radwegenetz wurden zu Säulen des Erfolgsrezepts. Höhepunkte dieser Entwicklung waren die Einweihung des Amphitheaters in Großkoschen im Jahr 2001 und insbesondere die Eröffnung des Stadthafens am 23. April 2013.
Die Zukunft ist vernetzt: Das Lausitzer Seenland wächst zusammen
Das Jahr 2013 markierte einen weiteren Meilenstein: Am 1. Juni wurde die erste Schleusung durch den Koschener Kanal vollzogen. Diese schiffbare Wasserstraße, die von 2007 bis 2013 gebaut wurde, verbindet den Senftenberger See mit dem Geierswalder See und ist ein symbolischer Start für den Verbund von zukünftig zehn Seen im länderübergreifenden Seenland. Es war ein besonderes Ereignis, da erstmals ein zweiter See angebunden und Ländergrenzen zwischen Brandenburg und Sachsen überwunden wurden.
Heute empfängt der Senftenberger See jährlich über 60.000 Urlauber in seinen Anlagen. Die Region erlebt eine „leichte Goldgräberstimmung“, da viele investieren und sehen, dass hier etwas passiert. Der Strukturwandel wird sichtbar durch den Bau des Stadthafens und des Kanals. Die Verantwortlichen stecken voller neuer Ideen und bauen weiter an diesem „Jahrhundertprojekt“, das nicht nur für Touristen, sondern auch für die Einheimischen eine hohe Lebensqualität zurückbringt. Der Senftenberger See ist eine wahre Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie aus einer einst durch den Bergbau gezeichneten Landschaft ein blühendes Urlaubsparadies werden konnte.