Gorch Fock 1 kehrt nach Generalüberholung in den Stralsunder Hafen zurück

Gorch Fock 1 kehrt in den Hafen Stralsund zurück 4K

Nach einem knappen Jahr in der Werft ist die generalüberholte Gorch Fock I am 19.5.2024 wieder an ihren angestammten Liegeplatz im ebenfalls komplett sanierten und teilweise umgebauten Stralsunder Hafen zurück gekehrt und kann dort wieder besichtigt werden.

Die Gorch Fock 1 ist ein historisches Segelschulschiff, das eine bedeutende Rolle in der deutschen Marinegeschichte spielt. Benannt nach dem deutschen Schriftsteller Johann Wilhelm Kinau, bekannt unter dem Pseudonym Gorch Fock, wurde das Schiff 1933 in Dienst gestellt und diente der deutschen Marine als Schulschiff.

Geschichte und Bau
Die Gorch Fock 1 wurde am 2. Dezember 1933 bei den Blohm & Voss-Werften in Hamburg vom Stapel gelassen. Sie wurde als Segelschulschiff für die Ausbildung von Offizieren und Mannschaften der Reichsmarine gebaut und war nach modernsten Standards ihrer Zeit ausgestattet. Das Schiff ist ein Bark, was bedeutet, dass es drei Masten hat, von denen die vorderen beiden Rahsegel und der hintere Schratsegel führen.

Technische Daten
Typ: Bark
Länge: 82,1 Meter
Breite: 12 Meter
Tiefgang: 5,2 Meter
Segelfläche: ca. 1.950 Quadratmeter
Besatzung: etwa 70 feste Crewmitglieder plus 200 Kadetten

Einsatzzeit
Während ihrer Dienstzeit in der Reichsmarine und später in der Kriegsmarine bildete die Gorch Fock 1 viele junge Seeleute aus. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schiff in Stralsund stationiert und zeitweise als stationäres Schulschiff genutzt.

Nachkriegszeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gorch Fock 1 als Kriegsbeute an die Sowjetunion übergeben und in Tovarishch umbenannt. Unter sowjetischer Flagge setzte das Schiff seine Aufgabe als Schulschiff fort. Es nahm an verschiedenen internationalen Segelwettbewerben und Veranstaltungen teil und blieb bis in die 1990er Jahre im Einsatz.

Rückkehr nach Deutschland
In den 1990er Jahren kehrte das Schiff nach Deutschland zurück. 1995 wurde die Gorch Fock 1 in einem desolaten Zustand nach Stralsund überführt. Dank umfangreicher Restaurierungsarbeiten und dem Engagement zahlreicher Enthusiasten und Organisationen wurde das Schiff wieder instand gesetzt. Heute liegt die Gorch Fock 1 als Museumsschiff im Stralsunder Hafen und ist Teil des Deutschen Meeresmuseums.

Heutige Bedeutung
Die Gorch Fock 1 dient heute als schwimmendes Museum und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Besucher können das Schiff besichtigen und sich über seine Geschichte und die Geschichte der Segelschulschiffe informieren. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die maritime Geschichte und die Seefahrtausbildung des 20. Jahrhunderts.

Zusammenfassung
Die Gorch Fock 1 ist ein bedeutendes historisches Schiff, das sowohl in der deutschen Marinegeschichte als auch international eine wichtige Rolle spielte. Ihre wechselvolle Geschichte spiegelt die politischen und militärischen Veränderungen des 20. Jahrhunderts wider. Heute als Museumsschiff erhalten, bleibt die Gorch Fock 1 ein beeindruckendes Denkmal der Seefahrtsgeschichte und ein Symbol für maritime Traditionen.