Start Blog Seite 108

Von Braunkohle zur Seenplatte – Der Strukturwandel der Lausitz

0

Im Herzen der Lausitz, einer Region, die einst von sumpfigen Landschaften und kleinen, ländlichen Dörfern geprägt war, schrieb der Abbau von Braunkohle ein neues Kapitel – und zugleich ein Kapitel des Verlusts. Die Dokumentation „Bückgen – Die verschwundene Heimat“ der Film Crew Senftenberg aus dem Jahr 2017 beleuchtet eindrucksvoll, wie der wirtschaftliche Aufschwung zur Industrialisierung gleichzeitig eine Heimat zerstörte, die über Jahrhunderte gewachsen war.

Von der Braunkohlespur zur touristischen Oase
Ursprünglich lag das niederlausitzer Dorf Bückchen, historisch auch als Bukowa bekannt, mal als kleines Wendendorf im Jahr 1474 vor. Mit der Entdeckung von Braunkohle änderte sich das Bild jedoch radikal. Unternehmen wie das Berliner Chemieunternehmen Kunem & Co. und die spätere Aktiengesellschaft Ilse bauten in rasantem Tempo Tagebaue und Förderanlagen auf – es folgte ein wirtschaftlicher Boom, der die Region in kurzer Zeit transformierte. Was einst als landwirtschaftlich geprägtes Sumpfland galt, wurde zur pulsierenden Industrieregion, die nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch ein neues gesellschaftliches Gefüge schuf.

Der Preis des Fortschritts
Doch dieser Fortschritt hatte seinen Preis: Heimatverlust. Die Dokumentation zeigt, wie die infrastrukturelle und wirtschaftliche Entwicklung unweigerlich zur Zwangsumsiedlung ganzer Gemeinden führte. Alte Dörfer wurden abgerissen, Familien mussten ihre vertrauten Lebensräume verlassen, und eine Identität ging verloren, die nicht einfach wiederherzustellen war. Zeitzeugen schildern den emotionalen Schmerz, den Verlust der eigenen Wurzeln und die Schwierigkeit, sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden. Die einst blühende Dorfgemeinschaft, die durch Braunkohle neue Impulse erhielt, musste sich letztlich vom Erbe ihrer Geschichte verabschieden.

Erinnerung und Neubeginn
Mit dem Ende des Braunkohlezeitalters eröffnet sich in der Lausitz ein neuer Blick auf die Vergangenheit. Aus den riesigen Tagebaulöchern entsteht heute – unter dem Namen Lausitzer Seenplatte – ein weitläufiges Erholungsgebiet. Die Transformation von einem Symbol des industriellen Aufschwungs zu einem Ort der Regeneration spiegelt die Ambivalenz des Strukturwandels wider. Einerseits ist da die Sehnsucht nach der verlorenen Heimat, andererseits die Hoffnung auf einen Neuanfang in einer Region, die sich selbst neu erfindet.

Ein Spiegel der Zeiten
Die Berichte der alteningesessenen Bewohner und Ortschronisten machen deutlich: Es geht nicht nur um wirtschaftlichen Fortschritt, sondern vor allem um das, was Menschen im Innersten verlieren, wenn ihre Heimat für den Fortschritt geopfert wird. Die Dokumentation fordert dazu auf, über den Preis des Fortschritts nachzudenken und die Balance zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und dem Erhalt von Identität und Kultur zu suchen.

„Bückgen – Die verschwundene Heimat“ ist mehr als eine Geschichtsdokumentation: Es ist ein Appell, die Wurzeln nicht zu vergessen, auch wenn sich Landschaften und Lebensweisen dramatisch verändern. Die Lausitz, ein Ort im ständigen Wandel, steht exemplarisch für die Herausforderungen, vor denen moderne Gesellschaften stehen, wenn Fortschritt und Tradition aufeinanderprallen.

Eine Reise durch das „Grüne Herz“ der DDR im Jahr 1977

0

Eine Reise durch Thüringen im Jahr 1977 gleicht einem Streifzug durch die DDR, die sich trotz Beschränkungen und politischer Kontrolle als eine Region voller landschaftlicher Schönheit, kultureller Schätze und geschichtsträchtiger Orte präsentiert. Thüringen – oft als das „grüne Herz Deutschlands“ bezeichnet – bietet eine Vielfalt an Natur und historischen Städten, die auch im sozialistischen Staat von Bedeutung und Anziehungskraft sind.

Erfurt – Hauptstadt und kulturelles Zentrum
Den Anfang macht Erfurt, die Hauptstadt Thüringens. 1977 zeigt sich die Stadt als das politische und kulturelle Zentrum der Region. Bekannt für ihren Dom und die Krämerbrücke, strahlt Erfurt eine mittelalterliche Atmosphäre aus, die den Besucher auch in der DDR-Zeit in eine andere Epoche zurückversetzt. Die Altstadt wird von der sozialistischen Stadtplanung weitgehend verschont, auch wenn neue Wohnkomplexe in den Randbezirken entstehen. Die berühmte Krämerbrücke, mit ihren zahlreichen Handwerksläden und Geschäften, ist auch im Sozialismus ein beliebtes Ziel. Hier kauft man handgefertigte Waren, ein Erlebnis, das sich deutlich von der Industrieware unterscheidet, die vielerorts das Bild prägt.

In Erfurt kann man auch das Angermuseum besuchen, das zahlreiche Werke Thüringer Künstler und historischer Kunst präsentiert. Die Sammlungen zeigen, wie die DDR ihren Zugang zur Kunst und zum kulturellen Erbe pflegt, indem sie dieses geschickt mit ideologischen Inhalten verknüpft, ohne jedoch die Attraktivität des Museums zu schmälern.

Weimar – Schiller und Goethe in der DDR
Von Erfurt aus geht es weiter nach Weimar, der Stadt der Dichter und Denker. Weimar bleibt im Jahr 1977 ein Symbol des deutschen Kulturerbes, auch wenn die DDR-Regierung versucht, den sozialistischen Gedanken mit der kulturellen Geschichte zu vereinen. In Weimar wird das Goethe-Nationalmuseum besichtigt, das im sozialistischen Staat eine besondere Bedeutung erfährt. Die Schriften und Werke von Goethe und Schiller gelten als geistiges Erbe, das auch in der DDR gepflegt wird, wenn auch durch die ideologische Brille betrachtet. Besucher können die historischen Räume und Gärten des Hauses bewundern und erfahren, wie die DDR den Humanismus der Klassiker für sich interpretiert.

Ein weiteres Highlight ist das Bauhaus-Museum, das die Geschichte der einflussreichen Kunst- und Designschule präsentiert. Auch wenn die DDR sich in anderen Bereichen des Designs weiterentwickelt hat, wird die Bauhaus-Tradition als Kulturgut anerkannt und zelebriert.

Saalfeld – die Feengrotten und das Naturerlebnis
Die Reise führt weiter südlich in das beschauliche Saalfeld, das für die Saalfelder Feengrotten bekannt ist. Die Feengrotten, eine ehemalige Alaun-Bergwerksanlage, zählen zu den spektakulärsten Naturwundern Thüringens. Die farbenfrohen Tropfsteinhöhlen ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an, auch 1977. Die DDR hat erkannt, dass solche Naturwunder auch als Teil der Tourismusstrategie genutzt werden können. So wird das Erlebnis der Feengrotten für die Bevölkerung zugänglich gemacht, und die Besucher können das Zusammenspiel von Geologie und Naturwundern hautnah erleben – eine willkommene Abwechslung vom Alltag.

Eisenach – Burg, Wartburg und Arbeitergeschichte
Eisenach, die Stadt, die eng mit Martin Luther und der Wartburg verbunden ist, darf auf dieser Reise nicht fehlen. Die Wartburg, auf der Luther das Neue Testament ins Deutsche übersetzte, ist ein Symbol der Reformation und des geistigen Widerstands. Auch wenn die DDR offiziell atheistisch geprägt ist, erkennt sie die kulturelle und historische Bedeutung der Wartburg und nutzt sie als Symbol für Widerstand und geistige Freiheit, interpretiert jedoch in einem sozialistischen Kontext.

In Eisenach befindet sich auch das Automobilwerk, das 1977 in der DDR als wichtiger Produktionsstandort für den Wartburg gilt. Die Produktion des Wartburg 353, der typisch für die DDR ist, wird hier von den Arbeitern mit großem Einsatz durchgeführt. Für viele Touristen ist der Besuch des Werks eine Möglichkeit, die industrielle Realität der DDR kennenzulernen und zu sehen, wie Arbeitsprozesse im Sozialismus organisiert sind. Die Bedeutung des Automobilwerks spiegelt auch das Bemühen der DDR wider, eine eigene Autoproduktion zu etablieren und Unabhängigkeit von westlichen Importen zu erlangen.

Das Thüringer Meer – Urlaub und Freizeit in der DDR
Die Reise endet am Thüringer Meer, einer Reihe von Stauseen, die zu den größten Wasserspeichern der DDR gehören. Das Gebiet um die Bleilochtalsperre ist ein beliebtes Ziel für Urlaub und Freizeitgestaltung, auch für die Menschen aus den anderen Bezirken. Viele nutzen das Thüringer Meer als Erholungsort, sei es zum Angeln, Schwimmen oder für Bootsausflüge. Die Regierung fördert diese Form des Binnenurlaubs, um der Bevölkerung erholsame Aufenthalte im eigenen Land zu bieten und Westreisen weitgehend zu ersetzen. Die Schönheit des Thüringer Meeres zeigt, dass die DDR zwar keine Küstenregion bietet, aber durch den Ausbau solcher Gebiete attraktive Erholungsräume für ihre Bürger schaffen kann.

Die Reise durch Thüringen im Jahr 1977 offenbart die Vielfalt und Schönheit dieser Region in der DDR und zeigt gleichzeitig, wie das sozialistische System auf die Pflege kultureller und natürlicher Ressourcen Wert legt. Orte wie Erfurt, Weimar und Eisenach bewahren ihren historischen und kulturellen Reiz, der durch die sozialistische Prägung der DDR zwar beeinflusst, aber nicht vollständig vereinnahmt wird.

Von der klassischen Kultur über die industrielle Produktion bis hin zu den Naturschätzen spiegelt Thüringen eine DDR wider, die zwischen Ideologie und der Bewahrung ihrer kulturellen Identität einen eigenen Weg sucht. Die Landschaft und die Städte laden auch im Jahr 1977 dazu ein, die DDR aus einer anderen Perspektive zu erleben, und lassen erkennen, dass Thüringen – damals wie heute – das „grüne Herz Deutschlands“ ist.

Die Mauer von Babelsberg: Klein Glienicke im Schatten der Teilung

0

Babelsberg, ein Stadtteil von Potsdam, und das angrenzende Klein Glienicke sind Orte, die während der Teilung Deutschlands eine besondere Rolle spielten. Die Berliner Mauer, die 1961 errichtet wurde, schnitt nicht nur die Hauptstadt, sondern auch umliegende Regionen wie Babelsberg und Klein Glienicke in zwei Hälften. Diese Gebiete wurden zu einem symbolischen Brennpunkt der politischen und gesellschaftlichen Spannungen zwischen Ost und West.

Klein Glienicke, bekannt für seine malerischen Landschaften und historischen Villen, wurde zu einem der Siedlungsgebiete, die direkt an der Grenze zwischen der DDR und West-Berlin lagen. Die Mauer umschloss Klein Glienicke und ließ es wie eine Insel im Meer der DDR erscheinen. Die dort lebenden Menschen waren ständig mit den Konsequenzen der politischen Teilung konfrontiert. Die Mauer trennte nicht nur Familien und Freunde, sondern schuf auch eine Atmosphäre des Misstrauens und der Angst.

Für die Bewohner Klein Glienickes bedeutete die Mauer mehr als nur eine physische Barriere. Sie war ein ständiger Reminder an die Teilung des Landes und die restriktiven Maßnahmen, die die DDR-Regierung ergriff, um ihre Macht zu sichern. Diejenigen, die in der Nähe der Mauer lebten, mussten sich mit den strengen Kontrollen und Passierscheinen arrangieren, die den Zugang zum Westen regelten. Jedes Betreten oder Verlassen des Gebiets war mit Herausforderungen verbunden, und der Alltag war von den politischen Spannungen geprägt.

Das Leben in Babelsberg und Klein Glienicke war von einer eigenartigen Dualität geprägt. Auf der einen Seite gab es die Schönheit der Natur, die historischen Bauten und das kulturelle Erbe, auf der anderen Seite das omnipräsente Gefühl der Überwachung und Kontrolle. Die Mauer selbst wurde von der DDR als ein Symbol für den Schutz des Sozialismus dargestellt, doch für viele war sie ein Symbol der Unterdrückung.

Die Grenze zwischen Ost und West war nicht nur ein geografisches, sondern auch ein ideologisches Konstrukt. In Babelsberg, wo die berühmten UFA-Studios ansässig sind, entwickelte sich eine kreative Szene, die trotz der Teilung einen Austausch zwischen Künstlern und Intellektuellen aus beiden Teilen Deutschlands ermöglichte. Die Mauer stellte jedoch auch für diese Gemeinschaft eine Herausforderung dar. Der Zugang zu westlichen Medien, Filmen und Kunst war stark eingeschränkt, was die kulturelle Isolation verstärkte.

Die Wende 1989 und der Fall der Mauer brachten für die Menschen in Klein Glienicke eine Erleichterung. Endlich konnten sie die physische und ideologische Trennung hinter sich lassen. Die Rückkehr zur Normalität war jedoch ein langsamer Prozess. Die Menschen mussten lernen, in einer neuen Realität zu leben, in der die alte Mauer nicht mehr das Bild ihrer Stadt prägte.

Heute erinnert die ehemalige Grenzanlage in Klein Glienicke an die Geschichte dieser Region. Gedenkstätten und Informationstafeln dokumentieren die Ereignisse der Vergangenheit und die Erfahrungen der Menschen, die in dieser besonderen Siedlung lebten. Die Mauer von Babelsberg und Klein Glienicke ist nicht nur ein Relikt der Vergangenheit, sondern auch ein wichtiges Zeugnis für den unermüdlichen Kampf um Freiheit und Einheit in Deutschland.

Die Geschichten der Menschen, die in der Nähe der Mauer lebten, sind ein Teil der kollektiven Erinnerung, die die Nation geprägt hat. Sie stehen für die Hoffnung auf Versöhnung und den Glauben an eine gemeinsame Zukunft. In der heutigen Zeit ist es von großer Bedeutung, diese Erinnerungen zu bewahren und die Lehren aus der Geschichte zu ziehen, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen der Gegenwart zu entwickeln.

Leipzigs vergessene Bahnhöfe: Ein Labyrinth vor dem Zentralbahnhof

0

Als am 1. Juli 1915 der Leipziger Hauptbahnhof feierlich in Betrieb genommen wurde, läutete dies nicht nur eine neue Ära im Eisenbahnverkehr ein, sondern markierte zugleich das Ende eines kaleidoskopischen Bahnhofsnetzes, das Leipzig in der Mitte des 19. Jahrhunderts prägte. Bevor Preußische und Sächsische Staatsbahn sich zusammentaten, um den monumentalen Kopfbahnhof zu errichten, war Leipzig ein verzwirbeltes Geflecht aus eigenständigen Bahngesellschaften, ihren Kopfbahnhöfen und Linien.

Dresdner Bahnhof: Der Pionier im Osten
Am 24. April 1839 rollte der erste Zug der Leipzig-Dresdner Eisenbahn in Leipzig ein und machte den Dresdner Bahnhof zum ersten Fernbahnhof der Stadt. Sein bescheidener Kopfbau, östlich der Innenstadt gelegen, wirkte zwar noch handzahm, doch in ihm manifestierte sich die beginnende Mobilitätsrevolution. Die Verbindung nach Dresden war die erste deutsche Ferneisenbahn und ebnete den Weg für den industriellen Aufschwung Leipzigs. Bereits ein Jahr später zählte man die Fahrgäste und Frachtladungen, die den Bahnhof verließen, in Tausenden – ein deutliches Zeichen, dass die Schienen zum Lebensnerv der Stadt geworden waren.

Bayerischer Bahnhof: Klassizistische Eleganz und industrieller Herzschlag
Kaum drei Jahre später, am 19. September 1842, öffnete der Bayerische Bahnhof seine Türen. Als ältester heute noch erhaltener Kopfbahnhof Deutschlands zeugt er von jener Epoche, in der Eisenbahnarchitektur noch nach klassizistischen Regeln komponiert wurde: Rundbögen, Pilaster und eine klare Gliederung verliehen dem Empfangsgebäude eine unerwartete Eleganz. Von hier aus rollten Züge zunächst nach Hof und später weiter nach Nürnberg und München. In der aufstrebenden Industriestadt Leipzig war der Bayerische Bahnhof vor allem für den Güterverkehr von Bedeutung: Maschinenbauteile, Textilien, Braugerste ­– alles, was das sächsische und bayerische Handwerk verlangte und bot, passierte seine Hallen.

In der DDR-Zeit verlor der Bahnhof an Bedeutung, und die einst belebten Gleise vegetierten. Erst in den 1990er-Jahren setzte man dem Areal mit einem Brauereibetrieb neues Leben auf dem Terrain zu, und 2013 ergänzte der moderne S-Bahnhof Leipzig–Bayerischer Bahnhof die historische Halle. Heute verbindet hier die Geschichte mit zeitgenössischer Mobilität und Gastronomie die Epochen.

Thüringer und Magdeburger Bahnhof: Verblasste Spuren im Stadtbild
Der Thüringer Bahnhof, 1844 errichtet, fungierte als Tor zu Weißenfels, Naumburg und Erfurt. Wie der Dresdner und Bayerische Bahnhof war auch er ein Kopfbahnhof – ein Unikat architektonischer Pragmatik. Doch nach der Inbetriebnahme des Zentralbahnhofs verlor er Stück für Stück an Relevanz: Empfangsgebäude und Gleisanlagen wurden schließlich abgerissen, hinterließen kaum sichtbare Überreste.

Ähnlich erging es dem Magdeburger Bahnhof, ab 1840 Ausgangspunkt für die Strecke nach Halle und Magdeburg. Er lag nördlich des heutigen Zentralbahnhof-Areals und war anfänglich so stark frequentiert, dass man über Erweiterungen nachdachte. Doch die Konkurrenz zwischen den Bahngesellschaften führte zu einem Ineinander von Verträgen, Fahrplänen und Frachtstarifen – ein Chaos, das nur ein gemeinsamer, zentraler Knoten beheben konnte. Mit Inbetriebnahme des Hauptbahnhofs 1915 verschwand auch der Magdeburger Bahnhof endgültig.

Eilenburger Bahnhof: Ein Relikt am Rande
Der Eilenburger Bahnhof, 1874 eröffnet, war im Vergleich zu seinen großen Geschwistern ein Randbahnhof. Er verband Leipzig mit Eilenburg und Torgau und entwickelte sich zu einem wichtigen Umschlagplatz für Agrarprodukte. Anders als die übrigen alten Bahnhöfe blieb sein Betrieb für den Güterverkehr länger aufrecht – doch auch er verlor mit dem neuen Zentralbahnhof an Fahrgastaufkommen. Heute zeugen nur noch Fragmente von Bahnsteigen und ein paar Industriegebäude vom einstigen Rang des Eilenburger Bahnhofs; der größte Teil des Geländes ist in eine Grünfläche umgewandelt.

Vom Wirrwarr zum Zentralbahnhof
Das Nebeneinander einfacher Kopfbahnhöfe führte zu mühseligen Umstiegen, ineffizienten Gütertransporten und wuchernden Gleisanlagen. Straßen wurden zwischen Geleisen durchschnitten, Mauern zerteilten Stadtviertel, und Reisende verloren sich in einem Durcheinander von Fahrkartenkassen und Bahnsteigen.

Die Entscheidung fiel 1902: Leipzig braucht einen vereinigten Hauptbahnhof. In gemeinsamer Planung von Preußischer und Sächsischer Staatsbahn entstand auf rund 400.000 Quadratmetern eines der größten Kopfbahnhöfe Europas. Am 1. Juli 1915 wurden die Stellwerke zusammengelegt, die Züge in die neuen 24 Bahnsteiggleise eingestellt – und das Kapitel der vergessenen Kopfbahnhöfe endete offiziell.

Erinnerung und Stadtbild
Heute sind die alten Bahnhöfe Teil der Leipziger Stadtmorphologie: Straßennamen wie „Bayerischer Platz“, Industriedenkmale, Kulturareale und der lebendige S-Bahnhof Bayerischer Bahnhof erinnern an die Pionierzeit des Eisenbahnwesens. Doch im Alltag überlagert der mächtige Leipziger Hauptbahnhof oft die Erinnerung an jenen Flickenteppich aus Dresdner-, Bayerischem-, Thüringer-, Magdeburger- und Eilenburger Bahnhof.

Leipzigs Eisenbahngeschichte ist mehr als die Geschichte eines Einzelgebäudes: Sie ist die Geschichte von Wirtschaftsinteressen, städtebaulichen Entwicklungen und technologischen Sprüngen. Wer heute gemütlich durch die Empfangshalle des Hauptbahnhofs flaniert, sollte sich einen Moment Zeit nehmen, um in Gedanken durch das Labyrinth der einstigen Bahngesellschaften zu wandeln – und all jene verschwundenen Hallen und Gleise lebendig werden zu lassen.

Erinnerung an einen historischen Wendepunkt: Der Volkskammer-Wahl 1990

0

Vor 35 Jahren fand am 18. März 1990 die erste und zugleich letzte freie Volkskammerwahl statt – ein Ereignis, das das Ende der DDR und den Beginn eines neuen Kapitels in der deutschen Geschichte markierte. Heute blicken der Thüringer Landtag, der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Thüringer Landeszentrale für politische Bildung und die Evangelische Akademie Thüringen in einem Video auf die 10. und letzte Volkskammer zurück.

Ein neues Kapitel in der Geschichte
Am 18. März 1990 öffneten sich in der DDR nicht nur die Tore zu einem frei gewählten Parlament, sondern auch die Pforten zu einer Ära, in der Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit endlich greifbar wurden. Eine der damaligen Volkskammer-Abgeordneten berichtet heute, „auch noch als 80-Jährige, dieses halbe Jahr war das beste Jahr meines Lebens.“ Ihre Worte spiegeln den tiefen emotionalen Wandel wider, den sie und viele ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter damals durchlebten – ein politischer Neuanfang, der auch die persönliche Lebensgeschichte prägte.

Die bunte Mischung einer neuen Demokratie
Die erste frei gewählte Volkskammer war weit mehr als ein politisches Organ: Sie war ein Symbol des Umbruchs. Menschen unterschiedlichster Herkunft – vom Handwerker über Akademiker bis hin zu Ärzten – fanden in den Parlamentssälen zusammen. Diese Vielfalt, die als Stärke und Hoffnungsträger einer neuen Zeit gesehen wurde, zeigt, wie viele unterschiedliche Lebenswege in den demokratischen Prozess einflossen. „Wir hätten ein ganzes Krankenhaus bedienen können, weil also sehr viele Ärzte waren“, erinnert sich die Abgeordnete mit einem Lächeln an die damalige, fast unüberschaubare Vielfalt.

Zwischen Euphorie und schmerzvoller Erkenntnis
Die bewegende Rede der Abgeordneten gibt nicht nur die Euphorie über die neu gewonnene Freiheit wieder, sondern auch die schweren Momente des Wandels. Hitzige Debatten, turbulente Sitzungen und emotionale Momente – wie der Beschluss, dass die DDR nach Artikel 23 des Grundgesetzes beitritt – prägten diese Zeit. Der historische Moment, als in einer nächtlichen Sitzung um 3.30 Uhr der Beitritt zum Grundgesetz beschlossen wurde, wird als Wendepunkt in Erinnerung behalten. „Da kamen mir die Tränen“, so die bewegten Worte, die den Schmerz über das Ende eines Systems und die zugleich beginnende Hoffnung auf einen neuen gemeinsamen Weg ausdrücken.

Ein bleibendes Vermächtnis
Der Rückblick auf jene bewegenden Monate ist weit mehr als reine Nostalgie. Er dokumentiert den mutigen Schritt einer Gesellschaft, die sich selbst in der Krise neu erfand. Die Lehren aus der Volkskammer-Wahl und dem darauf folgenden politischen Umbruch wirken bis heute fort – als Mahnung und als Inspiration, die demokratischen Werte zu bewahren. Das Video der Thüringer Institutionen, das die 10. und letzte Volkskammer in den Fokus rückt, unterstreicht dabei den historischen Stellenwert dieser Zeit und lädt dazu ein, sich immer wieder an diesen Wendepunkt zu erinnern.

Die Volkskammer-Wahl 1990 bleibt ein leuchtendes Beispiel dafür, wie der Glaube an Freiheit und Demokratie auch in den turbulentesten Zeiten den Kurs einer Nation verändern kann – ein Erbe, das auch zukünftige Generationen begleiten wird.

DDR-Handrührgerät RG 28: Von der Handhaarschneidemaschine zum Küchen-Allrounder

0

Rostock/Suhl. Ein unscheinbares Haushaltsgerät rückte in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren gleich zweimal ins Rampenlicht des DDR-Fernsehens: das Handrühr- und Mixgerät RG 28 aus dem VEB Elektrogerätewerk Suhl. In der Ratgebersendung „HAPS – Haushalts-Allerlei praktisch serviert“ (1983) sowie im wirtschaftsjournalistischen Magazin „Umschau“ (1977) avancierte der kleine Küchenhelfer zum Synonym für Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und genossenschaftliche Produktionsgeschichte.

Von der Haarschneidemaschine zum Multifunktionsgerät
Die Ursprünge des RG 28 reichen tatsächlich in einen ganz anderen technischen Bereich zurück: Angetrieben wurde es ursprünglich von einer elektrischen Haarschneidemaschine. Schritt für Schritt entwickelten die Ingenieurinnen und Ingenieure in Suhl daraus ein universelles Küchengerät. Von den ersten Modellen RG 3 und RG 5 führte der Weg über das bewährte RG 25 bis hin zur im Fernsehen präsentierten RG-28-Familie.

Im Gespräch mit Generaldirektor Sigmar Müller im Studio Rostock wurde deutlich, worauf das DDR-Kombinat stolz war: Über 40 Betriebe im ganzen Land arbeiteten unter der Marke „AKA Elektrik“ („Auf Kundenwünsche ausgerichtet“) zusammen. Den an das RG 28 gestellten Anforderungen – Mixdrinks, Backarbeiten, Rohkostzubereitung, Scheren- und Messer­schärfen, sogar Dosenöffnen – begegnete man mit einer Vielzahl von An- und Aufsätzen, die das RG 28 zum Allrounder machen sollten.

Hubsflip und Hightech aus der DDR-Küche
In der „HAPS“-Sendung von 1983 luden die Moderatoren Elke Bendin und Dr. Bernd Freitag zu einer ungewöhnlichen Geschmacksexpedition ein: dem „Hubsflip“. Für dieses Spezialgetränk verrieten sie öffentlich das Rezept:

¼ Liter Milch
½ Flasche Rotwein
1 Flasche helles Bier
4 Esslöffel Zucker
1 Prise Pfeffer
1 ganzes Ei

Alles durfte der RG 28 auf Knopfdruck pürieren und aufschäumen. Die Live-Demonstration endete im Studio mit dem herzlichen „Zum Wohl!“ zwischen Moderatorin und Kombinatsdirektor – eine Mischung aus Haushaltsratgeber und werblicher Präsentation.

Doch hinter der Show stand mehr als süffige Unterhaltung. Die DDR-Ingenieure hatten bereits 1977 in der RG 28E-Variante eine stufenlose Elektroniksteuerung integriert. Damit ließ sich jede gewünschte Drehzahl exakt einstellen – ein klarer Fortschritt gegenüber dem dreistufigen Standard-Modell RG 28S.

Staatsbetrieb, Wettbewerb und Qualitätskontrolle
Die Produktion im VEB Elektrogerätewerk Suhl, Betriebsteil Zella-Mehlis, war 1977 exemplarisch für die sozialistische Planwirtschaft. Die „Umschau“ dokumentierte, wie einst 60 Frauen an einem großen Fließband arbeiteten – später löste man dieses Monotasking zugunsten von kleineren Kolonnen auf, um Produktivität zu steigern und die Arbeit attraktiver zu gestalten.

Ergebnisse, so berichtete Werkleiter Genosse Gleichmann, seien beeindruckend:

  • 20 % höhere Produktivität
  • Rückweisquote von montierten Geräten: unter 1 %
  • 450.000 Exemplare des RG 28 jährlich mit dem Gütezeichen Q gefertigt

Die Qualitätssicherung erfolgte in drei Schritten:

  • TKO-Prüfplätze in der Endmontage für jeden Produktionsstrahl
  • Auspacktests im Handel (z. B. im Zentrum Warenhaus Karl-Marx-Stadt)
  • Garantiereparatur-Statistiken, um die Praxistauglichkeit zu ermitteln

Durch tägliche Wettbewerbe zwischen Brigaden und Monteurinnen wurde die Motivation zusätzlich angefacht.

Zwischen Nostalgie und Design-Erbe
Heute gilt das RG 28 vielen Sammlerinnen und Sammlern als Inbegriff DDR-Designs: einfache Linien, robuste Technik und ein klug durchdachtes Zubehör-System. Im Zeitalter von Multifunktionsküchenmaschinen wirkt das einstige Top-Produkt der Suhler Kombinate wie ein Vorläufer moderner Universalmixer.

Und auch wenn die DDR-Fernsehshows heute als starker Rückspiegel politischer Inszenierung erscheinen, so bewahrte sich der RG 28 doch seinen Ruf als verlässlicher Alltagshelfer. Er fungierte nicht nur als öffentlichkeitswirksames Werbemittel, sondern tatsächlich als verbindendes Element zwischen Haushaltspraxis und industrieller Planerfüllung.

Das Handrühr- und Mixgerät RG 28 steht heute symbolisch für eine Ära, in der technische Innovation, gesellschaftlicher Wettbewerb und mediale Präsentation im Dienste des aufgeklärten Konsumenten standen – auch wenn dieser Konsument längst wusste, dass hinter jeder Sendung und jedem Mixgetränk auch ein staatliches Interesse lauerte. So bleibt das RG 28 ein faszinierendes Zeitzeugnis der DDR-Alltagskultur.

Politik ohne Herz: Die Gefahr der Paragrafen-Republik

0

Pater Franz Maria Schwarz, Prior von St. Wigberti, wendet sich in dieser Rede an seine Gemeinde, aber auch an die breite Gesellschaft, um wichtige Werte anzusprechen und die Menschen zur Selbstreflexion aufzurufen. Im Zentrum seiner Worte steht der Glaube, die Verantwortung und die Bedeutung von Gemeinschaft. Diese Rede zeichnet sich durch seine tiefgründigen Überzeugungen und seine Verbundenheit mit dem christlichen Glauben aus.

Zu Beginn betont Pater Franz die Dankbarkeit gegenüber Gott, insbesondere in einer Zeit, in der Gottesdienste nicht mehr selbstverständlich sind. Er erinnert daran, dass das dritte Gebot – „Du sollst den Feiertag heiligen“ – nicht verhandelbar sei. In einer Welt, die zunehmend von individuellen Entscheidungen dominiert wird, mahnt er an, die Zeit nicht nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten, sondern nach dem Willen Gottes. Für Pater Franz ist dies eine Frage der Prioritäten: „Wenn ich euch lieb bin, dann werdet ihr Zeit für mich haben.“ Er ruft dazu auf, sich diese Worte zu Herzen zu nehmen und das Verhältnis zu Gott in den Mittelpunkt zu stellen.

Er zeigt sich tief besorgt über die Entwicklungen in der modernen Gesellschaft und im politischen Leben. Die Auseinandersetzungen im Thüringer Landtag werden von ihm kritisch betrachtet. Es sei ein Armutszeugnis, wenn sich Politiker in endlosen Streitereien verlieren, anstatt das Wohl des Volkes im Blick zu haben. „Wenn die uns regieren wollen, sollen sie lieber heimbleiben“, sagt er mit einem deutlichen Verweis auf seine Erziehung und die Werte, die ihm seine Mutter mit auf den Weg gegeben hat: „Mein Junge, das gehört sich nicht.“ Respekt und Verantwortung sind für ihn fundamentale Tugenden, die in der heutigen Zeit oft verloren gegangen sind.

Pater Franz nimmt sich auch der Frage der Wahrheit an. Für ihn ist es unerlässlich, klar zwischen Wahrheit und Halbwahrheiten zu unterscheiden. Die christliche Wahrheit sei nicht flexibel, sie könne nicht nach Belieben interpretiert werden. Eine Halbwahrheit, so betont er, sei immer gefährlich und könne zu bösen Folgen führen. Besonders in einer Zeit, in der jeder nach seiner eigenen „Versung“ selig werden wolle, müsse man die Menschen darauf hinweisen, dass dies nicht der Weg sei, den Jesus uns vorgegeben habe. Der Glaube müsse klar und unmissverständlich gelebt werden, nur so könne er weitergegeben werden.

Die Zerrissenheit in Glaubensfragen und die Vielfalt der Kirchen sieht Pater Franz kritisch. „Jesus hat uns gewarnt, bleibt zusammen, haltet zusammen, dass ihr einig seid.“ Diese Einheit sei jedoch in Gefahr, wenn jeder nach seiner eigenen Überzeugung handle. Pater Franz mahnt eindringlich, dass die christliche Wahrheit nicht dem Zeitgeist geopfert werden dürfe. Es sei eine gefährliche Entwicklung, dass die Menschen immer mehr ihren eigenen Weg gehen wollen, ohne sich an der göttlichen Wahrheit zu orientieren.

Ein besonderes Anliegen ist Pater Franz die Familie und die Erziehung der Kinder im Glauben. Er ist überzeugt, dass Kinder den Glauben nur leben können, wenn er ihnen vorgelebt wird. „Die Kinder können glauben nur nachleben, wenn wir ihm vorleben.“ Die Verantwortung der Eltern und Großeltern sieht er als entscheidend an. Er lobt diejenigen Familien, in denen noch eine Großmutter für die Familie betet, und weist darauf hin, dass dies eine Kraftquelle sei, die viele unterschätzen. Ohne diese Glaubensvorbilder, so Pater Franz, drohe der Glaube in der nächsten Generation zu schwinden.

Mit klaren Worten fordert Pater Franz die Gesellschaft auf, sich nicht von Halbwahrheiten und vermeintlichen Lösungen blenden zu lassen. „Die Lüge braucht viel Erklärung, die Wahrheit ist nie lang“, betont er. Es sei wichtig, sich geistlich zu stärken, um den Versuchungen und Angriffen des Unglaubens widerstehen zu können. Der Glaube, die Hoffnung und die Liebe seien die drei zentralen Werte, die das Leben prägen müssten. Ohne diese Werte sei das Leben chaotisch und orientierungslos.

Zum Ende seiner Rede verweist Pater Franz auf die große Bedeutung des Gebets und der geistlichen Waffenrüstung. „Das aufrechte Gebet glaubt mir, das ist eine Kampfansage an alles Böse.“ Er ermutigt die Gemeinde, für den Schutz ihrer Familien und Kinder zu beten, denn nur durch das Gebet könne man die Angriffe des Bösen abwehren. Pater Franz macht klar, dass dieser Kampf um den Glauben ein fortwährender Prozess sei, der Geduld und Ausdauer erfordere. Die christlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe seien die einzige Antwort auf die Herausforderungen der heutigen Zeit.

Abschließend fordert er die Menschen auf, sich in Demut und Gebet wieder auf die wahren Werte zu besinnen. Nur so könne man die gesellschaftlichen und politischen Probleme überwinden und eine bessere Zukunft gestalten. Der Schlüssel liege in der Rückbesinnung auf die göttliche Ordnung, die in der Heiligen Schrift und den Sakramenten verankert sei. „Bleiben wir dran am Bau des Tempels der Liebe Gottes, um die Herzen zu stärken“, schließt Pater Franz seine Rede.

Jan Böhmermann: „In Thüringen gibt’s halt 30 % Faschos im Parlament.“

0


Als Jan Böhmermann am frühen Morgen in Köln-Ehrenfeld den E-Scooter startet, ahnt kaum jemand, dass er eine Reise antritt, die mehr sein wird als ein bloßes Roadmovie auf zwei Rädern. Sein Ziel: Chemnitz – symbolhaftes Epizentrum ostdeutscher Befindlichkeiten. Doch die rund 600 Kilometer von der Rheinstadt ins Erzgebirge werden bald zu einer Erkundungstour durch mentale Grenzen, gesellschaftliche Gräben und persönliche Widerstände.

Die Diagnose: Deutschland zweigeteilt
In der Auftaktfolge seines ZDF Magazin Royale richtet Böhmermann den Blick unverblümt auf den tiefen Riss, der sich seit Jahrzehnten durch unser Land zieht:

„Ist Deutschland noch ein Land oder zwei, drei, vier oder 84 Millionen? Risse gehen durch Deutschland – West gegen Ost.“

Diese rhetorische Frage ist mehr als ein Gag. Sie fungiert als Weckruf: Wer das aktuelle Deutschland verstehen will, muss sich den Altlasten von Wiedervereinigung und Vorurteilen stellen. Und so verlässt Böhmermann das westdeutsche Ursprungsuniversum, um sich den realen Verwerfungen im Osten zu stellen.

„Dorthin, wo es wehtut“
Seine Route begründet er mit Pathos:

„Wer Deutschland heilen will, muss dorthin gehen, wo es wehtut – nach… Deutschland!“

Chemnitz steht sinnbildlich für Orte, an denen ungelöste Konflikte sichtbar werden: wirtschaftliche Stagnation, demografische Abwanderung, politischer Frust. Böhmermanns ironisch-polemische Wortwahl lädt ein, sich auf das Unbequeme einzulassen.

Widerstände überwinden
In Kassel, wo er die Hälfte der Strecke hinter sich hat, wird er nach seiner Motivation gefragt. Seine Antwort klingt wie ein Plädoyer gegen Verdrängung:

„Und wenn man das Gefühl hat, ich kann nicht mehr in den Osten fahren, dann muss man in den Osten fahren.“

Das Eingeständnis eigener Hemmungen verwandelt die Reise in ein therapeutisches Experiment: Statt auf Distanz zu bleiben, rückt Böhmermann näher an die vermeintlich fremden Landesteile heran.

Fließende Grenzen, spürbare Differenzen
Beim Grenzübertritt nach Thüringen kommentiert er mit einem Augenzwinkern:

„Aber wo hier genau die Grenzen sind, das weiß doch inzwischen niemand mehr.“

Formell ist die innerdeutsche Grenze lange Geschichte. Faktisch aber existieren subtile kulturelle und ökonomische Unterschiede, die sich nicht so leicht aufheben lassen.

Rechtsextremismus als Dauerbrenner
In Erfurt platziert sich Böhmermann selbstkritisch zwischen den Stühlen: Einerseits wehrt er Pauschalisierungen ab –

„Das ganze Land ja nicht. Ich komme ja überall hin, auch wenn Nazis irgendwo sind.“
– andererseits benennt er klare Problemzonen:
„In Thüringen gibt’s halt 30 % Faschos im Parlament.“

Damit verweist er auf die Legitimationskrise demokratischer Institutionen und die politische Polarisierung in Teilen Ostdeutschlands.

Gera: das Bild der Resignation
Er trifft auf Orte, die wie Geisterstädte wirken. In Gera, wo Verlassenheit und Stille dominieren, kommentiert er sarkastisch:

„In welchem Land bin ich eigentlich? Vielleicht schämen sich ja die Leute für Deutschland. Kacke am Dampfen.“

Sein ungefilterter Ausruf bringt die emotionale Leere zum Ausdruck, die in vielen Kleinstädten herrscht – Folge des demografischen Wandels und struktureller Vernachlässigung.

Zahlen und Realität kurz vorm Ziel
Kurz vor Chemnitz zieht Böhmermann ein nüchternes Resümee:

„Sachsen! 44 Deutschlandfahren. 655,6 gefahrene Kilometer. Zwei zerstörte E-Scooter von Köln-Ehrenfeld nach Chemnitz.“

Die knappe Statistik dokumentiert die Strapazen einer Reise, die körperlich hart ist und zugleich psychologisch viele Fragen aufwirft.

Ankunft in Chemnitz: Unerwartete Lebendigkeit
Und dann das überraschende Bild: Eine belebte Stadt, Menschen auf den Straßen, ein pulsierendes Miteinander. Sein Fazit:

„Wahnsinnig viele Leute hier.“

Plötzlich kontrastiert die Szene mit den vorherigen Eindrücken von Leere und Resignation. Chemnitz zeigt sich als facettenreicher Ort – nicht nur als Brennpunkt, sondern als lebendige Gemeinschaft.

Ein Fazit für die Republik
Jan Böhmermanns E-Scooter-Trip ist ein performativer Selbstversuch: Er macht die Ost-West-Spaltung sinnlich erfahrbar, indem er sie buchstäblich abfährt. Seine Botschaft ist ambivalent: Ostdeutschland als „Ort des Schmerzes“, aber auch als Prüfstein für die gesamtdeutsche Demokratie. Wer Verständnis sucht, muss hinfahren, hinsehen, zuhören. Und erkennen, dass die Überwindung mentaler Grenzen nicht mit dem formellen Mauerfall endete – sondern in laufenden Gesprächen und Begegnungen beginnt.

Walter Ulbricht: Der deutsche Kommunist und Diktator – ein Gespräch und ein Buch

0

Walter Ulbricht war eine prägende Figur der deutschen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus einfachen Verhältnissen in Leipzig stammend, engagierte er sich bereits vor dem Ersten Weltkrieg in der Sozialdemokratischen Partei. Die Enttäuschung über die aus seiner Sicht gescheiterte Novemberrevolution 1918 führte ihn dazu, neue politische Wege zu beschreiten. Ulbricht war Mitbegründer der Leipziger KPD und entwickelte sich rasch zu einer Schlüsselfigur innerhalb der Partei. Trotz der Herausforderungen im Moskauer Exil überlebte er das gefährliche politische Umfeld, das viele seiner Zeitgenossen das Leben kostete.

Redebeiträge im Video:

– Grußwort von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

– Grußwort von Frank Ebert, Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

– Festvortrag von Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

– Podiumsdiskussion mit Liedermacher Wolf Biermann, Marianne Birthler, ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Regisseur Leander Haußmann und Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

Nach seiner Rückkehr aus der sowjetischen Emigration im Jahr 1945 avancierte Ulbricht zum wichtigsten Vertreter der deutschen Kommunisten in den Augen Moskaus. Unter Stalins Anleitung forcierte er die Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED und legte damit den Grundstein für die Gründung der DDR. Ulbricht war maßgeblich an der Niederschlagung des Volksaufstands am 17. Juni 1953 beteiligt und trug die Verantwortung für den Bau der Berliner Mauer, die das geteilte Deutschland für Jahrzehnte symbolisierte.

Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat das Leben Ulbrichts in seiner umfassenden Biographie akribisch nachgezeichnet. Dieses Werk, das den Kommunismus und das 20. Jahrhundert beleuchtet, fand bereits mit dem ersten Band, der im Juli 2023 im Verlag C.H.Beck erschienen ist, große Beachtung. Der Band erhielt weitreichende Anerkennung, darunter Lob von Alexander Cammann in der ZEIT, der das Buch als „Glücksfall für die Geschichtsschreibung“ bezeichnete. Zum Erscheinen des zweiten Bands der Biographie wurde eine Buchvorstellung mit Podiumsdiskussion von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Verlag C.H.Beck und dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur veranstaltet.

Freiheit um jeden Preis – Das Leben der Bärbel Große zwischen Diktatur und Neubeginn

0

In einer Welt, in der der Staat jeden Gedanken überwachte und der Wille zur Freiheit systematisch gebrochen wurde, wuchs Bärbel Große in einer liebevollen, doch politisch unkonformen Familie auf. Ihre bewegende Geschichte zeichnet den schmerzlichen Weg von der Kindheit in der DDR bis zur Erlangung der persönlichen Freiheit in der Bundesrepublik nach.

Ein unschuldiger Start in einem repressiven System
Geboren in Leipzig, verbrachte Große ihre Kindheit im behüteten Umfeld ihrer Großeltern und ihrer Mutter. Trotz des allgegenwärtigen Drucks des DDR-Regimes erlebte sie ihre Jugend als fast märchenhaft – geprägt von christlichen Werten, die sie bewusst von den staatlich gelenkten Organisationen wie der Pionierorganisation und der FDJ fernhielten. Diese Entscheidung, die ihrer Familie aus Überzeugung zur politischen Abgrenzung verhalf, sollte sich jedoch bald als zweischneidiges Schwert erweisen: Als sie in die achte Klasse kam, schlossen staatliche Institutionen Türen, die den weiteren Bildungsweg bestimmen sollten.

Der steinige Weg zum persönlichen Erfolg
Um dennoch einen Weg in eine berufliche Zukunft zu ebnen, trat Große später in die FDJ ein und begann parallel eine Ausbildung zur Fernmeldemechanikerin – ein notwendiger Schritt, um später als Tontechnikerin Fuß zu fassen. Ihre Leidenschaft für Musik, die sie bereits als Sängerin in Rundfunkkinder- und Jugendchören entdeckte, sollte sie in den Beruf beim Südwestfunk führen. Doch während sie beruflich aufblühte, brodelte im Hintergrund ein System, das Freiheit und Selbstbestimmung rigoros unterdrückte.

Leben unter ständiger Überwachung
Die DDR, so berichtet Große, war mehr als ein Staat – sie war ein Überwachungsapparat, in dem die Stasi jeden Schritt der Bürger dokumentierte. Ihre Ablehnung des Systems, die sich schon im Nichtwähler-Dasein manifestierte, machte sie zum Ziel staatlicher Repression. Schon kleine Alltagsakte, wie das heimliche Entfernen von Einreisestempeln oder der entschlossene Besuch der ständigen Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin, führten zu intensiver Beobachtung und immer neuen Einschränkungen. Auch familiäre und persönliche Entscheidungen, wie die Wahl des Namens ihrer Tochter, gerieten unter den harten Druck der DDR-Behörden.

Der Preis der Freiheit: Verhaftung und Haft
Am 19. Januar 1983 nahm das Schicksal eine dramatische Wendung: Bärbel Große wurde verhaftet und wegen „landesverräterischer Agententätigkeit“ angeklagt – ein Vorwurf, der sich aus einem Akt der Selbstbestimmung speiste. In der berüchtigten Stasi-U-Haft in Leipzig musste sie demütigende und teils grausame Maßnahmen ertragen. Körperliche Kontrollen, psychischer Druck und entwürdigende Behandlung – Erfahrungen, die sie bis heute nicht vergessen kann. Die Strafe sollte hart ausfallen: 30 Monate Zuchthaus, verbracht im berüchtigten Zuchthaus Hoheneck, wo sie unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit leisten musste und ihren Widerstand auf kleinen, aber bedeutsamen Wegen manifestierte.

Neuanfang in Freiheit
Nach über 15 Monaten in Haft kam schließlich der Moment der Erlösung. Freigekauft und in die Bundesrepublik überführt, begann für Große ein neues Kapitel. Die Ankunft an der innerdeutschen Grenze im März 1984 war nicht nur ein geographischer, sondern ein symbolischer Neuanfang. Mit dem Rückhalt von Freunden und einer neu gewonnenen Perspektive fand sie schnell ihren Platz im Westen – beruflich als Toningenieurin beim Südwestfunk und politisch als mutige Zeitzeugin, die ihre Erfahrungen mit anderen teilte. Erst nach der Wende wurde ihr bewusst, in welchem Ausmaß die Stasi sie überwacht hatte – eine Erkenntnis, die ihr Leben und ihren unerschütterlichen Kampf für die Freiheit in einem neuen Licht erscheinen ließ.

Ein Vermächtnis des Widerstands
Bärbel Große steht als Symbol für den unermüdlichen Drang nach Freiheit und Selbstbestimmung. Ihre Geschichte zeigt eindrücklich, wie ein Mensch, der sich gegen die Repression eines totalitären Regimes stellt, selbst in den dunkelsten Momenten Hoffnung und Mut bewahren kann. Ihr Leben ist ein Zeugnis der Überlebenskraft und ein Appell an die Unantastbarkeit der Menschenwürde – ein Vermächtnis, das weit über die Grenzen der ehemaligen DDR hinausstrahlt.

In einer Zeit, in der Überwachung und staatliche Willkür noch allgegenwärtig waren, beweist Bärbel Große, dass der Preis der Freiheit zwar hoch, aber letztlich unvergleichlich wertvoll ist.