Beitragsübersicht der Quelle

Der Einsturz der Carolabrücke: Dresdens historische Verbindung vor ungewisser Zukunft

Am 11. September ereignete sich in Dresden ein dramatischer Zwischenfall: Ein Teil der historischen Carolabrücke stürzte in die Elbe. Dieses unerwartete Ereignis hat nicht...

DDR-Museen am Scheideweg: Zwischen Nostalgie und Neuausrichtung

DDR-Museen sind ein fester Bestandteil der ostdeutschen Erinnerungskultur und nehmen eine wichtige Rolle bei der Aufarbeitung und Darstellung des Alltagslebens in der ehemaligen Deutschen...

„Weimar fragt nach“ – Sprechstunde mit Oberbürgermeister Peter Kleine

Liebe Weimarerinnen und Weimarer, herzlich willkommen zu einer weiteren Sprechstunde des Oberbürgermeisters. Bekanntermaßen haben wieder einige Bürgerinnen und Bürger Fragen gestellt, die wir in diesem...

Apolda: Eine Stadt voller Tradition, Überraschungen und unverwechselbarem Charme

Apolda ist eine Stadt, die reich an Traditionen und Geschichte ist. Über die Jahre hat sich vielleicht eine leichte Patina auf ihren einstigen Glanz...

Die Wannseekonferenz“ (1984) – Der bürokratische Weg zur „Endlösung

Der Film „Die Wannseekonferenz“ aus dem Jahr 1984 ist ein eindrucksvolles, bedrückendes Werk, das die Ereignisse der historischen Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 detailgetreu...

Gerichtsvollzieher räumen DDR-Erlebnisbad SEZ unter Polizeischutz

Mit einem Bolzenschneider sollte der Zugang zum SEZ (Sport- und Erholungszentrum) in Berlin-Mitte ermöglicht werden, um Gerichtsvollziehern den Zutritt zu verschaffen. Nachdem die Kette...

Mieter im Südpark Halle kämpfen gegen Heizungs- und Warmwasserabschaltung

 Im Südpark in Halle/Neustadt häufen sich die Probleme. Die Stadtwerke haben am Dienstag in mehreren Wohnblöcken die Wärmeversorgung eingestellt. Wird der Eigentümer enteignet? Grund...

Abwanderung junger Menschen aus ostdeutschen Bundesländern hält an

Seit 1991 rund 727 000 18- bis unter 30-Jährige aus dem Osten in die westdeutschen Bundesländer gezogen Nettozuwanderung aus dem Ausland seit 1991...

NVA 1985: Zwischen Drill und Disziplin – Einblicke in den Alltag der Soldaten

Der Film vermittelt einen intensiven Einblick in die Welt des Wehrdienstes in der DDR. Der Zuschauer wird in eine Atmosphäre aus Befehlen, körperlicher Anstrengung...

Das SEZ in Ost-Berlin: Ein Rückblick auf die Freizeitkultur der DDR

Dieser Film aus dem Jahr 1981 erlaubt einen faszinierenden Einblick in das einstige Sport- und Erholungszentrum (SEZ) in Ost-Berlin, das im Stadtbezirk Friedrichshain liegt....

Wustrow: Vom Fischerort zum Ostseebad – Ein Paradies zwischen Ostsee und Bodden

Das Ostseebad Wustrow ist eine kleine, malerische Gemeinde auf dem Fischland, einer Landzunge zwischen der Ostsee und dem Saaler Bodden, in Mecklenburg-Vorpommern. Ursprünglich war...

Erster Stolperstein für Zeugin Jehovas in Mecklenburg-Vorpommern

 Am 25. September wurden 12 Stolpersteine in Schwerin verlegt. Unter ihnen - die Zeugin Jehovas Emma Tiesel. Damit erinnert erstmals in Mecklenburg-Vorpommern ein solcher...

2. Sitzung des Stadtrates Annaberg-Buchholz 2024

Die Sitzung begann mit formalen Angelegenheiten: Joachim Borges wurde als neues Mitglied des Stadtrats verpflichtet und der Abschied von Stadtrat Wolfgang Ochmann, der sein...

Von der Werderklinik zur VR Bank: Ein Schweriner Wahrzeichen im Wandel

 Die Werderstraße ist eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen Schwerins und führt direkt vom Schweriner Schloss über den Paulsdamm ostwärts weiter in Richtung Güstrow, Rostock und...

Die Plattenbausiedlung Fritz Heckert im Chemnitzer Süden

 Das Wohngebiet, das hier im Fokus steht, wurde als modernes Stadtviertel konzipiert, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden. Mit Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und...

6. Stolpersteinlauf in Gera: Sport und Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

Am 29. September 2024 fand der 6. Stolpersteinlauf in Gera statt, eine Veranstaltung, die nicht nur zum Sport einlud, sondern auch zum Gedenken an...