Dies ist die Geschichte der Agfa/ORWO Werke in Wolfen

Original Wolfen Geschichte einer Filmfabrik

Das Filmwerk Wolfen, ursprünglich als “Filmfabrik Wolfen” bekannt, wurde 1909 in der Stadt Wolfen in Sachsen-Anhalt gegründet und entwickelte sich schnell zu einem der weltweit führenden Produktionsstätten für fotografische Filme. Die Anlage wurde von der Agfa, einer der bekanntesten Marken für fotografische Produkte, betrieben und erlangte vor allem durch die Produktion von Schwarz-Weiß- und Farbfilmen internationale Bedeutung.

Eines der bedeutendsten Produkte, das im Filmwerk Wolfen entwickelt wurde, ist der Agfacolor-Film, der 1936 auf den Markt kam und den Durchbruch in der Farbfotografie markierte. Dieser Film zeichnete sich durch seine hohe Qualität und Farbtreue aus und wurde weltweit in der Fotografie und Filmproduktion eingesetzt. Während des Zweiten Weltkriegs spielte die Filmfabrik auch eine Rolle in der militärischen Aufklärung durch die Produktion spezieller Filme.

Nach dem Krieg, mit der Teilung Deutschlands, wurde das Werk in Wolfen zu einem Teil der DDR und firmierte unter dem Namen “ORWO” (Original Wolfen). Unter dieser Marke setzte das Werk die Produktion von fotografischen Filmen und anderen lichtempfindlichen Materialien fort und blieb ein bedeutender Akteur in der Branche, auch wenn es zunehmend mit der Konkurrenz aus dem Westen zu kämpfen hatte.

Mit der Wende und der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 begann ein schwieriger Transformationsprozess für das Werk. Die Konkurrenz durch digitale Fotografie und andere moderne Technologien führte zu einem Rückgang der Nachfrage nach traditionellen fotografischen Filmen. Trotz verschiedener Versuche, das Werk zu modernisieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen, musste die Produktion schließlich stark reduziert werden.

Heute erinnert das Industrie- und Filmmuseum Wolfen an die glorreiche Vergangenheit der Filmproduktion in Wolfen und bietet Einblicke in die technische und industrielle Geschichte der Fotografie. Das Filmwerk Wolfen bleibt ein bedeutender Teil der deutschen Industriegeschichte und ein Symbol für die Innovation und den Wandel in der Fototechnologie.

Spaziergang durch Wolfen Nord in den 70ern

- Anzeige - 
- Anzeige -