Filmische Zeugnisse der Freiheit: Aufnahmen der Leipziger Proteste 1989

Porträt Siegbert Schefke / Aram Radomski

Im Oktober 1989, im Schatten des alten SED-Regimes, regte sich der Widerstand in der DDR. Trotz aller Repression und Unterdrückung durch die Staatsmacht erlebte das Land eine gewaltige Montagsdemonstration, die am 9. Oktober in Leipzig ihren Höhepunkt fand. Diese Ereignisse wurden durch die einzigen Filmaufnahmen dokumentiert, die später weltweit von Fernsehstationen ausgestrahlt wurden. Die Auslandsjournalisten hatten damals den Zugang zu Leipzig und anderen Teilen der DDR verboten bekommen. Sie sollten nicht sehen, wie die Stasi gegen die eigene Bevölkerung vorging und wie das Volk sich erhob.

In den Hinterhofwohnungen Ost-Berlins lebten zwei Fotografen, Siegbert Schefke und Aram Radomski, die in der Lage waren, diese historischen Momente einzufangen. Während sie in ihrer Wohnung Filmaufnahmen für die Nachwelt produzierten, beschreiben sie eindrücklich die Risiken und Herausforderungen, denen sie sich ausgesetzt sahen, um nach Leipzig zu gelangen. Die beiden waren sich der ständigen Gefahr bewusst, von der Staatssicherheit entdeckt zu werden, und ihre Erzählungen sind von einer Mischung aus Mut und Nervosität geprägt.

„Am Wochenende vor dem 9. Oktober bemerkte ich in meiner Straße zwei bis drei Autos mit einer männlichen Besatzung. Mir war klar, dass sie wegen meiner Person dort standen“, erzählt Schefke. Um nicht entdeckt zu werden, entschloss er sich zu einer halsbrecherischen Flucht über die Dächer des Prenzlauer Bergs. „Ich musste etwas einfallen lassen, um die Wohnung unbemerkt zu verlassen“, berichtet er weiter. Schließlich schaffte er es, die Stasi-Fahrzeuge abzuhängen und auf den Weg nach Leipzig zu gelangen.

Am 9. Oktober selbst fuhren sie mit einer Kamera, die in einer Plastiktüte eingewickelt war, in Richtung Leipziger Innenstadt. Bei der Ankunft waren die Straßen bereits von Menschen gefüllt, die gegen das Regime demonstrierten. „Die Aufregung war groß, als wir Militärkonvois überholten, aber als wir uns in die Menge mischten, verflog die Angst“, beschreibt Radomski seine Erfahrungen. Diese erste große Demonstration in Leipzig wurde zu einem entscheidenden Moment in der Geschichte der DDR, da die Menschen friedlich für ihre Rechte eintraten, ohne die gewaltsame Reaktion der Staatsmacht befürchten zu müssen.

Zuvor waren Schefke und Radomski bereits in Leipzig gewesen, als die Stadt für die Olympischen Spiele 2004 vorgeschlagen wurde. „Ich kann es nicht fassen, dass die Stadt als Olympiastadt präsentiert wird, während die Menschen hier leiden“, erinnert sich Schefke an seine Eindrücke von damals. Diese ersten Besuche motivierten sie, die politischen und sozialen Missstände in der DDR aufzudecken.

Die beiden Fotografen waren nicht nur Dokumentatoren, sondern auch Aktivisten, die die dramatischen Umweltprobleme in der DDR öffentlich machten. Sie berichteten über die katastrophalen Zustände, in denen viele Menschen leben mussten. Ein Beispiel dafür ist der Bericht über die Verbrennung von elektronischen Leiterplatten auf einer Mülldeponie bei Berlin, der in der Fernsehsendung „Kontraste“ ausgestrahlt wurde. Nach dieser Sendung wurde die gefährliche Verbrennung eingestellt.

Montagsdemonstration Leipzig 16.10. 1989

Die Medienberichterstattung über die Zustände in der DDR war nicht nur ein einmaliges Ereignis. Die beiden Fotografen suchten auch selbst nach Möglichkeiten, um die Luftbelastung in Städten wie Bitterfeld zu messen, wo die Umweltbedingungen katastrophal waren. „Wir waren uns der Gefahren bewusst, doch wir waren fest entschlossen, die Wahrheit ans Licht zu bringen“, erzählt Radomski.

Trotz der ständigen Gefahr, von der Stasi entdeckt zu werden, ließen sich die beiden nicht aufhalten. An einem bestimmten Tag wurden sie schließlich von der Straße gefasst, aber anstatt in Gefängnis zu landen, schafften sie es, die brisanten Filmaufnahmen und Informationen ins Ausland zu bringen. Diese Aufnahmen reisten zwei Jahre lang durch die DDR und trugen dazu bei, das Bewusstsein für die Missstände im Land zu schärfen.

Die Wende in der DDR hatte viele Gesichter, und die Berichterstattung über die Montagsdemonstrationen war ein wichtiger Teil davon. Die Bilder von Menschen, die für ihre Rechte eintraten, die Rufe nach Freiheit und die Solidarität der Bürger sind noch immer lebendig in der Erinnerung. Diese filmischen Dokumente sind mehr als nur Zeugnisse einer vergangenen Zeit; sie sind ein Mahnmal für den Mut der Menschen, die für ihre Überzeugungen kämpften und die Grundsteine für eine demokratische Gesellschaft legten.

Die Geschichte der Montagsdemonstrationen in Leipzig und der unermüdlichen Arbeit von Siegbert Schefke und Aram Radomski ist ein beeindruckendes Beispiel für den Kampf um Freiheit und Menschenrechte in der DDR. Ihre Aufnahmen sind nicht nur historische Dokumente, sondern auch Inspiration für zukünftige Generationen, die sich für Gerechtigkeit und Demokratie einsetzen wollen. In einer Zeit, in der viele Menschen weltweit unter Repressionen leiden, bleibt die Botschaft dieser mutigen Männer und Frauen von Bedeutung: Der Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit ist niemals umsonst.

9.10.1989 Montagsdemonstration Leipzig

Autor/Redakteur: Arne Petrich

Cool'is im Osten - Einfach Mitmachen!

Sollten Sie Fehler im Beitrag finden oder möchten etwas ergänzen, zögern Sie nicht und kommentieren diese gerne, damit wir darauf reagieren können und die Informationen überprüfen und aktualisieren können. Vielen Dank!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge