Beitragsübersicht der Quelle

DDR im Umbruch – Ein Blick zurück auf den 4. November 1989

Am 4. November 1989 sendete das DDR-Fernsehen der "Aktuellen Kamera" ein Bild, das in die Geschichte eingehen sollte: Auf dem Alexanderplatz in Berlin versammelten...

Ulrich Schneider zum Bürgergeld: Armut bekämpfen, Vorurteile überwinden

Im Gespräch mit Ulrich Schneider, von 1999–2024 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, wurde den populistischen Behauptungen rund ums Bürgergeld nachgegangen – und danach gefragt,...

Die dunkle Seite der DDR-Sicherheitspolitik: Psychisch Kranke als „Sicherheitsrisiko“

Ein kürzlich entdecktes Dokument aus den Akten der Bezirksverwaltung Magdeburg des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) offenbart ein bedrückendes Kapitel der DDR-Geschichte. Es zeigt, wie...

Tino Chrupalla: Kritik an der Regierung und Forderungen für eine Neuausrichtung

Im Zentrum der öffentlichen Debatten um Deutschlands Zukunft steht der frühere AfD-Chef Tino Chrupalla, der in seinen jüngsten Ausführungen zu Wirtschaft, Energie, Migration, Klima,...

Antifaschismus in der DDR: Staatsdoktrin, Geschichtsmythen und das Erbe für die Gegenwart

In einer intensiven Diskussionsrunde trafen sich namhafte Experten und Politiker, um das vielschichtige Thema des Antifaschismus in der DDR zu beleuchten. Es diskutieren: Carl-Friedrich...

Roland Jahn: Zwischen Anpassung und Widerstand als Dilemma des Lebens in der DDR

Die DDR war nicht nur ein politisches Konstrukt, sondern ein alltägliches Geflecht aus Regeln, Konventionen und unausgesprochenen Übereinkünften. In seinem Buch „Wir Angepassten“ sowie...

Die Krise der SED: Als die Basis sich gegen die Parteiführung erhob

Am Abend des 8. November 1989, nur einen Tag vor dem Fall der Berliner Mauer, versammelten sich Tausende Demonstranten vor dem Gebäude des Zentralkomitees...

Aus der Vergangenheit in die Gegenwart: Deutschlands NS-Bauwerke im neuen Licht

In Deutschland werden einst als Propagandainstrumente und Symbole des NS-Regimes errichtete Monumentalbauten heute vielfach umgenutzt – oft mit dem Ziel, Geschichte erlebbar zu machen...

Olaf Scholz‘ Appell: Deutschlands historische Verantwortung und Europas neue Sicherheitsarchitektur

Am 15. Februar 2025 richtete Bundeskanzler Olaf Scholz auf der Münchner Sicherheitskonferenz einen weitreichenden Appell an Deutschland und Europa. Vor der symbolträchtigen Kulisse des...

J.D. Vance warnt: „Bedrohte Meinungsfreiheit in Europa“ – Eine Analyse

Bei der Münchner Sicherheitskonferenz sorgte J.D. Vance mit einer Rede für Aufsehen. Mit scharfen Worten und provokanten Beispielen kritisierte er, dass in Europa –...

Zorn, Demokratie und der Ruf nach kulturellem Neubeginn – Wenzel und Wagenknecht im Gespräch

In einem weitreichenden Gespräch im Rahmen der Sendung „Sahra trifft“ diskutierten die Politikerin Sahra Wagenknecht und der Liedermacher Hans-Eckard Wenzel über die drängendsten Krisen...

Bildungsangebote des Stasi-Unterlagen-Archivs für Schulklassen, Studierende und Lehrkräfte

Das Stasi-Unterlagen-Archiv bietet ein breites Spektrum an Bildungsangeboten, die darauf abzielen, ein tiefgreifendes Verständnis der Arbeitsweisen und Auswirkungen der Staatssicherheit der DDR zu vermitteln....

Der Weihnachtsmarkt am Alex in Ost-Berlin im Jahr 1977

 Der Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz in Berlin im Jahr 1977 war ein festlicher Höhepunkt in der DDR, der jährlich Tausende von Besuchern anlockte. Der Markt...

Dr. Beck im Gespräch: Technologie, Treuhand und der Weg zur Marktwirtschaft

Die Treuhandanstalt war ein zentrales Instrument der deutschen Wiedervereinigung. Ihre Aufgabe war es, die in der DDR angesiedelten volkseigenen Betriebe zu privatisieren oder zu...

Deutschland vor der Wahl: Migration, Wirtschaft und Sicherheit im politischen Schlagabtausch

Im "Talk Spezial – Chrupalla gegen Lafontaine: Das Duell zur Wahl in Deutschland" wird ein weitreichender Diskurs über die drängenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen...