Wie die DDR ihre Bügeleisenproduktion modernisierte

Von 1960 bis 1978 durchlief die Produktion von Bügeleisen im volkseigenen Betrieb Elektro-Wärme Sörnewitz bei Dresden eine beeindruckende Transformation. Was einst mit mühsamer Handarbeit und altmodischer Technik begann, entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem Paradebeispiel sozialistischer Rationalisierung und Effizienzsteigerung – und das unter den schwierigen Bedingungen einer zunehmend globalisierten Konsumgüterindustrie.

Vom Erbe der Großväter zur modernen Serienproduktion
Anfang der 1960er Jahre glichen viele Produktionsabläufe in Sörnewitz noch Relikten vergangener Zeiten. „Ein Erbe von gestern“ – so bezeichneten es die Fernsehreporter der DDR selbstkritisch in Originalaufnahmen. Bügeleisensohlen wurden mühsam per Hand bearbeitet, heiße Metallteile mussten mit Schutzhandschuhen angefasst werden, das Einlegen der Heizplatten war langsam und körperlich anstrengend.

Doch Schritt für Schritt wurde die Produktion modernisiert. Neue Maschinen automatisierten die Verarbeitung der Glühdrähte, Sandkuchenformen ermöglichten eine schnellere und präzisere Herstellung der Bügeleisensohlen. Mit Einführung einer neuen Schleifstraße konnte die Produktivität um sagenhafte 90 Prozent gesteigert werden – eine Zahl, die in den 1960er Jahren als Beweis für die Überlegenheit des sozialistischen Produktionsmodells galt.

Qualität als Staatsauftrag
Die Marke „Elektro-Wärme Sörnewitz“ wurde zum Synonym für Qualität. In einer Zeit, in der die DDR darum kämpfte, ihre Konsumgüter auch auf westlichen Märkten zu platzieren, war die Qualitätssicherung von zentraler Bedeutung. Das Werk übererfüllte seine Pläne: Bereits Ende August eines Jahres wurden die Staatsvorgaben um über eine Million Mark übertroffen, die Exportverpflichtungen sogar um 20,4 Prozent.

Diese Erfolge waren nicht nur wirtschaftliche Zahlen. Sie bedeuteten auch internationale Anerkennung: Die Bügeleisen aus Sörnewitz waren gefragt – sowohl in den Ländern des sozialistischen RGW als auch in Teilen Westeuropas und des Nahen Ostens.

Variantenvielfalt aus der Baukastenproduktion
Ein weiteres Erfolgsgeheimnis: Flexibilität durch Standardisierung. In Sörnewitz wurde früh erkannt, dass auf internationalen Märkten nicht nur Funktionalität, sondern auch Design und Variantenvielfalt gefragt waren.
So wurden unter einem einheitlichen technischen Unterbau – bestehend aus denselben Sohlen, Heizkörpern und Reglern – zehn verschiedene Typen von Regelbügeleisen angeboten. Unterschiedliche Griffformen, Farben und Gehäusevarianten machten es möglich, auf verschiedenste Kundenwünsche einzugehen, ohne die Produktion zu verkomplizieren.

Diese Baukastenstrategie erlaubte es, moderne Ansprüche zu erfüllen und trotzdem rationell zu produzieren – ein Ansatz, der bis heute in der Industrie weltweit genutzt wird.

Herausforderungen und soziale Aspekte
Trotz aller technologischen Fortschritte blieben die Herausforderungen groß. Zwei Drittel der Beschäftigten im Werk waren Frauen. Neue Sozialmaßnahmen wie verkürzte Arbeitszeiten – ein sozialistisches Prestigeprojekt – führten zu monatlich rund 1000 Stunden weniger Arbeitskraft. Gleichzeitig sollte die Produktion um weitere 10 Prozent gesteigert werden.

Die Lösung lag in der konsequenten Anwendung von Wissenschaft und Technik. Ein eigenständiger Rationalisierungsmittelbau entstand, der langfristig 20 bis 25 Prozent der Belegschaft band – ein ungewöhnlich hoher Anteil, der zeigt, wie wichtig die interne Prozessoptimierung für den Betrieb war.

Ein Stück gelebte Industriekultur
Die Fernsehberichte der DDR über die Produktion in Sörnewitz zeugen nicht nur von technologischer Entwicklung, sondern auch von einer spezifischen Haltung: dem tiefen Glauben an die Kraft der Gemeinschaftsarbeit und an die Überlegenheit des eigenen Systems.

Heute, rückblickend, bieten diese Aufnahmen einen seltenen Einblick in den industriellen Alltag der DDR: in eine Welt, in der technischer Fortschritt, Planerfüllung und der Stolz auf das eigene Produkt Hand in Hand gingen – und in der auch die ganz normalen Bügeleisen Teil eines größeren politischen und wirtschaftlichen Anspruchs waren.



Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!