Beitragsübersicht der Quelle

Schwerter zu Spaten: Wie Bausoldaten in der DDR den Widerstand neu definierten

In der DDR, wo die Wehrpflicht seit 1962 zum Alltag gehörte, bot der Staat jungen Männern eine ungewöhnliche Alternative: den Dienst in sogenannten Baueinheiten....

DDR-Alltag: Verharmlosung oder Schlüssel zum Verständnis der Diktatur?

 Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk erinnert sich an die Arbeit und die Herausforderungen in der Berichterstattergruppe zum Thema "Alltag in der DDR" in der zweiten Enquete-Kommission. Kowalczuk...

Das Stadt-Bad Gotha: Eine Zeitreise in Bildern und Geschichten

Das Stadt-Bad Gotha ist weit mehr als ein Ort der Erholung und Hygiene – es ist ein historisches Wahrzeichen, das die wechselvolle Geschichte der...

Sport, Stimme, Legende: Das Leben von Heinz-Florian Oertel

Heinz-Florian Oertel (geboren am 11. Dezember 1927 in Cottbus; gestorben am 27. März 2023 in Berlin) war zweifellos eine herausragende Persönlichkeit der DDR-Medienlandschaft. Er...

Inge Karger erinnert an das Ende des Krieges in Weißenfels

Weißenfels/Sachsen-Anhalt. Vom 12. bis 14. April 1945 rückte die 69. US-Infanteriedivision in Weißenfels ein und läutete damit das Ende der Kriegshandlungen und den Fall...

Der Robur: Ein Meilenstein in der Fahrzeugproduktion der DDR

Der Film „Der Robur“ zeigt eindrucksvoll den Start eines bedeutenden Projekts: die Serienproduktion eines neuen Lastkraftwagens, der durch seine innovativen technischen Lösungen und eine...

Robur – Ein Vermächtnis der Stärke aus Zittau in Sachsen

Zittau. Wer an den Namen Robur denkt, erinnert sich unweigerlich an die robuste Tradition und das technische Erbe, das in dieser sächsischen Stadt über...

Prüf- und Messtechnik in der DDR 1975: Ein Blick auf den technologischen Fortschritt

In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) spielte die Prüf- und Messtechnik eine entscheidende Rolle in Industrie, Wissenschaft und Forschung. Insbesondere in den Bereichen der...

Zittau um 1900: Seltene Bilder einer Stadt im Wandel

Um das Jahr 1900 erlebte Zittau eine Zeit des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels. Die Stadt, gelegen im Dreiländereck von Deutschland, Böhmen und Schlesien, profitierte...

Technik, Arbeit, Ideologie: Ein DDR-Unterrichtsfilm zur industriellen Revolution

In der DDR hatte der Geschichtsunterricht nicht nur die Aufgabe, historische Entwicklungen zu vermitteln, sondern auch, die marxistisch-leninistische Geschichtsauffassung zu prägen. Ein Unterrichtsfilm aus...

Satire als Spiegel der Gegenwart: Eine Analyse der „DDR reloaded – Winters Woche“

Am 30. März 2025 um 09:05 Uhr verbreitete „DDR reloaded“ in seiner Winters Woche ein Programm, das die politischen und gesellschaftlichen Zustände Deutschlands auf...

Berlin in den 1970er Jahren – ein Blick in die Vergangenheit

Die vorliegenden Bilder zeigen uns ein faszinierendes Kapitel der Berliner Geschichte: das Berlin der DDR, eine Hauptstadt, die sich im sozialen und architektonischen Wandel...

Das letzte große Interview mit Regine Hildebrandt

In einem heute historischen Interview gab Regine Hildebrandt, die einst als engagierte Ministerin und Brückenbauerin zwischen Ost und West galt, offene Einblicke in ihr...

Friedrich Schiller und die Universität Jena – Eine besondere Verbindung

 Jena ist untrennbar mit dem Namen Friedrich Schiller verbunden. Der Dichter, Historiker und Philosoph verbrachte einige seiner kreativsten Jahre in der Saalestadt, die nicht...

Ein Nachruf auf Gerd Poppe: Ein Leben für Freiheit und Menschenrechte

Der DDR-Bürgerrechtler und langjährige Menschenrechtsaktivist Gerd Poppe ist tot. Er starb am 29. März 2025 im Alter von 84 Jahren. Mit ihm verliert Deutschland...

Der Media Markt Gründer Walter Gunz ruft zum Umdenken auf

Walter Gunz, der Gründer von Media Markt, blickt auf eine außergewöhnliche Unternehmergeschichte zurück – eine Geschichte, die mit einem scheinbaren Fehler begann und in...