Viele Ostdeutsche erinnern sich noch an die typischen DDR-Schwimmhallen, in denen sie als Kinder das Schwimmen lernten. Ob in Anklam, Bitterfeld oder Jena –...
Im Jahr 1978 war Jena eine typische Stadt der DDR – von sozialistischer Architektur geprägt, wirtschaftlich eng verflochten mit dem industriellen Komplex der DDR...
In Deutschland hat die Kinderbetreuung stets eine zentrale Rolle gespielt, wenn es darum ging, Frauen den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. Dabei haben unterschiedliche...
Am 25. März 2025 jährt sich ein entscheidender Moment in der deutschen Geschichte: 25 Jahre Deutsche Einheit. An diesem Tag erinnern sich zahlreiche Akteurinnen...
Zwischen den weitläufigen Feldern östlich Berlins ragt ein Relikt der industriellen Vergangenheit empor: Das ehemalige VEB Chemiewerk Coswig, Betriebsteil Rüdersdorf. Einst pulsierendes Herz der...
Bereits in den 1950er-Jahren wagte die DDR einen ungewöhnlichen Bildungsansatz: Den polytechnischen Unterricht. Einmal pro Woche tauchten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis...
Scheidungen waren in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland nicht nur ein juristisches, sondern auch ein gesellschaftliches Phänomen mit tiefgreifenden Unterschieden. Während im Westen...
In der Deutschen Demokratischen Republik war der Wohnungsbau eine der zentralen Aufgaben der sozialistischen Planwirtschaft. Ein Beruf, der dabei eine Schlüsselrolle spielte, war der...
Vor 40 Jahren erschien der zweiteilige Film „Ernst Thälmann“, der das Leben des KPD-Politikers nachzeichnete. Der Filmemacher und Drehbuchautor Georg Schiemann spricht über seine...
Am 12.August 1992 verließen die letzten russischen Kampfhubschrauber des Typs Mi-8 und Mi-24 den Flugplatz Weimar-Nohra. Dieses Ereignis markierte das endgültige Ende der über...
Am Alexanderplatz Berlins erhebt sich seit Jahrzehnten ein stählerner Gigant, der nicht nur die Skyline prägt, sondern auch von einer bewegten Geschichte erzählt: der...
Im Sommer 1940 wurde in Rudolstadt, einer Stadt in Thüringen, eine Szene eingefangen, die das Bild der damaligen Zeit widerspiegelt. Ein Amateurfilmer aus Bonn...
Im Jahr 1988 gibt ein Lehrfilm der Nationalen Volksarmee (NVA) einen tiefen Einblick in das Leben eines der wichtigsten militärischen Vorgesetzten der DDR: des...
Wolfgang Welsch war einer der bekanntesten DDR-Flüchtlinge – ein Mann, der dem repressiven SED-Regime entkam, nur um dann zur Zielscheibe des Ministeriums für Staatssicherheit...
Die 1970er Jahre markieren für die Deutsche Reichsbahn (DR) der DDR eine Phase des tiefgreifenden Umbruchs. Die Ablösung der Dampflok-Ära durch moderne Diesel- und...
In den tiefen Wäldern Brandenburgs, verborgen vor der Öffentlichkeit, befand sich einst eine der geheimsten militärischen Anlagen der Sowjetunion in der DDR: das Sonderwaffenlager...