Das letzte große Interview mit Regine Hildebrandt

In einem heute historischen Interview gab Regine Hildebrandt, die einst als engagierte Ministerin und Brückenbauerin zwischen Ost und West galt, offene Einblicke in ihr Leben und ihre gesundheitlichen Herausforderungen. Damals sprach sie über ihre Brustkrebsdiagnose – eine Diagnose, die vor fünf Jahren gestellt worden war – und berichtete detailliert von den Belastungen einer intensiven Chemotherapie, deren Erholungsphasen sich im Vergleich zu früher deutlich verlängert hatten.

Im Gespräch erinnerte sie sich an ihre DDR-Vergangenheit, in der strenge Arbeitsrhythmen und frühes Aufstehen den Alltag bestimmten, und betonte, wie sehr sie heute den Luxus schätzte, länger ausschlafen zu können – ein Wandel, den sie den Einflüssen westdeutscher Arbeitskulturen zuschrieb. Neben den körperlichen Beschwerden, wie etwa den Einschränkungen durch ihre gebrochenen Armverletzungen und den Herausforderungen beim Wintersport, ging Hildebrandt auch auf den Umgang mit ihrer Krankheit im privaten Umfeld ein. Sie schilderte, wie sie und ihre Familie – von Enkelkindern bis zu weiteren Angehörigen – gelernt hatten, offen mit den sichtbaren Spuren der Krankheit umzugehen, ohne das Thema zu tabuisieren.

Politisch blieb sie ihrer Überzeugung treu: Auch wenn ihre Zeit im öffentlichen Amt von Kompromissen und Rückschlägen geprägt war, kritisierte sie scharf die anhaltenden strukturellen Probleme, insbesondere im Osten Deutschlands, und wies auf die ungleichen Entwicklungen zwischen Ost und West hin. Ihre Äußerungen zu lebensverlängernden Maßnahmen und zur Sterbehilfe machten deutlich, wie sehr sie den Wunsch nach einem würdevollen Lebensende empfand – ein Thema, das sie auch im Hinblick auf die Belastungen im Pflege- und Krankenhauswesen aufgriff.

Das Interview, das vor vielen Jahren stattfand, gewann zusätzlich an historischer Bedeutung, als Regine Hildebrandt am 26. November 2001 verstarb – ein Ereignis, das nicht nur ihre politische Karriere, sondern auch die Erinnerung an ihren persönlichen Kampf und ihr unermüdliches Engagement nachhaltig prägte.

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!
weitere aktuelle Beiträge: