Ein Beitrag auf Basis von Spiegel-Recherchen: Wer hat die Ostsee-Pipelines in die Luft gejagt?

Recherche zur Nord-Stream-Sprengung: »Kontakte mit dem ukrainischen James Bond« | DER SPIEGEL

Der Anschlag auf die Nordstream-Pipelines im September 2022 war ein geopolitisches Ereignis von immenser Tragweite, das die Energiesicherheit Europas in Frage stellte und die Weltgemeinschaft aufhorchen ließ. Die Attacke auf diese strategisch wichtigen Infrastrukturprojekte wurde schnell zu einem der größten politischen Rätsel der letzten Jahre. Wer war verantwortlich für die Explosionen, die das Baltische Meer erschütterten und die Rohre von Nordstream 1 und 2 zerstörten? Diese Frage ist inzwischen weitgehend beantwortet, und die Enthüllungen beruhen auf monatelangen Recherchen des „Spiegel“-Teams, das in einer detaillierten Untersuchung die Hintergründe dieser Sabotageaktion aufgedeckt hat.

Die Recherchen, die auf jahrelanger Erfahrung im Umgang mit russischen Geheimdiensten basieren, führten die Journalisten Roman Lehberger und Fidelius Schmid auf eine Spur, die sie von Deutschland über Polen bis in die Ukraine führte. Ihre Entdeckungen glichen einem Agentenkrimi und werfen ein neues Licht auf die internationalen Spannungen und Intrigen, die hinter diesem großangelegten Angriff auf die Energieinfrastruktur standen.

Der Beginn der Ermittlungen
Am 26. September 2022 kam es zu einer Serie von Explosionen in der Ostsee, die die Nordstream-Pipelines zerstörten. Diese Rohre sollten Gas von Russland nach Deutschland transportieren und spielten eine entscheidende Rolle in der europäischen Energieversorgung. Innerhalb kurzer Zeit war klar, dass es sich um einen gezielten Anschlag auf die Energiesicherheit Europas handelte. Doch wer war in der Lage, diese Sabotage durchzuführen? Diese Frage beschäftigte die Ermittler von Anfang an.

Spiegel-Journalisten Lehberger und Schmid begannen, die Spuren zu verfolgen. Ihre monatelange Recherche führte sie zu einer Segeljacht namens „Andromeda“, die in Rostock-Warnemünde gechartert worden war. Diese Yacht war der Schlüssel zum Fall. Auf ihr fanden die Ermittler Spuren von Oktogen, einem Sprengstoff, der für Unterwasseroperationen geeignet ist. Doch damit war nur ein Teil des Rätsels gelöst – wer hatte die Explosionen geplant und ausgeführt?

Die Taucher aus der Ukraine
Das Besondere an dieser Sabotageaktion war der Einsatz von Spezialtauchern, die in der Lage waren, in bis zu 80 Metern Tiefe zu arbeiten. Die Ermittlungen führten die Spiegel-Reporter schnell zu einer Gruppe von ukrainischen Zivilisten, die über die erforderlichen Fähigkeiten verfügten. Die Recherchen ergaben, dass der Ex-Geheimdienstler Roman Czerwinski, ein Ukrainer, als Kopf hinter der Planung der Operation stand. Czerwinski stellte ein Team von Tauchern zusammen, darunter den verdächtigen Volodymyr S., einen Taucher aus Kiew, der auf tiefes Tauchen spezialisiert war.

Diese Männer führten die gefährliche Mission mit einer Präzision aus, die den Ermittlern Respekt abverlangte. Die Taucher, die oft in extremen und lebensgefährlichen Bedingungen operierten, waren die Ausführenden eines Plans, der genau kalkuliert und hochriskant war. Sie hatten kein Interesse daran, ihren Auftrag in Frage zu stellen – sie waren bereit, alles zu tun, um das Ziel zu erreichen.

Der Weg zur Aufklärung: Haftbefehl und diplomatischer Widerstand
Die Spur zu Volodymyr S. führte über eine Geschwindigkeitskontrolle in Norddeutschland. Dies war der erste Durchbruch der Ermittler, der es ermöglichte, eine direkte Verbindung zwischen ihm und den Nordstream-Attacken herzustellen. Doch die Situation nahm eine unerwartete Wendung, als die polnischen Behörden sich weigerten, den Verdächtigen festzunehmen, obwohl ein europäischer Haftbefehl gegen ihn erwirkt worden war.

Stattdessen wurde die Bundesregierung informiert, dass Volodymyr S. nicht festgenommen würde. Dies war ein diplomatischer Affront, der die Ermittlungen erheblich erschwerte. Laut Spiegel-Informationen führte der polnische Präsident Duda in einem ungewöhnlichen Schritt Gespräche mit dem ukrainischen Präsidenten Selenski. Es wurde klar, dass die ukrainischen Behörden in dieser Sache direkt involviert waren, und Selenski wurde um Hilfe gebeten, den Verdächtigen freizulassen. Ein solcher Eingriff auf höchster Ebene deutete darauf hin, dass diese Operation möglicherweise von höheren Stellen innerhalb der ukrainischen Regierung autorisiert wurde.

Ein internationales Rätsel
Die Frage, wer genau für die Sabotageaktion verantwortlich war, beschäftigte die Weltgemeinschaft weiterhin. Es gab Spekulationen, dass Präsident Selenski keine Kenntnis von der Operation hatte, doch die Recherchen des Spiegel enthüllten, dass der damalige Ex-Armeechef der Ukraine, Valery Salushny, die Operation persönlich autorisiert hatte. Das bedeutet, dass hochrangige ukrainische Militärs und Geheimdienstler in diese Operation eingeweiht waren – jedoch nicht der Präsident selbst.

Die Operation kostete nach den Recherchen des Spiegel weniger als 300.000 Dollar. Diese Summe beinhaltete sowohl die Ausrüstung als auch die Miete des Boots, das für die Durchführung der Sabotage verwendet wurde. Das Geld stammte von ukrainischen Unterstützern, die die Ziele der Täter unterstützten und bereit waren, diese riskante Mission zu finanzieren.

Geopolitische Auswirkungen
Die Enthüllungen, die durch die Arbeit des Spiegel-Teams ans Licht kamen, haben das Bild des Nordstream-Anschlags in ein neues Licht gerückt. Der Anschlag, der zunächst als ein einfaches Terrorakt erschien, entpuppte sich als eine weit komplexere geopolitische Operation, die tiefer in den internationalen Konflikt zwischen der Ukraine und Russland verwoben ist. Das Timing und die Umstände deuten darauf hin, dass der Anschlag möglicherweise auch als eine Art geopolitische Botschaft zu verstehen war.

Für die westlichen Staaten bedeutet dies eine schwierige Situation. Wenn tatsächlich die Ukraine an der Zerstörung der Nordstream-Pipelines beteiligt war, stellt sich die Frage, wie die westlichen Staaten mit der Ukraine umgehen werden, insbesondere im Hinblick auf ihre militärische und diplomatische Unterstützung. Wird das Vertrauen der westlichen Partner in die Ukraine auf die Probe gestellt? Und wie wird Russland reagieren?

Der Nordstream-Anschlag war ein komplexes geopolitisches Ereignis, das nicht nur die Energiesicherheit in Europa bedrohte, sondern auch die politischen Verhältnisse in Europa und darüber hinaus erschütterte. Die Recherchen des Spiegel-Teams haben uns einen detaillierten Einblick in den Ablauf der Operation gegeben und die Verantwortlichen aufgedeckt. Doch die Konsequenzen dieses Angriffs sind noch nicht absehbar. Die Weltpolitik könnte sich durch diese Enthüllungen erheblich verändern, und die Beziehungen zwischen den westlichen Ländern und der Ukraine stehen vor einer entscheidenden Herausforderung.

Die Ergebnisse der Spiegel-Recherche werfen nicht nur Fragen zur Verantwortung für diesen Anschlag auf, sondern auch zur Art und Weise, wie geopolitische Konflikte geführt werden. Die Antworten auf diese Fragen werden uns noch lange beschäftigen und könnten weitreichende Auswirkungen auf die internationale Diplomatie und die Sicherheit in Europa haben.

Autor/Redakteur: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge