Neue Spuren zum verlorenen Nazischatz

Ende April 1945: Die Rote Armee steht kurz vor der Einnahme Berlins. Im Bunker der Reichskanzlei herrscht Götterdämmerung. Hitler und das Dritte Reich stehen unmittelbar vor der Kapitulation. Angesichts der aussichtslosen Lage befiehlt Hitler seinem Führungsstab, den Bunker der Reichskanzlei zu verlassen und sich in Richtung Alpenfestung zu begeben. Mehrere Maschinen des Typs JU 352 sollen Personen und Material von Berlin nach Süden auf den Obersalzberg bringen. Auch hochgeheimes Material, verpackt in mehreren Kisten, wird in eine der Maschinen verladen.

Alle Maschinen erreichen ihr Ziel, den Flughafen Ainring bei Salzburg. Doch von einer Maschine mit dem erfahrenen Piloten Major Gundelfinger und der hochgeheimen Fracht fehlt jede Landemeldung in Berlin. Die Nachricht über den Absturz des Flugzeugs südlich von Dresden bei Börnersdorf, das in Flammen aufging, erreicht Hitler und versetzt ihn in Rage. Nur zwei Personen überleben den Absturz, Teile der Ladung verbrennen. Mehrere Kisten mit der geheimnisvollen Fracht werden aus der Maschine geschleudert. Sie können von einer SS-Einheit geborgen und an ihr Ziel nach Berchtesgaden transportiert werden. Allerdings nicht auf den Obersalzberg, sondern in den „Alpenhof“ nach Hintersee, wohin sich Hitlers Führungsstab kurz vor der Bombardierung des Obersalzbergs zurückgezogen hatte.

Der Sohn des damaligen Besitzers des „Alpenhofs“ erinnert sich genau an das Eintreffen der geheimen Ladung und an die letzten Tage des untergehenden Dritten Reichs, die er als kleiner Junge zusammen mit Hitlers engstem Führungsstab im Gasthof seines Vaters erlebte. In einem eindrucksvollen Interview schildert er präzise die Ereignisse zwischen dem 25. April und dem 2. Mai 1945: die Flucht von NS-Größen und den Verbleib der geheimnisvollen Kisten aus der Führermaschine. Durch sein Wissen kann erstmals ein Zusammenhang zwischen der abgestürzten Führermaschine bei Börnersdorf und der letzten Kommandozentrale des Dritten Reichs, dem „Alpenhof“ am Hintersee, hergestellt werden.

Was in den geheimnisvollen Kisten verpackt war, ist bis heute ein Rätsel. Die Vermutungen reichen von Goldbarren über Geheimdokumente bis hin zu einem mysteriösen Nazi-Schatz. Diese außerordentlich informative Dokumentation enthält zahlreiche Interviews und teilweise bisher unveröffentlichtes Film- und Fotomaterial.

Die letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs in Europa sind ein in vielerlei Hinsicht chaotisches Kapitel der Geschichte. Während sich die Alliierten unaufhaltsam vorwärtsbewegten, versuchten die verbliebenen NS-Führungskader, sich der drohenden Verhaftung oder gar der direkten Vergeltung zu entziehen. Wichtige Dokumente, Wertgegenstände und geheime Unterlagen wurden auf dem schnellsten Weg aus Berlin herausgeschafft. Es gibt viele Hinweise darauf, dass unter den transportierten Materialien nicht nur persönliche Besitztümer oder Vermögen der NS-Führung waren, sondern auch strategisch bedeutsame Dokumente. Manche Historiker spekulieren, dass es sich dabei um Material zu geheimen Forschungsprojekten, Waffenplänen oder gar um brisante Beweise für Kriegsverbrechen gehandelt haben könnte.

Der Absturz der JU 352 nahe Börnersdorf ist eines der wenigen bekannten Ereignisse, bei denen ein solch geheimer Transport nicht sein Ziel erreichte. Die beiden Überlebenden des Absturzes, deren Namen in den offiziellen Akten nie auftauchten, sollen laut Augenzeugenberichten sofort von der SS in Empfang genommen worden sein. Das Schicksal dieser Männer bleibt bis heute ungeklärt, ebenso wie der exakte Inhalt der geborgenen Kisten.

Was genau mit den geheimen Kisten nach ihrer Ankunft im „Alpenhof“ geschah, bleibt im Dunkeln. Berichte von US-Militaristen deuten darauf hin, dass in den Wochen nach der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 intensive Durchsuchungen der Region um Berchtesgaden stattfanden. Während vieles von dem, was die Alliierten fanden, später in Archiven dokumentiert wurde, fehlen bis heute eindeutige Hinweise auf die Kisten aus der JU 352. Es bleibt daher unklar, ob ihr Inhalt jemals geborgen oder ob er in den letzten Kriegstagen endgültig verloren ging.

Die Geschichte des Absturzes und der verschwundenen Kisten bleibt ein faszinierendes Rätsel. War es lediglich ein Versuch, Reichtümer und persönliche Dokumente der NS-Führung in Sicherheit zu bringen? Oder befand sich an Bord der Maschine wirklich ein letzter großer Geheimschatz des Dritten Reiches? So lange es keine abschließenden Beweise gibt, wird die Legende weiterleben.

Autor/Redakteur: Arne Petrich
Für Anregungen, Verbesserungen oder Hinweise zum Beitrag schreiben Sie einfach eine Mail an coolisono@gmail.com! Bei Interesse an der Veröffentlichung eines Gastbeitrages ebenso!

Am meisten gelesene Beiträge