Illusion der Einigkeit – Wie der Wahlbetrug das Ende der DDR 1989 einläutete

Am 7. Mai 1989 sollte ein weiteres Kapitel der DDR-Geschichte geschrieben werden – doch statt eines freien und transparenten Wahlprozesses offenbarte sich an diesem Abend die bittere Realität eines repressiven Systems. Die Kommunalwahl in der DDR, bei der offiziell 12.182.050 gültige Stimmen als Zustimmung für die Einheitslisten der Nationalen Front verbucht wurden, präsentierte ein Ergebnis, das auf den ersten Blick wie ein Triumph der vermeintlichen Volksvereinigung wirkte: 98,85 % Zustimmung bei einer Wahlbeteiligung von 98,77 %. Doch hinter dieser Fassade der Einigkeit verbarg sich eine gezielte und systematische Manipulation, die bereits in den Tagen und Wochen vor der Wahl ihren Anfang nahm.

Inszenierte Ergebnisse und manipulierte Zählungen
Bereits kurz vor der Wahl waren Bürgerrechtler und oppositionelle Gruppen in der ganzen DDR alarmiert. Über Monate hinweg wurden Aufrufe und Flugblätter verteilt, um die Bevölkerung zu mobilisieren und die Stimmauszählung kritisch zu beobachten. In Leipzig organisierte der Aktivist Michael Arnold eine Aktion, die zeigen sollte, dass die offiziellen Zahlen nicht der Realität entsprachen. Bei der Auszählung der Stimmen fiel den Beobachtern auf, dass etwa zehn Prozent der Wähler – entgegen der offiziell verkündeten nahezu perfekten Zustimmung – ihr Missfallen deutlich zum Ausdruck brachten. Ein weiterer Anteil von rund zehn Prozent, der gar nicht zur Wahl erschien, deutete ebenfalls darauf hin, dass der SED-Staat die tatsächliche Stimmung in der Bevölkerung unterdrücken wollte. Diese Differenz von etwa 20 % machte unübersehbar, dass die Ergebnisse nicht dem freien Willen der Bürger entsprachen, sondern einem bereits im Vorfeld festgelegten Script folgten.

Repression und Angst: Die persönlichen Kosten des Widerstands
Das korrupte Wahlsystem der DDR brachte nicht nur gefälschte Zahlen hervor, sondern auch dramatische persönliche Schicksale. Ein eindrückliches Beispiel liefert die Geschichte der Berufsschullehrerin Brigitte Bielke aus Möllensdorf, nahe Wittenberg. Als sie sich weigerte, an der inszenierten Wahl teilzunehmen, traf sie bereits vor Ort massiver Druck. Innerhalb weniger Stunden klingelten mehrere Mal verschiedene Beamte an ihrer Tür und drohten ihr – ein offenkundiges Zeichen, dass Nichtwähler im DDR-Regime nicht toleriert wurden. Letztlich führte diese konsequente Ablehnung nicht nur zur fristlosen Entlassung, sondern brachte Brigitte Bielke auch in eine Situation, in der sie sich gezwungen sah, einen Ausreiseantrag zu stellen. Ihr Schicksal blieb nicht das eines Einzelfalls: Die Staatssicherheit führte sogar eine spezielle Kartei für sogenannte „Nichtwähler“, in der insgesamt 32.000 Personen erfasst wurden. Mit einem eigens präparierten Stempel wurden diese Bürger wortwörtlich markiert – ein Symbol für den allgegenwärtigen Überwachungs- und Repressionsapparat des Regimes.

Die Kulissen einer inszenierten Demokratie
Innerhalb der Wahllokale der DDR waren nicht nur die Ergebnisse vorbestimmt, sondern auch die gesamte Inszenierung der Wahl. So berichtete ein Mitglied des Wahlvorstandes, bekannt unter dem Decknamen „Wolfram“, von der Erfassung der Benutzer der Wahlkabine, um jede Abweichung vom offiziellen Skript zu dokumentieren. Auch hochrangige Parteifunktionäre waren in diesen Manipulationsakt involviert. Günter Polauke, Bezirksbürgermeister von Berlin-Treptow, musste wiederholt dafür sorgen, dass das vorgefertigte Ergebnis mit den tatsächlichen Stimmenzahlen in Einklang gebracht wurde. Ihm wurde dabei eine konkrete Vorgabe auf einen kleinen Zettel überreicht, in der Zahlen zwei Stellen hinter dem Komma festgelegt wurden. Dieser Zettel – ein Symbol für die absolute Kontrolle der SED über den politischen Prozess – machte deutlich, dass die Ergebnisse bereits lange vor der Wahl feststanden.

Die Ereignisse am Wahlabend: Demonstration und Polizeigewalt
Der Wahlsonntag selbst entwickelte sich zu einem dramatischen Ereignis. Bereits am Wahlabend riefen Bürgerrechtler in Leipzig zu einer Protestdemonstration auf, um gegen den offenkundigen Betrug in den Wahllokalen zu protestieren. Während hunderte von Sicherheitskräften – über 2.500 an der Zahl – gegen rund 700 mutige Demonstranten vorgingen, eskalierte die Situation rasch. Kameras dokumentierten die Übergriffe der Volkspolizei, als einzelne Protestierende festgenommen wurden. Inmitten dieses Chaos kam es zu persönlichen Konfrontationen: Ein Aktivist berichtete, wie ihm die Kamera von einem Polizisten entrissen wurde, während er versuchte, die Ereignisse festzuhalten. Insgesamt wurden an diesem Abend 72 vorläufige Festnahmen verzeichnet – ein weiterer Beweis für den repressiven Umgang des Staates mit jedem, der sich der vorgegebenen politischen Ordnung widersetzte.

Ein Wendepunkt in der Geschichte der DDR
Die gefälschten Wahlergebnisse und die damit verbundene systematische Unterdrückung der Opposition hatten weitreichende Folgen. Die inszenierte Einigkeit, die dem SED-Regime in den Jahren der DDR immer wieder als Legitimation diente, begann zu bröckeln. Als immer mehr Bürger erkannten, dass die Wahrheit hinter den Zahlen lag, wuchs der Widerstand gegen ein System, das auf Lügen und Zwang beruhte. Die Manipulation der Wahlergebnisse trug somit entscheidend dazu bei, dass selbst Parteimitglieder begannen, an der Richtigkeit des Systems zu zweifeln. Der damit eingeläutete politische Umbruch mündete schließlich in den Ereignissen des Herbstes 1989 – dem Anfang vom Ende der DDR.

Der Bericht über die Kommunalwahl 1989 in der DDR zeigt eindrucksvoll, wie ein totalitäres Regime versuchte, durch gezielte Wahlmanipulation und systematischen Repressionsdruck eine Illusion von Volksvereinigung aufrechtzuerhalten. Die gefälschten Ergebnisse und die erpresserischen Maßnahmen gegen Nichtwähler waren nicht nur Mittel zur Machterhaltung, sondern auch der Funke, der das ohnehin bröckelnde System in Brand setzte. Heute dienen diese Ereignisse als mahnendes Beispiel dafür, wie wichtig Transparenz und demokratische Beteiligung für die Legitimation politischer Prozesse sind – und wie leicht ein Regime, das sich auf Täuschung und Repression stützt, letztlich an seiner eigenen Unaufrichtigkeit zerbricht.

Autor/Redakteur/KI-Journalist: Arne Petrich
Kontakt bitte per Mail unter coolisono@gmail.com

Für Anregungen, Verbesserungen oder Hinweise zum Beitrag schreiben Sie bitte eine Mail an coolisono@gmail.com! In der Regel bezieht sich der Text des Beitrages auf das vorgeschaltete Video. Somit entsteht auch der Kontext des Beitrages durch das Video. Es macht also durchaus Sinn, sich auch immer zum Beitrag das Video anzuschauen! Viel Spaß dabei!

Am meisten gelesene Beiträge