Montagabend in Görlitz, der östlichsten Stadt Deutschlands. Wieder versammeln sich Menschen zum Protestmarsch – zum 258. Mal seit 2020. Die sogenannten Montagsdemos haben sich hier etabliert, anfangs gegen die Corona-Maßnahmen, später gegen Migration, die Bundesregierung, inzwischen auch gegen die Aufrüstungspolitik. Der Anlass diesmal: Die Übernahme des traditionsreichen Waggonbauwerks durch einen Rüstungskonzern. Panzer statt Personenwaggons – für viele ein Symbol verfehlter Industriepolitik.
Doch Görlitz ist mehr als nur Bühne für Protest. Nur wenige Meter weiter stehen zwei junge Frauen mit einem selbstgebastelten Plakat in der Hand. Hannah Müller und Veronika Vogel, beide Mitte zwanzig, studieren und bloggen unter dem Namen „Eastplaning“ über das Leben im Osten. Sie kontern mit Gegenrede, Dialogangeboten und einem klaren Ziel: „Wir wollen nicht, dass die Rechten das Bild vom Osten prägen.“
Kontraste in der Altstadt
Der Kontrast könnte kaum größer sein: Auf der einen Seite vermummte Demonstrierende mit teils verschwörungsideologischen Parolen, auf der anderen Seite zwei Bloggerinnen, die Geschichte und Gegenwart differenziert erklären wollen. „Was ich richtig furchtbar finde, ist, dass einige sich sogar DDR-Parolen aneignen“, sagt Vogel. „Dabei hat das überhaupt nichts mit dem zu tun, was diese Parolen damals bedeutet haben.“
Der Protest richtet sich gegen die künftige Rüstungsproduktion im Waggonwerk. Der Betrieb war einst einer der bedeutendsten Arbeitgeber in der DDR. Jetzt, nach Jahren der Unsicherheit, soll hier wieder investiert werden – allerdings nicht in Schienenfahrzeuge, sondern in militärische Fahrzeuge. Für Müller ein problematischer Richtungswechsel: „Ich bin nicht gegen Industrie, aber ich finde, wir hätten in nachhaltigere Mobilität investieren sollen.“
Junge Stimmen gegen alte Zuschreibungen
Die beiden Bloggerinnen sind keine Aktivistinnen im klassischen Sinne. Ihre Beiträge handeln von regionaler Geschichte, Kultur, gesellschaftlichen Entwicklungen. Und immer wieder geht es um ein Thema: die westdeutsche Wahrnehmung Ostdeutschlands – oft klischeebeladen, oft defizitorientiert.
„Wir tun immer noch so, als wäre der Osten ein isolierter Sonderfall, ein Exot im eigenen Land“, sagt Müller. Dabei sei es längst an der Zeit, Ostdeutschland nicht nur als Problemzone, sondern als Möglichkeitsraum zu begreifen. „Hier ist noch nicht alles fertig – das ist das Spannende“, ergänzt Vogel. Die Unfertigkeit sehen sie nicht als Mangel, sondern als Gestaltungschance. „Deshalb bleiben wir hier.“
Alltag zwischen Grenzstädten
Görlitz und sein polnisches Pendant Zgorzelec sind durch eine Brücke verbunden – geografisch und auch menschlich. Viele Pendler, gemischte Familien, enge wirtschaftliche Beziehungen. Müller erinnert sich: „Ich war als Kind in Polen im Kindergarten. Damals gab es noch Grenzkontrollen, heute ist es normal, einfach rüberzugehen.“ Rund die Hälfte der ausländischen Einwohner von Görlitz kommt aus dem Nachbarland. Und dennoch: Vorurteile existieren – auch unter Jugendlichen. „Ich war auf dem Gymnasium die einzige mit polnischem Hintergrund – das wurde mir schon manchmal spürbar gemacht“, sagt sie.
Trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, setzen sich die beiden Bloggerinnen für Verständigung ein. Ihr Projekt „Eastplaning“ will nicht nur aufklären, sondern auch Perspektiven schaffen. Für Ostdeutsche, die sich vom öffentlichen Diskurs nicht repräsentiert fühlen, und für Westdeutsche, die besser verstehen wollen.
Hoffnung statt Stigma
Görlitz ist kein Einzelfall. Die Kombination aus wirtschaftlicher Unsicherheit, demografischem Wandel und politischen Umbrüchen trifft viele Orte im Osten. Doch die Antwort darauf ist vielfältig. In einer alten Industrieanlage der Stadt befindet sich heute ein Kulturzentrum. Dort, erzählen Müller und Vogel, wurde einst ein Zuckerfest gefeiert – mit Henna-Tattoos, internationalen Gerichten, offenem Austausch. „Solche Orte zeigen: Hier passiert was. Hier entsteht Zukunft.“
Und auch sonst tut sich etwas: Direkt neben dem Platz der Montagsdemos entsteht ein neues Forschungszentrum. Die Hoffnung ist, dass junge Menschen nach ihrem Studium wieder in die Region zurückkehren – so wie Müller und Vogel. „Es gibt viel zu erklären – im Osten und über ihn“, sagen sie. Und solange Klischees dominieren, wollen sie weiterbloggen. Gegen ein Image, das ihrem Alltag nicht gerecht wird.
Der SPIEGEL-Beitrag beleuchtet exemplarisch am Fall Görlitz die Widersprüche und Chancen Ostdeutschlands. Er zeigt, dass es abseits von Protest und Polarisierung junge Stimmen gibt, die für einen anderen Diskurs stehen – selbstbewusst, kritisch und hoffnungsvoll. Der Osten bleibt kompliziert – aber genau darin liegt seine Kraft.