Beitragsübersicht der Quelle

Sonderausstellung in Wiedenbrück würdigt 90 Jahre Fernsehen

Am 22. März 1935 startete mit dem Fernsehsender "Paul Nipkow" in Berlin das weltweit erste reguläre Fernsehprogramm. Von einem Studio am Berliner Funkturm aus...

Handwerk in Ostdeutschland: Traditionen zwischen Generationenwandel und Fachkräftemangel

Chemnitz/Zwickau – Ein traditionsreiches Handwerk kämpft mit den Herausforderungen des demografischen Wandels, veränderten Lebensentwürfen und wirtschaftlichen Umbrüchen. In Ostdeutschland, wo über 200.000 Handwerksbetriebe ansässig...

Das Massaker von Nemmersdorf – Propaganda oder Kriegsverbrechen?

Als die Rote Armee am 21. Oktober 1944 das ostpreußische Dorf Nemmersdorf erreichte, wurde die deutsche Bevölkerung mit Berichten über eines der schrecklichsten Kriegsverbrechen...

An- und Verkauf im Osten: Der Boom der Gebrauchtwarenmärkte

Im Frühjahr 2025 präsentiert sich Ostdeutschland als wahres Eldorado für Liebhaber gebrauchter Schätze. Second-Hand-Läden, einst als verstaubte Ramschläden verschrien, erleben einen regelrechten Aufschwung –...

Gaulands Rhetorik im Spiegel der Zeit: Analyse einer konstituierenden Landtagrede

Die Erinnerung an vergangene, politisch aufgeladene Momente wirkt erneut belebend – diesmal durch die Rede von Dr. Alexander Gauland, gehalten als Alterspräsident im Potsdamer...

Präzision und Handwerkskunst: Der Schuh-Facharbeiter in der DDR 1976

In den Werkshallen der DDR von 1976 galt der Beruf des Schuh-Facharbeiters als Synonym für höchste Handwerkskunst und technische Präzision. An einem einzigen Arbeitstag...

Bleicherode 1982 – Ein Spiegelbild der DDR im Südharz

Bleicherode, eine ostdeutsche Kleinstadt mit über 850 Jahren Geschichte, zeigt sich in der DDR-Dokumentation „DDR Alltag 1982“ als lebendiger Mikrokosmos eines Systems, das Tradition,...

Berlin-Mitte im Wandel – Ein Blick auf den Umbau 1967

Im Jahr 1967 erlebte Berlin-Mitte einen tiefgreifenden Wandel, der nicht nur das Stadtbild, sondern auch das Selbstverständnis der Hauptstadt nachhaltig veränderte. Beeindruckende Filmaufnahmen zeigen...

Die Schattenseiten des Überwachungsstaates DDR – Ein Blick hinter die Kulissen der Stasi

Die Überwachung der Bevölkerung war in der DDR keine marginale Erscheinung, sondern ein zentrales Element der Staatsführung. In einem eindringlichen Vortrag enthüllt der Historiker...

Stralsund integriert historisches Fort in das Grüne Band

Die Hansestadt Stralsund hat einen bedeutenden Schritt gemacht: Mit dem Erwerb des ehemaligen Rostocker Werks soll die historische Festungsanlage künftig als verbindendes Element zwischen...

Geboren im Osten – Zwischen Trauma, Klischees und Identität

Räckelwitz/Sachsen. Für Lukas Rietschel, geboren 1994 in der ostdeutschen Kleinstadt Räckelwitz bei Kamenz, ist der Osten mehr als nur eine geografische Angabe. Als „Nachgeborener“...

Vom Mühlenteich zur Flaniermeile: Die Verwandlung des Pfaffenteichs in Schwerin

Mitten im Herzen von Schwerin liegt ein Gewässer, das nicht nur als malerischer Anziehungspunkt dient, sondern auch eine bewegte Geschichte hat: der Pfaffenteich. Was...

Grundsteuerreform in Jena: Was bedeutet sie für die Bürger?

Die Stadt Jena sieht sich derzeit mit einer Welle an Anfragen und Beschwerden konfrontiert: Der Versand der neuen Grundsteuerbescheide hat viele Eigentümer aufgeschreckt. Oberbürgermeister...

Elektronische Bezahlkarte für Asylsuchende in Dresden gestartet

Dresden/Sachsen. In dieser Woche hat die Landesdirektion Sachsen erstmals Geflüchtete mit elektronischer Bezahlkarte nach Dresden zugewiesen. Damit ist die Einführung der Bezahlkarte im Bereich...

Triumph des Willens – Filmpropaganda als Instrument der Macht im NS-Regime

Am 28. März 1935 fand im Berliner Uferpalast ein Ereignis statt, das weit über eine reine Filmvorführung hinausging: die Uraufführung von Leni Riefenstahls NS-Propagandafilm...

Ein Blick in die Vergangenheit: Ulrike Poppe über den Runden Tisch der DDR

In einem mittlerweile vergangenen Gespräch schilderte Ulrike Poppe eindrucksvoll die Verdienste und Herausforderungen des Runden Tisches der DDR. Dabei wurde deutlich, wie sehr die...