Feiern zum 75. Jubiläum der Verabschiedung des Grundgesetzes in Bonn und Berlin

Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Der Deutsche Bundestag beteiligt sich an den Jubiläumsfeierlichkeiten mit einem Fest der Demokratie – sowohl in der Bundeshauptstadt Berlin mit einem Programm als auch in der Bundesstadt Bonn mit einem Programm.

Während in Berlin von Freitag, 24. Mai, bis Sonntag, 26. Mai, rund um das Reichstagsgebäude gefeiert wird, präsentiert sich der Deutsche Bundestag in Bonn am Samstag, 25. Mai, von 11 bis 19 Uhr im ehemaligen Plenargebäude, dem heutigen World Conference Center am Platz der Vereinten Nationen.

Reichstagsgebäude und Paul-Löbe-Haus geöffnet

Im Deutschen Bundestag beginnt das Demokratiefest an allen drei Tagen um 11 Uhr. Letzter Einlass im Reichstagsgebäude ist am Freitag, 24. Mai, und Samstag, 25. Mai, jeweils um 19 Uhr und im Paul-Löbe-Haus um 21 Uhr. Am Sonntag, 26. Mai, können die Gäste bis 17 Uhr die beiden Parlamentsgebäude erkunden. Die Gäste können sich im Reichstagsgebäude auf einer vorgegebenen Route von der Plenarsaal- über die Besucherebene bis zur Kuppel bewegen.

Unterwegs erfahren sie von Besucherführerinnen und Besucherführern Wissenswertes über interessante Orte wie den Andachtsraum oder die Abgeordnetenlobby, in der die Ausstellung „… denen mitzuwirken versagt war. Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit“ gezeigt wird. Die Ausstellung wird von der Bundesstiftung Aufarbeitung zusammen mit der SED-Opferbeauftragten präsentiert. In der Präsenzbibliothek kann die Urschrift des Grundgesetzes besichtigt werden, die ansonsten gut gesichert und klimatisiert im Parlamentsarchiv verwahrt wird.

Einblicke in die Arbeit des Hohen Hauses gewähren Mitglieder des Präsidiums des Deutschen Bundestages und Abgeordnete sowie der Besucherdienst auf den Besuchertribünen. Die halbstündigen Kurzvorträge mit anschließender Fragemöglichkeit finden fortlaufend statt. Auf der Fraktionsebene des Reichstagsgebäudes warten Präsentationsstände und Informationen zu Karrieremöglichkeiten in der Bundestagsverwaltung. Dort steht auch eine kleine Bühne, auf der von 11 bis 19 Uhr, sonntags bis 17 Uhr, Dialogveranstaltungen mit Abgeordneten oder das Bundestags-Quiz angeboten werden. Auf der Dachterrasse können sich die Gäste mittels Audioguide Zugang zu weiteren Informationen verschaffen.

Rollenspiel „Forum Plenarsaal“

Im Paul-Löbe-Haus, in dem die Ausschüsse des Bundestages tagen, können Besucherinnen und Besucher im „Forum Plenarsaal“ selbst in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen. Sie können sich an einer fiktiven Debatte über eine Änderung des Grundgesetzes beteiligen und so auf unterhaltsame Weise erleben, wie Demokratie funktioniert. Das Rollenspiel im „Forum Plenarsaal“ wird im Wechsel mit Dialogveranstaltungen von Mitgliedern des Präsidiums und Abgeordneten angeboten.

Im „Forum Plenarsaal“ ist am Samstag, 25. Mai, auch ein Gespräch mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zum Thema „Demokratieförderung in Deutschland“ von 13 Uhr bis 13.45 Uhr möglich. Eine weitere Möglichkeit, mit der Bundestagspräsidentin zu diskutieren, besteht am Nachmittag ab 15.30 Uhr im „Dialogforum“ in der Paul-Löbe-Allee zum Thema „75 Jahre Demokratie lebendig“. Dafür ist eine Anmeldung auf der Webseite zum Dialogforum der Bundesregierung erforderlich.

In den Nachmittag- und Abendstunden verwandelt sich der nachgebildete Plenarsaal in eine Theaterbühne, auf der das bekannte Improvisationstheater „Theatersport Berlin“ zum Mitmachen einlädt. In der Halle des Paul-Löbe-Hauses informiert außerdem die Chemnitzer Bürgerinitiative „Aktion ©“, die für eine friedliche und tolerante Gesellschaft eintritt, über ihre Arbeit. Die Ausstellung „Odyssee einer Urkunde – Die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849“ gewährt Einblicke in die erste Verfassung, die für alle Deutschen Gültigkeit haben sollte.

Weitere Veranstaltungen im „Forum Plenarsaal“

24. Mai, ab 12 Uhr: Gespräch mit Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) und ehemaligen Mitgliedern des Bürgerrats „Ernährung im Wandel“
24. Mai, ab 14 Uhr: Gespräch mit Dr. Gesine Lötzsch Gruppe Die Linke) zum Thema „Wofür gibt der Bundestag Ihr Geld aus?“
24. Mai, ab 16 Uhr: Gespräch mit Markus Kurth (Bündnis 90/Die Grünen) zum Thema „Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip: Das soziale Fundament der Bundesrepublik Deutschland“
24. Mai, ab 18 Uhr: Gespräch mit Dr. Nina Scheer (SPD) zum Thema „Demokratie hautnah erleben – Dialog mit der Klimaschutz- und energiepolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion“
24. Mai, ab 19 Uhr: Gespräch des Polizeibeauftragten des Bundes beim Deutschen Bundestag, Uli Grötsch, zum Thema „Der Polizeibeauftragte – Hilfsorgan und Helf-Organ“
25. Mai, ab 11 Uhr: Gespräch der SED-Opferbeauftragten beim Deutschen Bundestag, Evelyn Zupke, mit der Zeitzeugin Carla Ottmann zum Thema „Von der politischen Gefangenen im DDR-Frauengefängnis Hoheneck zur ehrenamtlichen Richterin“
25. Mai, ab 12 Uhr: Gespräch mit dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Friedrich Merz
26. Mai, ab 14 Uhr: Gespräch mit einer oder einem Abgeordneten der FDP-Fraktion
26. Mai, ab 15 Uhr: Podiumsgespräch „Ostdeutsche Perspektiven auf 75 Jahre Grundgesetz“ mit Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Gruppe Die Linke) mit Bundestagspräsident a.D. Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, letzte Vorsitzende des Präsidiums der Volkskammer, und Marianne Birthler, ehemalige Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR

Historische Exponate und Frackausstellung in Bonn

Am Rollenspiel „Forum Bundestag“ können sich die Gäste auch in Bonn im ehemaligen Plenargebäude beteiligen. Beim Restaurant und im angrenzenden Garten gibt es einen Hindernis-Parcours für Kinder, die ihr Wissen auch beim Kinder-Quiz testen können. In der Lobby präsentiert der Plenarassistenzdienst Fräcke und Frackkostüme der Saaldiener aus den Anfängen des Deutschen Bundestages bis in die heutige Zeit. Abgeordnete und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundestagsverwaltung stehen für Fragen rund um den Deutschen Bundestag und zum parlamentarischen Geschehen zur Verfügung.

In Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland werden Exponate zu den Anfängen des Grundgesetzes und zum ersten Deutschen Bundestag gezeigt, unter anderem elf Kunstwerke von Schülerinnen und Schülern zum Parlamentarischen Rat und Fotografien von Erna Wagner-Hehmke aus der Zeit der Grundgesetz-Verabschiedung.

Eines der Highlights in Bonn wird um 14 Uhr im Plenarsaal stattfinden. Dort ist ein interaktives Dialogformat mit der ukrainischen Exil-Journalistin Lina Safronova zum Thema „Information als Waffe – Pressefreiheit in Zeiten von Krieg und Diktatur“ geplant.

Darüber hinaus ist ab 13 Uhr ein moderiertes Gespräch mit der Autorin Helene Bukowski über das Buch „Der nächste Redner ist eine Dame“ der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages vorgesehen und einer zusätzlichen Lesung durch die Autorin ab 15 Uhr.



- Anzeige - 
- Anzeige -