Der Elsist ist tatsächlich ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der DDR und ein frühes Beispiel für ein Elektrofahrzeug, das sich stark mit den...
Die Geschichte von Gottfried und Ursula Heiner ist eine der letzten Erzählungen von Zeitzeugen aus Chemnitz, die den verheerenden Luftangriff auf ihre Stadt am...
Das Wiedersehen einer ehemaligen Chemnitzerin mit ihrer Tochter und der Heimatstadt war Anlass für die Produktion des Amateurfilms „Wiedersehen mit Karl-Marx-Stadt 1964“. Der Besuch...
In einem westlichen Land sorgt eine gut organisierte Falschgeldbande für Aufsehen. Mit ausgeklügelten Methoden bringen die Kriminellen ihre perfekt gefälschten Banknoten in Umlauf und...
Am 28. Januar 2025 fand in Jena eine umfassende Informationsveranstaltung zum geplanten neuen ZEISS-Produktionsstandort in Isserstedt statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Öffentlichkeit...
Das Format „Sprechen & Zuhören“ von Mehr Demokratie bietet einen Raum für einen offenen und respektvollen Dialog, der Menschen mit unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven...
Görlitz, die charmante Stadt an der Neiße, feiert im Jahr 2025 ihr 950-jähriges Bestehen. Bekannt als „Neißeperle“ und als eine der schönsten Städte Deutschlands,...
Am 27. Januar 2025 fand ein besonderer Gedenkgottesdienst anlässlich des 40. Jahrestages der Sprengung der Versöhnungskirche in der kleinen Kapelle der Versöhnung statt. Die...
Als Wilhelm Domke-Schulz vor einigen Monaten ein Interview gab, zog er viele in seinen Bann. Seine klaren Positionen zur DDR, seiner Identität und dem...
Der Wiederaufbau von Leipzig nach dem Zweiten Weltkrieg stellt ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der Stadt dar. Die Zerstörungen, die der Krieg hinterließ,...
Am 8. November 1989, einen Tag vor dem historischen Fall der Berliner Mauer, berichtete die "Aktuelle Kamera", das wichtigste Nachrichtenformat der DDR, über eine...
Der Videobeitrag „Ein Tag in Auschwitz“ beleuchtet auf eindrucksvolle Weise den Alltag im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, insbesondere im Kontext der sogenannten „Sonderaktion Ungarn“ im Mai...
Adolf Hitler war in keiner Weise ein Kommunist. Diese Behauptung, die in politischen Diskussionen oder von einzelnen Persönlichkeiten gelegentlich aufgestellt wird, widerspricht grundlegenden historischen...
Die Russische Revolution von 1917 markierte einen der entscheidendsten Wendepunkte der modernen Geschichte. Im Zentrum dieses historischen Umbruchs stand Wladimir Iljitsch Lenin, der Führer...
Die Rechtsradikalisierung in Ostdeutschland ist ein tief verwurzeltes Phänomen, das durch eine Vielzahl von gesellschaftlichen und politischen Faktoren geprägt ist. Schon in der DDR,...
Die Geschichte der Stasi in Erfurt ist eine Erzählung von Überwachung, Repression und Widerstand. Seit ihrer Gründung im Jahr 1950 war die Staatssicherheit in...