Am 4. April 2012 wurde im ehemaligen Kraftwerk Zschornewitz, einem der ältesten und bedeutendsten Kraftwerke Deutschlands, ein weiteres Kapitel Industriegeschichte geschlossen. Zwei der markanten...
Am vergangenen Wochenende begrüßte Wism TV Silvia Bartsch, die neue Präsidentin der Wismarer Bürgerschaft, zu einem ausführlichen Interview. Frau Bartsch, die seit Juli 2023...
Jens-Christian Wagner, Historiker und Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, äußerte sich nachdenklich zum Wahlergebnis in Thüringen. Vor der Landtagswahl hatte er eindringlich vor einem Rechtsruck...
In einer Rede, die während eines Protests gegen die AfD in Werder gehalten wurde, äußerten die "Omas gegen Rechts" ihre Besorgnis über die wachsende...
Im Landkreis gibt es grundsätzlich einen recht guten öffentlichen Nahverkehr, doch gerade abgelegene Dörfer und weniger frequentierte Strecken sind oft nur unzureichend angebunden. Hier...
Das Video dokumentiert den Abbau des stadtbekannten Denkmals, das im Volksmund als "Russenpanzer" bezeichnet wurde und an der Frankenberger Straße in Chemnitz seit 1975...
Karl-Marx-Stadt, wie Chemnitz in der DDR von 1953 bis 1990 hieß, war ein außergewöhnliches städtebauliches Projekt. Die Transformation dieser sächsischen Stadt in eine sozialistische...
Der T-34, ein legendärer sowjetischer Panzer, ist untrennbar mit dem Sieg im Großen Vaterländischen Krieg verbunden. Entwickelt in den turbulenten Jahren der 1930er, stellte...
Im Jahr 1990, kurz nach dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung, durchlebte Weimar, eine Stadt mit reicher kultureller Geschichte, tiefgreifende Veränderungen. Die Stadt,...
Die Stadtplanung in Chemnitz, ehemals Karl-Marx-Stadt, stellt ein faszinierendes Kapitel der Architekturgeschichte dar. Über zwei Jahrzehnte hinweg, von den frühen 1950er Jahren bis in...
In den letzten Wochen hat die Diskussion über den Osten Deutschlands neue Dimensionen angenommen. Die starken Wahlergebnisse der AfD in Thüringen und Sachsen haben...
Roberto J. De Lapuente spricht mit Florian Warweg von den Nachdenkseiten. Florian Warweg ist der Parlamentskorrespondent der Nachdenkseiten und Vertreter der Bundespressekonferenz. Von wo...
Die innerparteiliche Willensbildung in kommunistischen Parteien zeigt sich historisch in einer Vielzahl von Modellen, die je nach Land und politischen Umständen stark variieren können....
Im Jahr 1747 begann unter der Leitung von Simon Leonard von Haerlem die Trockenlegung des Oderbruchs, ein ehrgeiziges und bedeutendes Projekt im Königreich Preußen....
Die AKH (Archiv für Kulturgeschichte) hält die Rechte am Filmbestand der 1926 in Dresden gegründeten Produktionsfirma Boehner-Film AG, die später in Boehner-Film KG umbenannt...