Das Renaissanceschloss Ponitz im Osten Thüringens fasziniert nicht nur durch seine architektonische Schönheit, sondern auch durch die bewegte Geschichte, die sich hinter seinen Mauern verbirgt. Die Ursprünge des Ortes reichen weit ins Mittelalter zurück, während die heutige Gestalt des Schlosses vor allem der Renaissancezeit zu verdanken ist. Zahlreiche Adelsfamilien und bedeutende Persönlichkeiten haben hier ihre Spuren hinterlassen und das Gut durch die Jahrhunderte geprägt.
Die Anfänge von Ponitz
Die erste urkundliche Erwähnung von Ponitz stammt aus dem Jahr 1254. In einer Urkunde wird ein Friedericus de Ponicz genannt, der vermutlich der Namensgeber des Ortes war. Zu dieser Zeit stand an der Stelle des heutigen Schlosses eine Wasserburg, die strategisch und wirtschaftlich bedeutend war. Nach der Familie von Ponitz wechselte der Besitz 1349 an die Herren von Schünburg-Pirsenstein, 1409 an die Familie von Wissinbach und 1418 an die Herren von Ende. Diese ständigen Eigentümerwechsel waren typisch für die mittelalterliche Feudalzeit, in der Landbesitz oft als Machtmittel und Kapital gehandelt wurde.
Der Umbau zum Renaissance-Schloss
Einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte von Ponitz markierte das Jahr 1568. In diesem Jahr erwarb Abraham von Thumbshirn, ein angesehener Adliger, die Wasserburg für 30.000 rheinische Gulden. Abraham von Thumbshirn ließ die mittelalterliche Burg in ein Renaissance-Schloss umwandeln. Dieser Umbau war nicht nur ein Ausdruck des gestiegenen Wohlstands, sondern auch ein Zeichen des kulturellen Wandels der Zeit. Die Renaissance brachte neue architektonische Konzepte und eine andere Ästhetik mit sich, die auch im Schloss Ponitz sichtbar wurde.
Abraham von Thumbshirn, der dreimal verheiratet war und zahlreiche Nachkommen hatte, legte den Grundstein für eine neue Dynastie auf Ponitz. Eine seiner Nachkommen, Wolfgang Conrad I. von Thumbshirn, sollte später nicht nur das Gut weiterführen, sondern auch zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten seiner Zeit werden.
Wolfgang Conrad I. von Thumbshirn, der Enkel Abrahams, war eine prägende Gestalt des 17. Jahrhunderts. Als Jurist und Diplomat spielte er eine wichtige Rolle in der europäischen Politik. Im Jahr 1639 wurde er Hof- und Justizrat in Altenburg und war maßgeblich an den Verhandlungen beteiligt, die zum Westfälischen Frieden führten. Dieser Vertrag beendete 1648 den Dreißigjährigen Krieg, der Europa über Jahrzehnte verwüstet hatte.
Zwischen 1647 und 1649 leitete Wolfgang Conrad das Directorium im evangelischen Fürstenrat in Osnabrück, einem der beiden Verhandlungsorte des Friedensschlusses. Nach dem Ende des Krieges wurde er Kanzler des Herzogtums Sachsen-Altenburg. Herzog Friedrich Wilhelm II. belehnte ihn mit dem Gut Ponitz, das er bis zu seinem Tod 1667 verwaltete.
Wandel in der Lehensstruktur
Interessanterweise wurde das Rittergut Ponitz im Jahr 1638 von einem Mannlehen in ein Weiberlehen umgewandelt. Diese Änderung hatte weitreichende Folgen für die Erbfolge. Nach dem Tod von Wolfgang Conrads Sohn Christian Wilhelm von Thumbshirn und dem Aussterben der männlichen Linie der Familie 1711 ging das Gut an dessen Töchter über. Dorothea Elisabeth von Schönberg und Christiane Sybille von der Planitz hinterließen ebenfalls bleibende Spuren: Sie stifteten die berühmte Silbermann-Orgel, die 1734 in der Barockkirche Ponitz eingeweiht wurde und bis heute ein bedeutendes Kulturerbe darstellt.
Besitzwechsel und die Bodenreform
Nach weiteren Erbfolgen und Besitzwechseln wurde das Schloss 1770 an Freiherr Karl Emil von Uechteritz verkauft, dessen Familie das Gut für einige Jahrzehnte hielt. Mit der Zeit verlor der Adel jedoch an Einfluss, und 1821 gelangte das Schloss in bürgerlichen Besitz.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs führte die Bodenreform von 1945 zu einer radikalen Umgestaltung des ländlichen Besitzes. Die Familie Mälzer, die zu dieser Zeit Eigentümer des Schlosses war, wurde enteignet. Dies markierte das Ende der Jahrhunderte währenden Verbindung des Schlosses mit einer Herrschaftsfamilie.
Ein Denkmal der Geschichte
Heute steht das Renaissanceschloss Ponitz als Denkmal für die bewegte Geschichte Thüringens. Die verschiedenen architektonischen Stilelemente zeugen von den unterschiedlichen Epochen, die das Schloss geprägt haben. Die Verbindung von mittelalterlicher Substanz, Renaissancearchitektur und späteren Umbauten macht es zu einem einzigartigen Bauwerk.
Das Schloss erzählt aber auch von den Menschen, die es bewohnten und gestalteten. Von den frühen Rittern der Familie von Ponitz über die diplomatischen Leistungen von Wolfgang Conrad I. von Thumbshirn bis hin zur Stiftung der Silbermann-Orgel: Jeder Besitzer hat einen Teil zur reichen Geschichte des Ortes beigetragen.
Durch seine ereignisreiche Vergangenheit und seinen architektonischen Reichtum bleibt das Schloss Ponitz ein faszinierender Ort, der sowohl Historiker als auch Besucher in seinen Bann zieht.