Die Zerstörung einer Stadt Dessau am 7. März 1945

Die Zerstörung einer Stadt - Dessau 7. März 1945

Die Zerstörung von Dessau am 7. März 1945 markiert eines der dramatischsten Ereignisse in der Geschichte der Stadt. Der alliierte Luftangriff, der an diesem Tag stattfand, hinterließ eine Trümmerlandschaft, deren Auswirkungen noch Jahrzehnte später spürbar waren.

Die historische Ausgangslage
Dessau war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein bedeutendes Industrie- und Kulturzentrum in Mitteldeutschland. Die Stadt beherbergte zahlreiche wichtige Betriebe, darunter die Junkers-Werke, die während des Zweiten Weltkriegs vor allem Flugzeuge für die deutsche Luftwaffe produzierten. Diese industrielle Bedeutung machte Dessau zu einem strategischen Ziel für die Alliierten.

Bereits in den Jahren zuvor war Dessau mehrfach Ziel kleinerer Bombenangriffe gewesen, doch der 7. März 1945 sollte alles bisher Dagewesene übertreffen. In den letzten Monaten des Krieges intensivierten die Alliierten ihre Luftangriffe auf deutsche Städte, um die Infrastruktur des NS-Regimes zu zerstören und die Kapitulation zu erzwingen.

Der Angriff
Am Abend des 7. März 1945, gegen 20:00 Uhr, heulten die Sirenen in Dessau auf. Innerhalb weniger Minuten begann ein massiver Angriff, durchgeführt von der Royal Air Force (RAF). Etwa 520 Bomber, darunter zahlreiche Lancaster-Maschinen, warfen über 1.000 Tonnen Spreng- und Brandbomben über der Stadt ab.

Die Angriffsstrategie der Alliierten war gezielt darauf ausgelegt, maximalen Schaden zu verursachen. Zunächst wurden Sprengbomben abgeworfen, um Gebäude zu zerstören und eine große Anzahl von Bränden auszulösen. Darauf folgten Brandbomben, die das entstehende Feuer weiter anheizten und das Löschen nahezu unmöglich machten. Innerhalb weniger Stunden stand ein Großteil der Innenstadt in Flammen.

Augenzeugenberichte
Zeitzeugen schildern die Nacht als einen Alptraum von unvorstellbarem Ausmaß. Eine Mutter erinnert sich:

„Den Peter habe ich in den Kinderwagen gesetzt, und die Jungen mussten links und rechts am Wagen anfassen. Meine Mutter wollte absolut nicht mitkommen. Aber die Kinder hatten den Vorrang. Wir sahen die ‘Christbäume’ – Leuchtkörper, die die Bomber für die Zielmarkierung abwarfen. Wir rannten wie verrückt. Im Luftschutzkeller spürte man die Erschütterungen so stark, dass man dachte, der Boden bewegt sich unter einem.“

Nach dem Angriff bot die Stadt ein Bild des Grauens. „Rechts und links brannte der Waldweg. Mein Haus war eingedrückt, die Fenster zerstört. Im Garten lag eine 20-Zentner-Bombe, die nicht explodiert war. Aber meine Mutter lebte noch, sie hatte sich in den Keller retten können.“

Ein tragisches Detail beschreibt den Verlust eines Kindes: „Am nächsten Morgen ging mein Sohn Manfred zum Fleischermeister, der uns etwas zu essen versprochen hatte. Auf dem Weg spielte er mit einem Zweig an einem kleinen Feuer. Doch es war eine Brandbombe. Sie explodierte und tötete ihn sofort. Wir trugen ihn in einer Decke nach Hause. Das war mein 7. und 8. März 1945.“

Die Folgen
Der Angriff auf Dessau zerstörte etwa 80 % der Innenstadt. Zahlreiche historische Gebäude, darunter das Schloss und viele Kirchen, wurden vernichtet. Die Infrastruktur der Stadt war weitgehend lahmgelegt, und Tausende Menschen verloren ihr Zuhause. Die Zahl der Todesopfer wird auf etwa 1.500 bis 2.000 geschätzt, obwohl genaue Zahlen aufgrund des Chaos in den letzten Kriegsmonaten schwer zu ermitteln sind.

Die Zerstörung traf Dessau nicht nur physisch, sondern auch emotional und kulturell. Die Stadt verlor einen großen Teil ihres architektonischen Erbes und ihrer Identität. Viele der Überlebenden kämpften mit traumatischen Erinnerungen an die Nacht und den Verlust von Familienangehörigen.

Der Wiederaufbau
Nach Kriegsende begann der mühsame Wiederaufbau der Stadt. In der DDR wurde Dessau zu einem Zentrum des industriellen Wiederaufbaus, was die Architektur und Stadtplanung stark prägte. Viele historische Gebäude konnten jedoch nicht wiederhergestellt werden. Stattdessen entstanden Neubauten im Stil der Nachkriegsmoderne, die das Stadtbild bis heute dominieren.

Einige Wahrzeichen der Stadt, wie das Bauhaus-Gebäude von Walter Gropius, überstanden den Krieg glücklicherweise relativ unbeschadet. Diese Gebäude wurden zu Symbolen der Hoffnung und des Neuanfangs und halfen Dessau, seinen Platz als Kulturstadt in der Nachkriegszeit wiederzufinden.

Historische Aufarbeitung
In den Jahrzehnten nach dem Krieg wurde der Angriff auf Dessau immer wieder thematisiert. Historiker und Publizisten diskutierten die Frage, ob die massive Zerstörung gerechtfertigt war oder ob sie in erster Linie als Terrorangriff gegen die Zivilbevölkerung zu werten sei. Die Zerstörung von Dessau wird oft im Kontext anderer Angriffe wie denen auf Dresden und Magdeburg betrachtet, die ähnlich verheerend waren.

Ausstellungen, Bücher und Dokumentarfilme erinnerten an die Ereignisse und hielten die Erinnerung wach. In Dessau selbst gibt es Gedenkveranstaltungen und Denkmäler, die an die Opfer des Angriffs erinnern und das Bewusstsein für die Schrecken des Krieges schärfen sollen.

Der 7. März 1945 bleibt ein dunkles Kapitel in der Geschichte Dessaus. Die Zerstörung der Stadt war nicht nur ein militärischer Schlag, sondern auch ein menschliches Drama, das Tausende von Leben veränderte. Die Erinnerung an diese Nacht mahnt uns, die Folgen von Krieg und Gewalt nie zu vergessen und uns für Frieden und Verständigung einzusetzen.

Redakteur/Autor/Chronist: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge