Start Blog Seite 72

50Hertz investiert 90 Millionen Euro in Offshore-Kompetenzzentrum

0

Rostock‑Warnemünde. Mit einem Paukenschlag macht der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz das ehemalige Gelände der VO‑Werften in Rostock zum neuen Dreh- und Angelpunkt für die Offshore‑Energiewende. Auf dem „Rostock Offshore Quartier“ (ROQ) sollen ab 2028 alle Fäden zur Steuerung und Wartung von Windparks in der Ostsee – und später der Nordsee – zusammenlaufen. Für das Prestigeprojekt fließen rund 90 Millionen Euro, die den Bau von Leitstellen, Logistikflächen und einem Marine Control Center finanzieren.

Ein Meilenstein für die Energiewende an der Küste
Das ROQ wird als dritter großer Standort von 50Hertz neben Hamburg und Frankfurt fungieren. Geplant sind hochmoderne Fernleitstellen, von denen aus die Umspannwerke auf See rund um die Uhr gesteuert werden. In einem angeschlossenen Marine Control Center werden Schiffe und Hubschrauber disponiert, die bei Störungen oder Wartungsarbeiten zwischen Land und Windfarm pendeln.

„Rostock bietet durch seine maritime Tradition und die Nähe zur Ostsee ideale Bedingungen für unser Offshore‑Kompetenzzentrum“, sagt Ulrich Joswig, Leiter Offshore‑Netzanbindung bei 50Hertz. „Mit unserer Investition schaffen wir nicht nur essentielle Infrastruktur, sondern auch 140 neue Arbeitsplätze – hochqualifizierte Kräfte sind im Offshore‑Betrieb gefragt.“

Vom Schlickplatz zum Hightech‑Campus
Das Großvorhaben steht jedoch vor einer ökologischen und logistischen Mammutaufgabe: Die Sanierung von Altlasten auf dem Werftgelände und im Hafenbecken. Nach Schätzungen müssen rund 65 000 m³ kontaminierter Boden und Sedimente abgetragen und fachgerecht entsorgt werden. Hinzu kommen der Rückbau alter Hallen und die vorsichtige Umsiedlung geschützter Fledermauspopulationen. Bund, Land und Stadt arbeiten eng mit 50Hertz zusammen, um alle behördlichen Auflagen fristgerecht zu erfüllen.

Die Architekten von Bastmann & Zavracky haben ein Konzept vorgelegt, das Nachhaltigkeit und „New Work“-Prinzipien vereint: Großzügige, lichtdurchflutete Büroflächen, energieeffiziente Gebäudetechnik mit Wärmerückgewinnung und begrünte Dächer für Regenwassermanagement sollen ein positives Arbeitsumfeld schaffen. Logistik- und Lagerhallen werden räumlich getrennt, um Betriebsabläufe zu optimieren und Verkehrsaufkommen in der Umgebung zu reduzieren.

Regionale Impulse und Fachkräfteoffensive
Die Landesregierung Mecklenburg‑Vorpommerns unterstützt das Projekt nicht nur ideell, sondern auch finanziell im Rahmen ihrer Strategie für grüne Küstenindustrien. Wirtschaftsministerin Silke Brombach betont: „Mit 50Hertz holen wir einen Leuchtturm der Energiewende an die Küste. Das ROQ erzeugt wertvolle Synergien für Hafenwirtschaft, Handwerk und Zulieferindustrie.“

Tatsächlich dürfte das Kompetenzzentrum zum Katalysator für das maritime Cluster in Rostock werden. Kabelzüge, Spezialboote, Montagekomponenten und IT‑Dienstleistungen – die Bandbreite der Zulieferbranche im Norden Deutschlands ist groß. Mit Perspektiven für junge Fachkräfte und attraktiven Gehältern könnte Rostock zum Hotspot der Offshore‑Technologie avancieren.

Ein Blick nach vorn
50Hertz plant, seine Gesamtinvestitionen in die Energiewende innerhalb der kommenden fünf Jahre auf knapp 25 Milliarden Euro auszuweiten. Schwerpunkte sind dabei der zügige Ausbau von Offshore‑Anbindungen und die Errichtung leistungsstarker Gleichstromverbindungen quer durchs Land. Das ROQ fügt sich nahtlos in diese Strategie: Als dritter Kontrollstandort stärkt es die Resilienz des Netzes, senkt Ausfallzeiten und beschleunigt die Inbetriebnahme neuer Windparks.

Bis 2028 liegen allerdings noch aufwendige Bauphasen, viele behördliche Genehmigungen und umfangreiche Bodenarbeiten vor dem Team in Rostock. Doch der Wille ist groß: „Wir sehen hier nicht nur ein Bauprojekt, wir sehen einen Wandel in der deutschen Energieversorgung“, resümiert Joswig. „Rostock wird zum Herzstück unserer Offshore‑Mission – und zum Symbol für eine nachhaltige Zukunft an der Küste.“

„Mehr Tempo!“ – und dann? Warum gute Vorsätze nicht reichen

0

Stefan Traeger, Vorstandschef des Technologiekonzerns Jenoptik, skizzierte in seinem Impulsvortrag auf dem OWF eine ambitionierte Vision für Deutschlands wirtschaftliche Erneuerung. Seine fünf Thesen – strategische Agenda, Innovation, Tempo, Offenheit und Zuversicht – sind auf den ersten Blick überzeugend. Doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich Leerstellen, Vereinfachungen und blinde Flecken.

1. Strategische Agenda – aber von wem?
Die Forderung nach einer „strategischen Agenda“ für Zukunftsbranchen ist sinnvoll. Doch wer soll diese Agenda entwickeln – die Bundesregierung, die Industrie, die EU? Traeger bleibt hier vage. Während er auf das Erfolgsmodell „Silicon Saxony“ verweist und eine eigene Investition von Jenoptik als Vorbild nennt, unterschätzt er die enorme Bedeutung staatlicher Steuerung, gerade bei Standortpolitik, Fachkräftezuwanderung oder Energiekosten. Dass seine Dresdner Fabrik „weitgehend ohne Subventionen“ entstanden sei, ist eher die Ausnahme als Regel – und als implizite Forderung an andere Unternehmen kaum übertragbar.

2. Innovation – ein alter, aber blasser Appell
Auch die Betonung von Innovation und Bildung ist nicht neu. Traeger spricht die „teure Arbeit“ in Deutschland als Stärke an – das ist wohltuend differenziert –, aber er bleibt unkonkret, wie genau die Innovationsfähigkeit systematisch gesteigert werden soll. Gerade in Ostdeutschland fehlt es nicht nur an Fachkräften, sondern auch an Forschungsinfrastrukturen, Netzwerken und Kapital. Ohne konkrete Forderungen an den Staat, z. B. zur steuerlichen Forschungsförderung, zur besseren Kooperation zwischen Hochschulen und Mittelstand oder zur gezielten Regionalförderung, bleibt die Innovationsformel oberflächlich.

3. „Deutschland muss schneller werden“ – richtig, aber wie?
Der Ruf nach mehr Tempo und weniger Bürokratie ist berechtigt – und wird seit Jahrzehnten erhoben. Traeger benennt die öffentliche Verwaltung als Bremsklotz, aber auch hier fehlen Details: Wie soll ein echter Bürokratieabbau gelingen, ohne in neoliberale Kürzungsparolen zu verfallen? Wer Digitalisierung fordert, muss auch über Personal, IT-Sicherheit und Datenschutz sprechen – Themen, die im Vortrag fehlen. Es bleibt der Eindruck, dass die Diagnose zwar stimmt, die Therapie aber unklar ist.

4. Offenheit – ein wohlfeiles, aber unkonkretes Ideal
Traegers Appell für mehr „Offenheit“ ist sympathisch, aber begrifflich unscharf. Offenheit für Migration, für andere Ideen, für kulturellen Input – das klingt gut. Doch wie steht er zur politischen Polarisierung, zur Welle an Fremdenfeindlichkeit, zu realen Integrationsproblemen? Offenheit ist kein abstrakter Wert, sondern ein umkämpftes gesellschaftliches Feld. Hier hätte Traeger deutlich politischer werden können – gerade als ostdeutscher Top-Manager mit internationalem Hintergrund.

5. Zuversicht – oder Zweckoptimismus?
Sein abschließender Aufruf zu mehr Mut und Zuversicht wirkt fast trotzig. Ja, Deutschland ist wirtschaftlich stark – noch. Aber die Herausforderungen sind strukturell: alternde Bevölkerung, schwächelnde Produktivität, Energiepreise, geopolitische Unsicherheiten. Ob das bloße Beschwören von „Powerhouse Europa“ ausreicht, um komplexe Transformationsprozesse zu meistern, darf bezweifelt werden.

Mutiger Auftritt – mit zu viel Pathos und zu wenig Politik
Stefan Traeger gelingt es, zentrale Zukunftsfragen zu benennen und einen wichtigen Diskurs anzustoßen. Gerade seine persönliche Perspektive als ostdeutscher Konzernchef ist wertvoll. Doch seine Thesen bleiben auf einer abstrakt-moralischen Ebene stehen – „mehr Mut“, „mehr Innovation“, „mehr Offenheit“ –, ohne die harten Zielkonflikte und politischen Hürden konkret anzusprechen.

Für eine echte „Wirtschaftswende“ braucht es mehr als kluge Impulse: Es braucht klare politische Forderungen, eine ehrliche Analyse der strukturellen Schwächen – und den Mut, auch unbequeme Wahrheiten auszusprechen.

Psychoterror, Überwachung und „Zersetzung“ als Waffen des DDR-Regimes

0

Eine neue Dokumentation beleuchtet das Ausmaß und die Brutalität der Operationen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) – im Volksmund Stasi – gegen die eigene Bevölkerung. Hinter dem Anspruch, die DDR zu schützen, verbarg sich ein behördlich angeordneter Psychokrieg, der in allen Lebensbereichen wirkte: von flächendeckender Bespitzelung über heimliche Repression bis hin zur gezielten Zerstörung menschlicher Existenzen.

Ein Apparat der Angst
Mit über 91.000 hauptamtlichen Mitarbeitern und rund 200.000 inoffiziellen Spitzeln war die Stasi 1989 der größte Inlandsgeheimdienst der Welt. Auf etwa 230 Dienststellen verteilten sich technische Zentraleinheiten, Abhörstationen und Schreibstellen – von urbanen Zentren bis in kleinste Dörfer. Dieses dichte Netz garantierte, dass kaum ein Telefonat, Briefwechsel oder privates Gespräch unbemerkt blieb. Hinter vorgehaltener Hand warnte man sich gegenseitig: „Jeder kann ein IM sein.“ Die Angst wurde zur Normalität.

Die Ideologie der Überwachung
Als potenzielle „Feinde der Revolution“ klassifizierte das MfS nicht nur bekannte Regimekritiker, sondern auch Gruppen und Individuen, die vermeintlich andere Loyalitäten hegten. Die christliche Kirche galt als geistiger Gegenpol zum Staatssozialismus, weshalb Pfarrer systematisch observiert wurden. Besonders die in den 1980er Jahren aufkommende Friedensbewegung geriet ins Visier – mit besonderer Härte gegen Frauen, die sich kritisch äußerten. Ebenso wurden Homosexuelle, westlich vernetzte Kulturschaffende und offizielle Diplomaten zum Objekt geheimer Ermittlungen. Das Ziel: jede Form von Andersdenken zu unterdrücken und abzutöten, bevor sie politisch relevant wurde.

„Zersetzung“: Psychoterror statt offene Repression
Schon 1976 veröffentlichte das MfS intern die „Richtlinie 1/76“, die das Konzept der Zersetzung umreißt – eine perfide Mischung aus psychischer Folter, Rufmord und subtiler Demütigung. Nicht mehr nur Verhaftung und Gefängnis standen im Vordergrund, sondern das langsame Aushöhlen des Individuums.

„Zersetzung ist eine Form des Psychoterrors“, urteilte eine ehemalige Stasioffizierin in der Dokumentation, „sie zielt auf den Abbau jeglicher stabiler Beziehungen und das Erzeugen dauerhafter Verunsicherung.“

Im Fokus standen Isolation, Unsichtbarmachung von Informationen und das Ausspielen vertrauter Beziehungen gegeneinander – frei nach dem Motto: Den Feind von innen zermürben, statt ihn öffentlich zu bekämpfen.

Fallbeispiele des Schreckens

Pastor Markus Meckel
Der Friedensaktivist und Theologe wurde über Jahre observiert. Geheime Kameras zeichneten private Treffen auf, sein Pfarrhaus war flächendeckend verwanzt. Höhepunkt der Zersetzung: Im Dorf kursierten gefälschte Nacktaufnahmen, später „belegt“ mit einer vermeintlichen Geliebten. Ziel war die soziale Ächtung – ein Versuch, Meckels Engagement nachhaltig zu schwächen. Doch trotz siebenjähriger Kampagne blieb er standhaft.

Beate Harembski
Mitglied der Frauenfriedensbewegung, bald Opfer eines „Romeo-Agenten“: Ein Inoffizieller Mitarbeiter unter dem Decknamen „Martin“ ging eine Liebesbeziehung mit ihr ein, zog in ihre Wohnung und lieferte sämtliches persönliche Material an die Stasi. Wohnungsdurchsuchungen per Zweitschlüssel, heimliche Abhörgeräte und ein „Dokumentationskoffer“ – ein mobiles Mini-Fotolabor – machen deutlich, wie technisch versiert die Zersetzungspraktiker vorgingen. Die psychische Verletzung durch vorgetäuschte Intimität hinterließ tiefe Traumata.

Mario Röllig
Der junge Mann geriet ins Visier, weil sein Freund im Westen lebte. Nachdem er sich weigerte, selbst IM zu werden, verlor er seine Arbeit und wurde überwacht. Ein Fluchtversuch nach Ungarn scheiterte, er wurde ausgeliefert und in der Stasi-Haftanstalt Hohenschönhausen in Isolationshaft und Schlafentzug gezwungen. Mit Erpressung – Drohungen gegen seine Schwester und Nichte – zwang man ihn zu Aussagen. Nach drei Monaten wurde er im Rahmen des sogenannten „Häftlingsfreikaufs“ an die Bundesrepublik verkauft.

Die Stasi-Hochschule und technische Meisterleistung
Zentrales Element der Stasi-Struktur war die eigene Hochschule in Golm-Eiche: Hier erhielten Beamte juristische und staatswissenschaftliche Abschlüsse – allerdings zugunsten perfekter Geheimdienstmethodik. Parallel investierte das MfS massiv in Abhörtechnik, Wanzen und Fotoausrüstung. Welche Rolle modernste Elektronik spielte, zeigt der „Dokumentationskoffer“, der jeden Raum blitzschnell verwanzen und dokumentieren konnte.

Scheitern aus Starrsinn
Am Ende konnte all diese Perfektion nicht verhindern, dass die DDR 1989 zusammenbrach. In der Dokumentation räumt ein ehemaliger Stasioffizier ein, es sei ein „großer Fehler“ gewesen, nicht offen mit den Protestierenden zu sprechen, die einen Wandel wollten. Trotz millionenfacher Überwachung und psychischer Kriegsführung blieb die Macht des Regimes brüchig – ein Beleg dafür, dass Unterdrückung langfristig keinen gesellschaftlichen Konsens ersetzt.

Die Methoden der Stasi – von flächendeckender Bespitzelung bis zum systematischen Psychoterror – offenbaren einen Staat, der seiner eigenen Bevölkerung misstraute und bereit war, jede Grenze zu überschreiten. Das Konzept der „Zersetzung“ steht exemplarisch für eine Repressionspraxis, die nicht die öffentliche Konfrontation suchte, sondern auf heimliche, psychische Vernichtung abzielte. Tiefgreifende Traumata, zerstörte Existenzen und ein Klima der Paranoia sind die bleibenden Hinterlassenschaften dieses Überwachungsstaats – und eine mahnende Erinnerung daran, wie gefährlich staatliche Allmachtsfantasien werden können.

Geschichtsbetrachtung ohne Verklärung: Die DDR nüchtern sehen

0

Bei der Buchvorstellung von Dr. Ilko‑Sascha Kowalczuk im Brandenburg Museum zeichnete sich ein alarmierendes Bild der ostdeutschen Nach­wend­­gesellschaft ab. Kowalczuk diagnostiziert einen „Freiheitsschock“, der viele Menschen in Ostdeutschland bis heute prägt – mit weitreichenden Folgen für Demokratie und Zusammenhalt. Seine These sekundierte Martina Wei Rauch, indem sie einerseits die Resilienz zahlloser Gründerinnen und Gründer im ländlichen Raum lobte, andererseits aber die Frage stellte, wie viel Freiheit ein Mensch überhaupt ertrage.

Der Freiheitsschock: Ursachen und Merkmale
Kowalczuk definiert Freiheit ausdrücklich nicht bloß als „Abwesenheit von Zwang“, sondern als aktive Verantwortungsübernahme und Beteiligung am gesellschaftlichen Leben. Wer Freiheit leben will, müsse das „Heft des Handelns“ selbst in die Hand nehmen – eine Fähigkeit, die in der DDR kaum vermittelt wurde. Mehrere Faktoren verstärkten den Schock:

  • Langfristige autoritäre Prägung: In Ostdeutschland folgten aufeinander­folgende Staats­­systeme – vom Kaiserreich über den National­sozialismus bis zur SED‑Diktatur –, die individuelle Initiative eher unterbanden.
  • Staatliche Abhängigkeit: Millionen DDR‑Bürgerinnen und Bürger blieben nach 1990 in staatlichen Strukturen verhaftet, etwa durch Arbeitslosengeld, Subventionen oder bürokratische Förderprogramme.
  • Vergleich mit dem Westen: Statt sich an der eigenen Lebenslage vor 1989 zu messen, richteten viele Ostdeutsche ihren Blick auf Städte wie München oder Hamburg. Während 75–80 % der Menschen laut Umfragen persönlich zufrieden sind, glauben bis zu 80 %, dass es der Region schlecht gehe.

Diese Diskrepanz nährt Frust und Politikverdrossenheit: „Niemand hat uns erklärt, wie man Freiheit gestaltet“, so Kowalczuk pointiert.

Demokratische Verheißung kontra Wohlstands­erwartung
Eine verbreitete Annahme der „Machergeneration“ von 1990 laut Kowalczuk lautet, dass Demokratie automatisch zu wirtschaftlichem Aufschwung und Wohlstand führe. Tatsächlich aber sei Demokratie kein ökonomisches Patentrezept, sondern ein aufwändiges System voller Aushandlungsprozesse und Kompromisse. Wo schnelle Erfolge ausblieben, wuchs die Enttäuschung – und bot extremistischen Parteien fruchtbaren Boden.

Zivilgesellschaft als Korrektiv – doch im Osten kaum vorhanden
Die Schwäche der ostdeutschen Zivilgesellschaft sieht Kowalczuk als zentrales Problem. Vereine, Stiftungen oder engagierte Kirchen­gemeinden fehlten flächendeckend – unter anderem wegen geringerem Erbschafts­vermögen und schwächerer Kirchenbindung. Ein funktionierendes Netzwerk aus Initiativen und Bürger­projekten aber wäre essenziell, um demokratische Prozesse lebendig zu halten und radikalen Strömungen entgegenzuwirken.

Gegenstimmen aus Brandenburg: Zwischen Aufbruch und Resignation
Martina Wei Rauch widersprach mit pragmatischen Beispielen: Insbesondere auf dem Land habe sie Gründerinnen erlebt, die „auf Sicht fahren“, Krisen bewältigten und Verantwortung über­nähmen, statt nur zu klagen. Neue kommunale Bündnisse entstünden bewusst gegen Parteien wie die AfD – ein Hoffnungsschimmer für aktive Demokratie vor Ort. Zugleich erkundigte sie sich, „wie viel Freiheit verträgt ein Mensch“, und wie viel Sicherheitsbedürfnis gewahrt bleiben müsse.

Alarmierende Wahlergebnisse und globale Unsicherheit
Kowalczuk zeigte sich alarmiert über die jüngsten Landtags­wahlergebnisse in Brandenburg, wo AfD und BSW gemeinsam fast jede zweite Stimme erhielten. Er bezeichnete beide als „Kremmelparteien“ mit faschistoiden Zügen – eine bewusst provokative, aber für ihn treffende Einordnung. Die weltweiten Umbrüche durch Globalisierung, Digitalisierung und KI führten zu Verunsicherung, die Rechtspopulisten mit einfachen Antworten ausnutzten.

Wege aus der Krise: Ökonomische, pädagogische und kommunikative Ansätze
Als Lösungsansätze nannte der Historiker vor allem:

  • Dekommodifizierung: Bereiche wie Bildung und Gesundheit aus der reinen Marktlogik nehmen, um gesellschaftliche Teilhabe zu sichern.
  • Medienkompetenz: Junge Menschen müssen lernen, Informationsfluten kritisch zu filtern und Verschwörungs­mythen zu durchschauen.
  • Positive Narrative: Beispielsweise im Migrations­diskurs Geschichten von gelungener Integration stärker ins Bewusstsein rücken.

Sichtbarmachen zivilgesellschaftlichen Engagements: Ehrenamtliche und Initiativen als tragende Säulen der Demokratie present machen.

Mahnung und Aufruf zum Handeln
Trotz der ernüchternden Diagnose betonte Kowalczuk, dass Aufgeben keine Option sei: „Wir müssen weitermachen.“ Der „Freiheitsschock“ Ostdeutschlands sei kein Schicksal, sondern eine Herausforderung. Nur wenn Politik, Zivilgesellschaft und Bildungs­institutionen gemeinsam Verantwortung übernehmen, lasse sich das Vertrauen in demokratische Prozesse wiederherstellen und ein stabileres Fundament für Freiheit und Teilhabe schaffen.

Mutige Preissenkung, große Hoffnungen: Wie Berlins Wirte um Gäste kämpfen

0

Die Hauptstadt-Gastronomie steht an einem Scheideweg. Angesichts steigender Betriebskosten, Personalmangels und zurückgehender Touristenzahlen testen Unternehmer neue Konzepte, während Branchenvertreter auf politisches Handeln drängen. Ein Blick auf zwei exemplarische Ansätze, die unterschiedlicher kaum sein könnten.

Preissenkung als Mutprobe
Im ruhigen Prenzlauer Berg wagt Daniel Shepard ein Experiment: Er senkt die Preise seines gleichnamigen Restaurants um rund 25 bis 30 Prozent, Oktopus kostet nun 17 € statt 24 €. „Ich möchte, dass Essen gehen wieder für alle eine schöne Erfahrung bleibt und nicht zum Luxus wird, den sich nur noch wenige leisten“, erklärt Shepard. Tatsächlich sind die Gästezahlen seit der Anpassung gestiegen, und das Durchschnittsalter der Besucher ist gesunken. Auch die Bar profitiert von der veränderten Zielgruppe.

Um Umsatzverluste auszugleichen, konzentriert sich Shepard auf sein Event-Portfolio: Mehr Partys, ein neuer Wochenend-Brunch und regelmäßige Themenabende sollen das Haus tagsüber und abends füllen. Hochwertige Zutaten bleiben im Einsatz, das Handling im Hintergrund wurde jedoch verschlankt, um Kosten zu sparen. „Mit den Events und dem zusätzlichen Brunch decken wir die Einbußen auf der Karte wieder ab“, so Shepard.

Makroperspektive: Politische Entlastungen und strukturelle Hürden
Dem gegenüber steht die realistische Einschätzung von Jör Brinkmann, Vizepräsident des Dehoga Berlin. Er sieht die Preissenkung als Einzelfall, warnt jedoch vor einer Scheinsicherheit: „Wenn alle Kosten weiter steigen – Rohstoffe, Energie, Löhne –, kann das kaum ein Geschäftsmodell für die Masse sein.“ Brinkmann erwartet vielmehr Entlastung durch die Bundesregierung: Die geplante Absenkung der Mehrwertsteuer auf Restaurant-Speisen von 19 % auf 7 % könnte Betrieben rund 12 Prozentspielraum verschaffen. „Gastronomen kaufen ihr Wareneinkauf längst mit 7 % Steuer, verkaufen aber mit 19 %. Das ist ungerecht“, so der Dehoga-Chef.

Dennoch rechnet Brinkmann nicht damit, dass die Betriebe ihre Preise unmittelbar senken: „Die meisten werden die Ersparnis nutzen, um gestiegene Personalkosten zu decken – ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung.“

Weitere Herausforderungen: Personal, Regulierungen, Tourismus
Doch selbst mit Steuersenkung bleibt das Umfeld schwierig. Laut Brinkmann fehlt es in fast allen Betrieben an Fachkräften – viele können ihre Öffnungszeiten nicht mehr einhalten. Hinzu kommt die Berliner Sperrstunde für Außengastronomie um 21:30 Uhr, während Brandenburg bis Mitternacht offen bleiben darf. „Für eine Weltmetropole unvorstellbar und falsch“, kritisiert Brinkmann.

Der dritte große Faktor ist der Tourismus: Die Zahl der Flugreisenden ist noch immer deutlich unter Vorkrisenniveau, Großveranstaltungen fehlen. „Viele Berliner Gastronomen leben vom Tourismus“, betont der Dehoga-Vize. Sein Forderungskatalog reicht daher von neuen Flugverbindungen über mehr Messen bis hin zu einem attraktiveren Stadtmarketing.

Einzelkämpfer wie Daniel Shepard beweisen, dass kreative Preispolitik und Eventmarketing durchaus erfolgreich sein können – zumindest auf kleiner Flamme. Für die Branche als Ganzes sind jedoch politische Rahmenbedingungen und strukturelle Reformen unerlässlich. Ohne steuerliche Entlastung, Fachkräfteoffensive und eine Rückkehr der Touristen wird es schwer, aus dem derzeitigen Engpass herauszufinden. Die Zukunft der Berliner Gastronomie hängt damit gleichermaßen von mutigen Unternehmern und entschlossenem politischem Handeln ab.

Journalismus im Strudel der digitalen Krise: Zwischen Klickzwang und Relevanzverlust

0

In Zeiten digitaler Dauerbeschallung stehen weder Demokratien noch der Journalismus gut da. Im „Streitraum“ der Berliner Schaubühne entwarfen die Journalistin Caroline Emcke und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen ein beunruhigendes Bild: Kuriose Klickwunder verdrängen existenzielle Themen, Plattform‑Oligarchen steuern Debatten, und klassische Medienhäuser sind ökonomisch am Rande des Abgrunds.

„Der Tintenfisch regiert“
Pörksen, der im Redaktionsalltag von Spiegel Online Einblick hatte, beschreibt das „Radarsystem“, mit dem Klickzahlen Wort für Wort in Echtzeit gemessen werden. „Der Tintenfisch“ – eine Metapher für skurrile Geschichten vom Riesentintenfisch bis zur aggressiven Riesenschildkröte – trete regelmäßig als Klick‑Champion gegen Analysen zu Gaza, Klimakrise oder anderen Schicksalsfragen an. Emcke warnt: „Wenn Relevanz dem Diktat der ‚Interessantheit‘ weicht, verarmen Öffentlichkeit und Demokratie.“

Werbemärkte weg, Abo‑Diktatur droht
Der ökonomische Befund liest sich verheerend: Google, Meta und Amazon vereinen über 50 % der weltweiten Werbeeinnahmen auf sich, klassische Verlage dümpeln unter einem Prozent. Pörksen spricht von einem „Verspätungsdilemma“: Ohne Anzeigen müssen Redaktionen auf Abonnenten zielen – mit der Gefahr einer „Diktatur der Themensetzung“ durch zahlende Leser. Emcke erkennt dennoch Lichtblicke: Bezahlschranken ermöglichen fundierte Analysen, die durchaus Abos generieren können – wenn das Publikum bereit ist, Qualität zu bezahlen.

Refeudalisierung des Diskurses
Die versprochene Demokratisierung des digitalen Raums bleibt brüchig. „Mehr Stimmen, aber weniger Machtkontrolle“, fasst Pörksen zusammen und prangert eine „Vermachtung“ durch wenige Oligarchen wie Elon Musk oder Rupert Murdoch an. Die Folge: gezielte Desinformation, asymmetrische Wahrheitskriege und eine wachsende „Skandalimmunität“, gegen die Enthüllungen kaum noch ankommen.

Schnelligkeit statt Tiefe
Emcke kritisiert den „kommentierenden Sofortismus“: Brexit und Trump‑Wahl lehrten, dass hektische Deutungen und „Deutungshysterie“ Desinformation oft keine ernsthafte Reflexion folgen lassen. Pörksen ergänzt: In asymmetrischen Wahrheitskriegen nütze auch radikale Offenlegung wenig, wenn Leser längst immun gegen Skandale sind.

Tabu Ernsthaftigkeit
Besonders scharf verurteilt Emcke das Pro‑und‑Kontra‑Format, das komplexe Fragen auf zwei gleichwertige Positionen zwinge und damit eine falsche Gleichwertigkeit suggeriere. Pörksen stimmt zu, relativiert aber: Kontroverse sei situativ wertvoll, dürfe jedoch nicht in feindselige Spektakel umschlagen.

Konkretion als Schlüssel
Am Beispiel des Missbrauchsskandals an der Odenwaldschule erklärt Pörksen die „wissende Ignoranz“: Unrecht wird zwar erkannt, aber verdrängt. Erst die „schmerzhafte Konkretion“ – das Detail – breche Abwehrmechanismen. Emcke fordert eine „engagierte Objektivität“, die moralische Klarheit mit radikaler Wahrheitsorientierung verbindet.

Wege aus der Krise

Mehr Zeit: Wahrheit braucht Muße, nicht die Schnellfeuer-Presse.
Prebanking: Proaktives Impfen gegen erwartbare Lügen.
Diversität: Unterschiedliche Perspektiven gegen Wahrnehmungsverzerrung.
Medienbildung & Solidarität: Abos und kritische Öffentlichkeit stärken.
Regulierung: Transparenzpflichten für Algorithmen, punktuelle Broadcast‑Bans als letzte Instanz.
Redaktionelle Gesellschaft: Journalistische Grundprinzipien als gesamtgesellschaftliche Ethik.

Trotz aller Warnungen schließt Pörksen mit einem Appell: „Pessimismus ist Zeitverschwendung.“ Die digitale Kommunikationsrevolution könne nur mit entschiedener normativer Antwort offener Gesellschaften bewältigt werden. Ob Politik, Plattformen oder Publikum seine Mahnungen ernst nehmen, entscheidet, ob Qualitätsjournalismus und Demokratie eine Zukunft haben.

Eine Geschichte vom besonderen Wert des eigenen Autos in der DDR

0

Mobilität im real existierenden Sozialismus war mehr als reine Fortbewegung – sie war tägliche Herausforderung, knallharter Verteilungskampf und ein Stück persönlicher Freiheit. Die neue RBB-Dokumentation „Der Osten auf vier Rädern“ zeichnet über vier Jahrzehnte ostdeutscher Automobilgeschichte hinweg ein eindrückliches Bild: von den ersten Nachkriegs-Innovationen bis zur fatalen technischen Stagnation der späten DDR-Jahre – und von jener fast familiären Beziehung, die Autofahrer zu ihren Vehikeln entwickelten.

Pionierjahre in Zwickau und Eisenach
Nach dem Zweiten Weltkrieg lagen die Werke in Zwickau und Eisenach in Trümmern; Demontagen und Reparationen raubten dem Automobilbau ressourcen und Know-how. Doch bereits ab 1949 rollten in der sowjetischen Besatzungszone die IFA F8 vom Band, und das ehemalige BMW-Werk in Eisenach startete als EMW neu. Trotz zerstörter Hallen und knapper Mittel entstanden dort erstaunliche Prototypen: der EMW 340, speziell für sowjetische Funktionäre, und der Wartburg 311, der heimlich im Konstruktionsbüro skizziert wurde. Beide Modelle gewannen auf internationalen Messen Preise – der Wartburg 311 sogar 1958 in New York als „schönster europäischer PKW“.

Der Trabant – Symbol einer Massenmotorisierung
Während Exportschlager wie der Wartburg nur wenige tausend Käufer fanden, sollte der Trabant zum Rückgrat der DDR-Motorisierung aufsteigen. Ab 1958 lief der P50 mit serienmäßiger Duroplast-Karosserie vom Band; sein Name „Trabant“ war eine Anspielung auf den sowjetischen Sputnik und bedeutete „treuer Begleiter“. Das 1964 eingeführte Modell 601 schließlich blieb für 28 Jahre äußerlich unverändert – eine Entscheidung, die im Westen Spott erntete und das Bild eines technisch rückständigen Landes festigte. Geplante Nachfolger wie der P100 oder der Trabant 603, die echte Modernisierungen versprachen, scheiterten an politischer Planwirtschaft und Priorisierung anderer Industriezweige.

Mangelwirtschaft, Eigeninitiative und Bastlergeist
Knappheit prägte jeden Aspekt des Autobesitzes: Wer einen Neuwagen ordern wollte, reihte sich jahrelang auf Wartelisten ein. Der „Gebrauchtwagenmarkt“ wurde zum kuriosen Handelsplatz, auf dem ältere Fahrzeuge zum Vielfachen ihres ursprünglichen Preises den Besitzer wechselten. Ersatzteile waren Mangelware; Werkstatttermine rar. Deshalb entwickelte sich ein regelrechter Bastlerkult: Damenstrümpfe als Keilriemen, Heftpflaster für Beulen, selbstgegossene Gummidichtungen – hier wurde improvisiert, getüftelt und gehandelt, bis der Motor wieder lief.

Das Auto als Wertgegenstand und Statussymbol
In der DDR besaß das eigene Auto eine fast sakrale Bedeutung. Es war mehr als Statussymbol: es war unverzichtbares Tor zu Urlaub, Beruf und sozialer Teilhabe. Viele Fahrer tauften ihre Wagen, hüteten sie wie Familienerbstücke und bauten Garagenkomplexe, um sie vor Regen und Frost zu schützen – oft schon bevor der Neuwagen ausgeliefert war. Diese enge Bindung unterschied sich grundlegend von westdeutschen Verhältnissen, in denen Autos vor allem Stufen sozialer Hierarchien abbildeten.

Der Gnadenstoß und die Auferstehung als Oldtimer
Mit der Wiedervereinigung setzte das Ende schneller ein, als mancher erwartet hatte. Am 30. April 1991 rollte der letzte Trabant vom Band; Wartburg und EMW folgten kurz darauf. Nur Melkus, der einstige Rennsportwagen-Hersteller, überlebte in kleiner Manufakturgröße. Doch wie Phönix aus der Asche erleben heute DDR-Ikonen ihre Renaissance: Liebhaber- und Sammlercliquen restaurieren sorgfältig die Patina von damals, treiben Ersatzteilbeschaffung und Motorüberholungen voran. Aus einstigem Alltagsgerät ist Luxuskult geworden, dessen Wert längst nicht mehr an Nutzen, sondern an Emotion und Nostalgie gemessen wird.

„Der Osten auf vier Rädern“ ist mehr als eine technische Chronik – es ist das Porträt eines Volkes, das in jeder Schraube und jedem Tropfen Öl seine eigene Geschichte von Resilienz, Erfindungsgeist und Leidenschaft bewahrt hat. Autos, die einst unter den Zwängen der Planwirtschaft litten, tragen heute das Erbe einer Ära, in der Mobilität zum Symbol persönlicher Selbstbestimmung wurde.

Ulrike Malmendier fordert radikalen Kurswechsel für die deutsche Wirtschaft

0

Die deutsch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Ulrike Malmendier, Professorin in Berkeley und Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung, hat in ihrem Impulsvortrag beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum ein schonungsloses Bild der wirtschaftlichen Lage Deutschlands gezeichnet. Ihre Diagnose: Stagnation, Verlust der Wettbewerbsfähigkeit und strukturelle Wachstumsbremsen.

Stagnation und Wettbewerbsverlust
Deutschland sei wirtschaftlich ins Hintertreffen geraten – nur 0,1 % Wachstum seit 2019, während die USA um 12 % zulegten. Zwei Hauptursachen benennt Malmendier:

  • Hohe Energiepreise: Trotz Entspannung auf den Spotmärkten bleibt Energie in Deutschland im internationalen Vergleich teuer.
  • Hohe Arbeitskosten: Noch gravierender als Energie – durch „Labor Hoarding“ und Fachkräftemangel steigen die Lohnstückkosten deutlich. Die Produktivität leidet.

Demografie als zentrale Wachstumsbremse
Das Arbeitsvolumen sinkt – nicht wegen weniger Arbeitszeit pro Kopf, sondern wegen Überalterung und fehlender Erwerbspersonen. Das Potenzialwachstum liegt bei nur noch 0,5 %, früher waren es 2–3 %. Inländische Arbeitsanreize reichten nicht aus.

Drei zentrale Forderungen für den Neustart
Gezielte Einwanderung erleichtern: Deutschland brauche ein einfaches, marktorientiertes Zuwanderungssystem. Steuerliche Vergünstigungen für Hochqualifizierte sollten kein Tabu sein.

Kapitalmarkt stärken & Investitionen modernisieren: Statt alter Industriepolitik brauche es mehr Risikokapital für Startups und Scaleups. Malmendier fordert eine echte „Aktienkultur“, etwa durch eine Frühstartrente in ETF-Portfolios für Kinder.

EU-Binnenmarkt konsequent nutzen: Noch immer verursache der innereuropäische Handel hohe Zusatzkosten. Ein vollintegrierter Markt mit einheitlicher Regulierung und Kapitalmarktunion könne Europas wirtschaftliches Potenzial entfesseln.

Malmendier ruft zu strukturellen Reformen auf – nicht zu kosmetischen Korrekturen. Deutschland müsse sich aus dem Würgegriff überholter Denkweisen befreien, um wieder wirtschaftlich Tritt zu fassen. Ihr Appell: Es braucht Mut für unpopuläre, aber notwendige Entscheidungen.

Davos des Ostens in der Kritik: Forderungen ohne Fahrplan?

0

Bad Saarow – Das zehnjährige Jubiläum des Ostdeutschen Wirtschaftsforums (OWF) bot in diesem Jahr nicht nur Anlass zum Feiern, sondern auch ein Podium für Kritik an den großen Gesten und kleinen Inhalten in Manuela Schwesigs Grußwort. Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern pries das Forum als „Daos des Ostens“ – Bodenständigkeit und Klarheit seien dessen Markenzeichen. Doch was bleibt, wenn die Symbolkraft verblasst?

Aufbauleistung ja, doch der Blick bleibt zu eng
Schwesig erinnerte an die schweren Anfangsjahre nach 1990 und würdigte die „enorme Kraftanstrengung“ zahlloser Unternehmerinnen und Unternehmer. Doch ihre Rede verfehlte eine differenzierte Auseinandersetzung mit den tiefen Ursachen heutiger Probleme: Abwanderung junger Fachkräfte, Sparzwänge in ländlichen Kommunen und mangelnde Innovationsnetzwerke. Stattdessen malte sie das Bild einer nahezu abgeschlossenen Erfolgsgeschichte – ein Narrativ, das die akutsten Sorgen vieler Mittelständler verkennt.

Ost-Interessen versus Gesamtstrategie
Unbestritten ist, dass Ostdeutschland noch immer bei Löhnen, Vermögen und Wirtschaftsstruktur hinter dem Westen zurückbleibt. Schwesig forderte deshalb eine stärkere „ostdeutsche Perspektive“ im Bundesdiskurs und verglich ihre Region mit dem selbstbewussten Auftreten Bayerns. Doch solche Parallelen riskieren neue Gräben: Eine nachhaltige Wirtschaftspolitik darf nicht in Regionalegoismen erstarren, sondern muss Brücken zu anderen strukturschwachen Regionen schlagen.

Die „drei 100-Tage-Forderungen“ – viel Pathos, wenig Plan
Im Zentrum von Schwesigs Appell standen drei Forderungen an die künftige Bundesregierung:

  • Energiekosten senken: Sie plädierte für Investitionen in Netzausbau und eine Entkopplung des Strompreises vom Gas. Doch bleibt offen, wie internationale Marktregeln oder EU-Vorgaben in Einklang gebracht werden sollen.
  • Bürokratie abbauen: Am Beispiel des Lieferkettengesetzes kritisierte sie Überforderung selbst kleiner Firmen. Konkrete Alternativmodelle für eine sozial-ökologische Unternehmensverantwortung blieben jedoch aus.
  • Sondervermögen für Investitionen: Schwesig lobte das geplante Infrastruktur-Sondervermögen. Doch ohne klare Prioritäten – etwa zwischen digitaler Netzausbau, Schulen oder Gesundheitswesen – droht die Verzettelung der Mittel.

Chancen im Ostseeraum – realistische Perspektive oder wohlfeiles Schlagwort?
Positiv bewertete Schwesig die Wirtschaftsoptionen im demokratischen Ostseeraum, der bereits heute mehr Handelsvolumen mit Deutschland aufweise als China. Doch auch hier fehlte eine Roadmap: Welche Branchen sollen gefördert werden? Welche Logistikinvestitionen sind nötig? Ohne konkrete Strategiepapiere bleibt der Blick nach Norden vielmehr ein wohlfeiles Schlagwort.

Forderungspakete statt Fahrplan
Ministerpräsidentin Schwesig hat am Podium des OWF wichtige Themen angesprochen und ostdeutschen Mittelständlern eine starke Bühne geboten. Doch entgegen der Hoffnung auf handfeste Reformen bleiben Forderungen und Appelle überwiegend symbolisch. Die Wirtschaftswende in Ostdeutschland braucht keinen leeren Pathos, sondern einen präzisen Fahrplan – mit klar definierten Maßnahmen, Zeitplänen und Verantwortlichkeiten. Bis dahin droht das Jubiläum des Forums eine Feier leerer Versprechen zu bleiben.

Wer aus der DDR wird verehrt und warum? Ein Blick auf Idole jenseits der offiziellen Helden

0

Die Verehrung von Persönlichkeiten aus der DDR ist ein Spiegelbild vielfältiger individueller und kollektiver Erinnerungen, die sich nicht auf offizielle Heldenbilder beschränken. Eine Diskussionsrunde auf dem YouTube-Kanal „DDR-Box“ beleuchtet diese Vielfalt eindrücklich: Hier kommen Menschen zu Wort, die jenseits von Parteirhetorik oder staatlicher Propaganda von ihren Vorbildern berichten – oft aus dem persönlichen Umfeld.

Alltagshelden im eigenen Umfeld
Im Mittelpunkt vieler Erzählungen stehen nicht Politiker oder Prominente, sondern Großmütter, Väter oder Nachbarn – Menschen, die im Alltag mit Anstand, Freundlichkeit und Widerstandskraft auffielen. Eine Großmutter, die selbst in schwieriger Versorgungslage stets freundlich zu ihren Mitarbeitern blieb, wird als „perfekter Mensch“ beschrieben. Eine andere, proletarischer Herkunft, beeindruckte durch Herz, Stolz und Berliner Schnauze. Solche Erinnerungen zeigen, dass es vor allem die kleinen, moralischen Standhaftigkeiten im DDR-Alltag sind, die noch heute respektvoll erinnert werden.

Künstler, Sportler, Lehrer – Gesichter der Kultur
Auch bekannte Namen aus Kultur, Musik und Wissenschaft haben bleibenden Eindruck hinterlassen:

  • Stefan Krawczyk, Liedermacher, wird ebenso geschätzt wie engagierte Schauspiellehrer,
  • Toni Krahl, Sänger von City, gilt als musikalisches Vorbild,
  • Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All, bleibt eine Ikone des Machbaren

Diese Persönlichkeiten stehen für Kreativität, Aufbruch und den Wunsch, über die Grenzen des Systems hinaus zu wirken.

Respekt für Mut und Widerstand
Besonders hervorgehoben werden Menschen, die sich in der DDR gegen Unrecht stellten – oft unter großem persönlichem Risiko:

Die Oppositionellen der 1980er Jahre, motiviert durch Umweltfragen und politische Erstarrung, Künstler wie Wolf Biermann, die durch ihre kompromisslose Haltung beeindruckten, Namenlose Helfer und stille Dissidenten, die sich menschlich anständig verhielten, auch wenn sie keine Bühne hatten.

Besonders eindringlich ist die Erinnerung an die Widerstandskämpfer der frühen 1950er Jahre, die für minimale Aktionen – etwa das Verteilen von Flugblättern – mit mehrjährigen Haftstrafen oder gar mit dem Tod bestraft wurden. Ihre Geschichten seien oft noch nicht erzählt, ihr Mut aber unvergessen.

Übergangsfiguren und Versöhner
Hoch geachtet sind auch jene, die nach der Wende Verantwortung übernahmen und halfen, die Transformation friedlich und demokratisch zu gestalten. In einer Zeit, in der persönliche Verletzungen und politische Brüche allgegenwärtig waren, gelang es diesen Menschen, ohne Hass oder Rache neue Wege zu ebnen. Sie werden als unverzichtbare Brückenbauer gesehen.

Die Frage, wer aus der DDR verehrt wird, führt zu einer vielstimmigen Antwort: Nicht Funktionäre, sondern Menschen mit Haltung, Herz und Rückgrat – egal ob im Rampenlicht oder im Schatten – genießen bis heute tiefen Respekt. Diese Erinnerungskultur verweigert sich einfachen Klischees. Sie ehrt das Menschliche in einer unmenschlichen Ordnung – leise, differenziert, aber nachhaltig.