Beitragsübersicht der Quelle

Das Narrenschiff – Ein Roman, der DDR-Vergangenheit und Gegenwart neu erzählt

Christoph Heins neuester Roman Das Narrenschiff sorgt für Gesprächsstoff – und nicht zuletzt deswegen, weil er die DDR-Geschichte unter einem ungewöhnlichen Blickwinkel beleuchtet. Im...

Leipziger Hauptbahnhof 1991 – Ein Denkmal zwischen Glanz und Wandel

Im Jahr 1991 zeigt sich der Leipziger Hauptbahnhof als ein Bauwerk voller Gegensätze – monumental, geschichtsträchtig und doch seltsam leer. Einst war er ein...

Die größte Naturkatastrophe in der Geschichte der DDR

Was am 28. Dezember 1978 als winterlicher Wetterumschwung begann, entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit zur größten Naturkatastrophe in der Geschichte der DDR. Ein 72-stündiger...

Interview mit Gregor Gysi: Erinnerungen an die Volkskammer 1990

In einem exklusiven Gespräch berichtet Gregor Gysi über die ungewöhnliche Zusammensetzung und Dynamik der Volkskammer in den letzten Tagen der DDR. Der ehemalige Politiker...

Hotel Astoria Leipzig – Ein stummer Zeuge deutscher Geschichte

Im Herzen Leipzigs erhebt sich das Hotel Astoria als Symbol für Wandel, Macht und gesellschaftliche Kontraste – ein Ort, der über fast ein Jahrhundert...

Erfurt 1913 – Ein Porträt der Stadt an der Schwelle zur Moderne

Im Jahre 1913 präsentiert sich Erfurt als eine Stadt im Wandel. Die thüringische Residenz hat sich zu einem pulsierenden Zentrum des Handels und der...

Lothar Späth – Vom politischen Skandal zum Motor des Wandels in Jena

Lothar Späth, einst Ministerpräsident von Baden-Württemberg und langjähriges CDU-Urgestein, erlebt einen bemerkenswerten Neuanfang im Osten Deutschlands, der für Aufsehen sorgt und kontroverse Debatten auslöst....

Rainer Eppelmann zur Arbeitsatmosphäre in der Volkskammer 1990

Im März 1990 stand die DDR an einem historischen Wendepunkt. Die Volkskammer, das einzige frei gewählte Parlament des Staates, musste nicht nur grundgesetzverändernde Entscheidungen...

Karl-Marx-Stadt in den 60er und 70er Jahren – Zwischen Fortschritt und Kontrolle

Die 60er und 70er Jahre waren nicht nur weltweit eine Zeit des Wandels, sondern auch in der DDR eine Phase der Neuorientierung. Besonders Karl-Marx-Stadt,...

Hotel Astoria – Wo Macht, Prominenz und Luxus eins wurden

Leipzig, einst ein pulsierendes Handelszentrum des Deutschen Kaiserreichs, birgt in seinen Mauern Geschichten, die von Glanz, Politik und dekadenter Lebensart erzählen. Das Hotel Astoria,...

Luxusbunker im Nazi-Stollen – Erinnern oder Ausbeuten?

 Halberstadt – Die KZ-Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge bei Halberstadt in Sachsen-Anhalt erzählt von einem düsteren Kapitel deutscher Geschichte. In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs zwangen...

Stasi-Debatte in der DDR-Volkskammer 1990: Ein Parlament ringt mit seiner Vergangenheit

Die DDR-Volkskammer war vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990 das Parlament der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Das Ministerium für Staatssicherheit der...

Ein technisches Meisterwerk: Die Talsperre Schömbach in Sachsen

Die Talsperre Schömbach, etwa 50 Kilometer südlich von Leipzig gelegen, spielt eine zentrale Rolle im Hochwasserschutzsystem Sachsens. Sie erstreckt sich entlang der Grenze zwischen...

Flucht ins Ungewisse – Der dramatische Ausbruch eines Stasi-Agenten

Am 18. Januar 1979 vollzog sich in der geteilten Hauptstadt Berlin ein Ereignis, das die Sicherheitswelt der DDR nachhaltig erschütterte: Werner Stiller, ein deutscher...

Eine Spurensuche in den Industriebrachen der DDR 1990/91

Der Putz blättert von den Mauern, rostige Zahnräder stehen still, Hallenfenster sind geborsten. Auf den ersten Blick wirken die Aufnahmen wie Szenen aus einer...

Erfurt im Film: Die Wiederentdeckung eines historischen Stadtporträts

Ein Zeppelin über Erfurt – dieses Bild aus längst vergangenen Zeiten fasziniert noch heute. Ein Dokumentarfilm aus den 1920er/30er Jahren zeigt die thüringische Landeshauptstadt...