Beitragsübersicht der Quelle

Die Roten Charts – Sozialistische Superhits von Gestern und Heute!

Liebe Genossen, wer kennt sie nicht, die ikonischen Hymnen des Fortschritts, die uns in den goldenen Tagen des Sozialismus stets begleitet haben? Nun, endlich...

Zeitreise an die Ostsee: Die Seebrücke Sellin im Wandel der Jahrzehnte

 Die Schmalfilmaufnahmen von der Seebrücke in Sellin auf Rügen aus dem Jahr 1965 bieten uns einen seltenen Einblick in eine vergangene Zeit und einen...

„Wir brauchen Frieden“ – Ein Lied für die Hoffnung in der DDR, 1987

Im Jahr 1987, in der letzten Dekade der DDR, wurde ein Lied veröffentlicht, das die Sehnsucht nach Frieden und Verständigung zwischen den Völkern verkörperte:...

Entdeckung der Toskana des Ostens: Bad Kösen und seine Schätze

Sanfte Hügel, strahlender Sonnenschein, ertragreiche Weinberge und eine Fülle an Geschichte – Bad Kösen, die "Toskana des Ostens", ist ein Juwel in der Region...

Berlin ’61: Die Realität der Teilung durch die Augen einer Ostklasse

Das Dokudrama "Die Klasse – Berlin '61" ist ein bewegendes Werk, das die Geschichte einer Gruppe von Schülern aus Ostberlin erzählt, die im Westen...

Die Entdeckung eines verlassenen Tuchmacherhauses in Görlitz

In einem fesselnden Video nimmt das Team von Goerlitz21, bestehend aus erfahrenen Lost Places Guides, die Zuschauer mit auf eine spannende Erkundungstour durch die...

Das Mansfelder Land 1991und der Untergang des Bergbaus

Der Bericht beleuchtet die Auswirkungen von 40 Jahren Planwirtschaft auf das Mansfelder Land und die Region rund um Lutherstadt Eisleben, die stark unter dem...

Seltene Aufnahmen der Lutherstadt Eisleben der 80er Jahre in der DDR

In den Jahren 1980 bis 1987 war die Lutherstadt Eisleben, die Geburts- und Sterbestadt von Martin Luther, eine typische Kleinstadt der DDR, die stark...

Beobachtungskultur in der Demokratie – Verfassungsschutz 2.0

Das Video thematisiert die seit 2021 etablierte Kategorie des „Verfassungsschutz-relevanten Delegitimierung des Staates“, die in der Behörde als neuer Phänomenbereich fungiert. Dieser Begriff umfasst...

„Dich auf dem Eis zu erleben“ – Ein Blick auf Katharina Witt und ihren außergewöhnlichen Lebensweg

 Die Welt des Eiskunstlaufs ist nicht nur eine Arena für sportliche Höchstleistungen, sondern auch ein Ort, an dem Emotionen, Identität und politische Dimensionen aufeinandertreffen....

Das Interview mit Erich Honecker: Ein Blick in die Gedankenwelt eines starrsinnigen Ideologen

 Das Interview mit Erich Honecker, dem ehemaligen Staats- und Parteichef der DDR, das 1991 in Moskau geführt wurde, bietet einen faszinierenden Einblick in die...

DDR-Gaststätten im Visier: Betrug, Kontrollen und moralische Dilemmas

Der kritische Bericht aus der DDR-Sendung "Prisma", ausgestrahlt am 20. November 1980, wirft ein scharfes Licht auf die Missstände im Gastgewerbe Ostberlins und bietet...

Weimar 1936: Zwischen Kulturglanz und politischen Schatten

Die Stadt Weimar, berühmt für ihre kulturellen Errungenschaften und historischen Persönlichkeiten, ist ein bedeutendes Zentrum der deutschen Geschichte. Im Jahr 1936 war Weimar nicht...

Meiningen und Gotha 1977: Ein Jahr zwischen Aufbruch und Stillstand

Im Jahr 1977 war die Situation in den Städten Meiningen und Gotha in Thüringen von den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der DDR geprägt. In...

Politik ohne Herz: Die Gefahr der Paragrafen-Republik

Pater Franz Maria Schwarz, Prior von St. Wigberti, wendet sich in dieser Rede an seine Gemeinde, aber auch an die breite Gesellschaft, um wichtige...

1989 für Freiheit gekämpft – heute von der AfD missbraucht?

35 Jahre nach der friedlichen Revolution von 1989 steht Deutschland wieder vor einer Spaltung, insbesondere in Ostdeutschland. Die Alternative für Deutschland (AfD), die in...