Im Frühjahr 2025 präsentiert sich Ostdeutschland als wahres Eldorado für Liebhaber gebrauchter Schätze. Second-Hand-Läden, einst als verstaubte Ramschläden verschrien, erleben einen regelrechten Aufschwung – getrieben durch eine schlechte Arbeitsmarktlage und geringe Einkommen, wie auch der Film „Wir kaufen alles“ (2008) eindrucksvoll dokumentiert. Regisseur Thomas Grimm begleitete über Wochen hinweg die Betreiber der sogenannten „A&V“-Läden und ihre vielfältigen Kundschaft – von Sammlern bis hin zu passionierten Schnäppchenjägern – und stellte die Frage in den Raum: Warum boomt gerade dieser Handelszweig?
Ein blühendes Handelsnetzwerk
In Städten wie Chemnitz, Görlitz und Zwickau schießen die An- und Verkaufsläden wie Pilze aus dem Boden. So sind Beispiele wie SBSDeko in Chemnitz längst zu institutionellen Anlaufstellen geworden. In mehreren tausend Quadratmetern großen Hallen präsentieren Gründer Harald Seifert (Harry) und Jens Burkert (Kaktus) ihr Sortiment – von antiken Möbeln und technischen Geräten bis hin zu kuriosen Raritäten, die einst Mode waren. Auch zwei Chemnitzer und ein Nürnberger haben es geschafft, mit kilometerlangen Regalreihen in umgebauten Fabrikhallen einen regelrechten Warenpalast zu errichten, der sich zu einer Fundgrube für Film-, Fernseh- und Theaterproduktionen entwickelt hat.
Kultur, Geschichte und individuelles Flair
Die Vielfalt der angebotenen Waren ist beeindruckend: Vom kleinen Küchenutensil bis zum historischen Klavier, von DDR-Erbstücken bis hin zu ausgefallenen Sammlerstücken, die nicht mehr zeitgemäß, aber längst Kulturgut sind. So gleicht auch der kleine Laden von Susann Fikus fast einem Museum – viele ihrer Exponate sind ihr so ans Herz gewachsen, dass sie unverkäuflich bleiben. Ob bei Haushaltsauflösungen, wie etwa der anstehenden Auflösung der Wohnung eines verstorbenen Rentners, oder bei gezielten Ankäufen: Jeder Laden hat seinen eigenen Charme und seine eigene Geschichte.
Soziale Hintergründe und individuelle Schicksale
Der Film „Wir kaufen alles“ hebt hervor, dass hinter den glänzenden Fassaden der Geschäfte auch soziale Realitäten stecken. Thomas Grimm zeigt, wie der wirtschaftliche Druck Menschen dazu zwingt, auf gebrauchte Waren zurückzugreifen – sei es, um das erste eigene Zuhause einzurichten, oder um trotz knapper Kassen auf den eigenen Stil nicht zu verzichten. Michael Trauf, einer der Pioniere in Chemnitz, betreibt seit 1992 sein Geschäft am Brühl, einer einst pulsierenden Fußgängerpassage. Wöchentliche Besuche eines Rentners aus Crimmitschau, der stets auf der Suche nach neuem Schmuck ist, zeugen von der engen Verbindung zwischen Händler und Kundschaft.
Global vernetzt und regional verwurzelt
Nicht nur lokale Kunden tragen zum Boom bei, auch internationale Händler, beispielsweise aus den Niederlanden und Polen, spielen eine wichtige Rolle. Während polnische Großhändler regelmäßig Möbel in ihre Lager transportieren, dienen die Geschäfte in Ostdeutschland als globaler Umschlagplatz. Gleichzeitig bleibt der regionale Charakter erhalten: Hinter jedem Fundstück steckt eine Geschichte, die von den Händlern sorgfältig gepflegt und weitergegeben wird.
Mehr als nur ein Wirtschaftszweig
Der florierende An- und Verkauf in Ostdeutschland ist weit mehr als ein Trend – er ist Ausdruck veränderter Konsumgewohnheiten, der Wertschätzung für Geschichte und Nachhaltigkeit und ein Zeugnis menschlicher Schicksale. Ob als wirtschaftlicher Motor oder als kulturelles Archiv: Hier wird aus Alt wirklich Neu gemacht, und jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte.