Bernau im Aufbruch: 50 Jahre Städtebauförderung als Motor des Wandels

Bernau feiert nicht nur sein neues Gesicht, sondern auch ein halbes Jahrhundert Städtebauförderung – eine Erfolgsgeschichte, die weit über die Grenzen der Stadt hinausstrahlt. Bund, Länder und Kommunen begehen im Jahr 2021 diesen Meilenstein und demonstrieren damit, wie eng Fördermittel und innovative Stadtentwicklung miteinander verknüpft sind.

Ein filmisches Erlebnis statt Rundgang
Ursprünglich war geplant, den Tag der Städtebauförderung mit einem geführten Rundgang entlang des Schönfelder Wegs zu feiern. Stattdessen können Interessierte nun einen kurzen, filmischen Beitrag erleben, der die beeindruckenden Veränderungen vor Ort dokumentiert. Diese mediale Alternative macht es möglich, die Entwicklung der ehemaligen Konversionsfläche in einen modernen Stadtteil – direkt von zu Hause aus – nachzuvollziehen.

Neue Lebensräume und grüne Oasen
Ein Highlight des Förderprogramms ist der Pankepark: Mit rund 3,2 Millionen Euro wurde ein etwa 19 Hektar großer Erholungsraum geschaffen, der nicht nur Raum für kulturelle, sportliche und freizeitbezogene Aktivitäten bietet, sondern auch zur ökologischen Aufwertung der Stadt beiträgt. Parallel dazu wurde bereits im vergangenen Jahr die Kita „Pankewichtel“ eröffnet – eine Investition von ca. 2,3 Millionen Euro, die den sozialen und bildungspolitischen Bereich der Stadt nachhaltig stärkt.

Die Wohnbebauung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Über 700 neue Wohnungen im Pankebogen formen einen grünen Stadtteil, der modernes Wohnen und urbanes Leben miteinander vereint. Diese Projekte stehen sinnbildlich für den umfassenden Wandel, den Städtebauförderung in Bernau bewirkt.

Ein neues Rathaus als Symbol des Neubeginns
Ein weiteres markantes Projekt ist das Neue Rathaus in der Bürgermeisterstraße 25. Mit einem hohen Fördervolumen errichtet, symbolisiert es den politischen und administrativen Neuanfang der Stadt. Anlässlich des Jubiläumstags wird zudem die Broschüre „Neues Rathaus Bernau“ kostenlos in der Tourist-Information und am Rathausempfang ausgegeben – ein Informationsangebot, das den Bürgern die Hintergründe und die Bedeutung des Projekts näherbringen soll.

Ein halbes Jahrhundert Investition in die Zukunft
Die Städtebauförderung blickt auf 50 Jahre Erfolgsgeschichte zurück und hat Bernau von 1992 bis 2020 Fördermittel in Höhe von rund 52 Millionen Euro eingebracht. Institutionen wie die in Berlin ansässige ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH sowie die seit 2018 aktive Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH aus Potsdam begleiten diese Projekte und sorgen dafür, dass der städtebauliche Wandel nachhaltig und zielgerichtet voranschreitet.

Mit einem breit gefächerten Portfolio aus Erholungsräumen, modernen Bildungs- und Wohneinrichtungen sowie repräsentativen Verwaltungsgebäuden steht Bernau exemplarisch für die gelungene Verbindung von Tradition und Innovation – eine Erfolgsgeschichte, die weit in die Zukunft weist.

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Anzeige

Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!
weitere aktuelle Beiträge: