Das Video „Unser genossenschaftlicher Weg“ aus der DDR von 1985 beleuchtet den Aufbau und die Organisation der Landwirtschaft in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)...
Wolfgang Vogel war ein bedeutender ostdeutscher Rechtsanwalt, der im Kontext des Kalten Krieges eine entscheidende Rolle beim Austausch politischer Gefangener und Spione zwischen Ost...
Vera Lengsfeld hielt am 6. Oktober 2024 im Rahmen von „DAS FESTIVAL“ in Weimar einen vielbeachteten Vortrag über die zunehmende Bedrohung der Meinungsfreiheit in...
In Erfurt fand die dritte Pressekonferenz statt, bei der die Vertreter der Medien über den aktuellen Stand der Sondierungsgespräche in Thüringen informiert wurden. Andreas...
Die Bürgerinitiative „Kein Boden fürs EEKICK“ hat sich das Ziel gesetzt, sich kritisch mit der geplanten Entwicklung des interkommunalen Gewerbe- und Industriegebiets entlang der...
Die Beziehung zwischen der weltweit renommierten Kunstausstellung Dokumenta und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war von Beginn an durch die Spannungen des Kalten Krieges...
Die Podiumsdiskussion zwischen Ilko-Sascha Kowalczuk und Judith Lobmeier zu Kowalczuks Buch Freiheitsschock beleuchtet tiefgründige Aspekte der ostdeutschen Gesellschaft und ihren Umgang mit der plötzlichen...
Die Anfänge der Straßenbahn in Jena und ihr Ausbau bis 1934 sind eng mit der Entwicklung der städtischen Infrastruktur verbunden. Wie in vielen Städten...
Der Bürgertalk "Vereint und doch verschieden? Geht der Osten eigene Wege?" in Leipzig bot eine Plattform für Bürger und ostdeutsche Politiker, um am Tag...
Der schwarz-weiß Dokumentarfilm „Stalinallee“ ist ein eindrucksvolles Zeitdokument, das die Entwicklung einer der bekanntesten Straßen Ostberlins dokumentiert. Anlässlich des 70. Geburtstags von Joseph Stalin...
Am 11. Oktober 1949 wurde Wilhelm Piek zum ersten Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gewählt. Piek ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte der...
Im Festsaal des Zentralkomitees versammeln sich Anfang Oktober die Veteranen der Arbeiterbewegung, eine Gruppe von Menschen, die ihr Leben dem Ideal der sozialen Gerechtigkeit...
In der DDR spielte die Polytechnische Ausbildung eine zentrale Rolle in der Schulausbildung und stellte sicher, dass Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse...
„Bist du da, Helga?“ – „Ja, was ist los?“ Mit diesen Worten beginnt ein humorvolles, aber auch tiefgründiges Gespräch zwischen Helga und ihrer Freundin...
In einer tiefgreifenden Analyse beleuchtet der Historiker und Politikwissenschaftler Dr. Stefan Wolle, Wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums, die verschiedenen Facetten des Begriffs „Kommunismus“ in Bezug...
Die Geschichte der friedlichen Revolution von 1989, auch in Plauen. Diese Stadt, knapp 20 Kilometer von der bayerischen Grenze entfernt, wurde zu einem wichtigen...