Am 10. November 1989, einen Tag nach dem Fall der Berliner Mauer, wurde der Grenzübergang an der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam wieder geöffnet. Die Brücke, die durch ihre Bedeutung während des Kalten Krieges als Ort zahlreicher Agentenaustausche bekannt war, wandelte sich mit diesem Ereignis von einem Symbol der Trennung zu einem Symbol der Einheit und wurde fortan „Brücke der Einheit“ genannt.
Am Abend dieses besonderen Tages strömten Tausende Potsdamer Bürger über die Brücke nach Berlin-Zehlendorf, um die historische Öffnung zu feiern. Die Menschenmengen waren so groß, dass sie sich zu einem riesigen „Treck“ formten und Potsdam und West-Berlin durch das Gehen und Feiern der Menschen regelrecht miteinander verschmolzen.
Interessant ist, dass direkt am 9. November 1989, als SED-Sprecher Günther Schabowski in einer Pressekonferenz die neue Reisefreiheit verkündete, an der Glienicker Brücke zunächst nichts geschah. Die Grenzöffnung an diesem wichtigen Ort fand erst am Abend des 10. November statt. Dennoch wurde der Übergang dann umso symbolträchtiger – das Bauwerk verkörperte nicht nur die deutsche Teilung, sondern ebenso das wieder zusammengeführte Deutschland. Für viele steht die Glienicker Brücke daher auf einer symbolischen Ebene gleich hinter dem Brandenburger Tor.
Heute ist die Glienicker Brücke eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Berlin und Potsdam. Aufgrund ihrer einzigartigen Bauweise, ihrer historischen Bedeutung und ihrer malerischen Lage in der Kulturlandschaft ist sie auch ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Die Brücke ist ein eindrucksvolles Denkmal für die Geschichte des Kalten Krieges und den Weg zur deutschen Wiedervereinigung. In ihrer langen Geschichte hat sie ihre Rolle als verbindendes Element zwischen Ost und West bewahrt und ist heute ein sichtbares Zeichen für die Überwindung der Teilung.