Beitragsübersicht der Quelle

Kommunale Arbeitgeber unter Beschuss – Falschinformationen zum Streikrecht

In Thüringen sorgt der anstehende Warnstreik am 7. März 2025 für Unruhe. Mitgliederanfragen haben ans Licht gebracht, dass kommunale Arbeitgeber Falschinformationen zum Streikrecht ihrer...

Die Romeo-Agenten: Liebe als Waffe der Stasi

Während des Kalten Krieges versuchte das Ministerium für Staatssicherheit über viele Wege an geheime Informationen und Dokumente zu gelangen. Ein Mittel waren sogenannte "Romeo-Agenten"....

Von der SED zur PDS: Ein glaubwürdiger Neuanfang oder taktische Umbenennung?

Am 18. März 1990 fand die erste und zugleich letzte freie Volkskammerwahl in der DDR statt – ein historischer Wendepunkt für das Land. Während...

Ossi? Na und! – 30 Jahre nach der Wende: Kein einheitliches Deutschland

Drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer bleibt die deutsche Einheit eine Farce – zumindest aus Sicht vieler Ostdeutscher. Während politische Reden von einer...

Zwischen Ost und West: Missverständnisse, Mythen und der lange Weg zur Einheit

Am 9. November 1989 überwältigte Deutschland ein Gefühl unbändiger Euphorie: Menschen strömten spontan zusammen, Grenzen fielen und lange vergebene Umarmungen wurden ausgetauscht. Doch fast...

Neuzelle im Aufbruch: Zisterzienser erwecken alte Klostertradition zu neuem Leben

In Neuzelle, wo einst kirchliche Besitzungen im Zuge der preußischen Auflösung verloren gingen, schlägt nun ein neues Kapitel der Spiritualität und Gemeinschaft auf. Sechs...

Von der Stasi zum Kloster – Ein Ort zwischen Terror und Neuanfang

Ein verlassener Ort, der einst für die totale Unterdrückung von Regimegegnern vorgesehen war, wandelt sich – vom düsteren Internierungskonzept der Stasi hin zu einem...

Der Absturz der Baade 152 und sein Nachhall in der DDR-Luftfahrt

Am 4. März 1959, um 13:55 Uhr, stürzte bei einem Testflug in Ottendorf-Okrilla nahe Dresden das erste deutsche Verkehrsflugzeug mit Düsenantrieb – die Baade...

Ungleiche Einheit: Warum Ostdeutsche in den Eliten unterrepräsentiert bleiben

Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands sind die Spitzenpositionen in Politik, Wirtschaft und Justiz weitgehend in westdeutscher Hand. Während Ostdeutsche 19,4 Prozent der...

Die Fassade der Demokratie – Marco Bülow über Korruption und Macht in Deutschland

Die Demokratie in Deutschland ist nur noch eine Fassade – zumindest wenn es nach Marco Bülow geht. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete, der sich als einer...

Zwischen Rebellion und Pop – Die wechselvolle Karriere von IC Falkenberg

In den rauen Klanglandschaften der DDR war es ein Künstler, der sich nicht in vorgefertigte Schablonen pressen ließ – Ralf Schmidt, der später als...

Tradition in Bewegung: Flegeldrusch-Faszination in Markersdorf

Im malerischen Dorfmuseum Markersdorf fand am 2. März 2025 der 29. Internationale Flegeldruschwettbewerb statt – ein Ereignis, das Tradition und Handwerkskunst eindrucksvoll in Szene...

Unter Dampf: Die faszinierende Geschichte der Brikettfabrik Louise

In Senftenberg und Umgebung zieht der alte Glanz vergangener Industriezeiten noch heute Blicke auf sich. Die Brikettfabrik Louise, die über 109 Jahre lang unter...

Trattendorf – Eine Legende der Lausitzer Energiegeschichte

Die Reportage "LMBV: Das Kraftwerk Trattendorf – Eine Lausitzer Kraftwerkslegende" zeichnet ein vielschichtiges Bild eines Kraftwerks, das über Jahrzehnte hinweg nicht nur als zuverlässiger...

Auswanderung von Leistungsträgern: Warum Unternehmer Deutschland den Rücken kehren

Deutschland verliert Jahr für Jahr gut ausgebildete Fachkräfte, Unternehmer und Solo-Selbstständige. Allein 2024 haben rund 250.000 Menschen das Land verlassen, darunter viele Leistungsträger. Einer...

Bernau im Aufbruch: 50 Jahre Städtebauförderung als Motor des Wandels

Bernau feiert nicht nur sein neues Gesicht, sondern auch ein halbes Jahrhundert Städtebauförderung – eine Erfolgsgeschichte, die weit über die Grenzen der Stadt hinausstrahlt....