Beitragsübersicht der Quelle

Drei Brüder, drei Fluchtwege: Die spektakuläre Flucht der Bethke-Brüder

Am späten Abend des 22. Mai 1975 machten sich zwei junge Männer auf den Weg in ein kleines Waldstück nahe Boßen in Brandenburg. Mit...

Sport als Machtinstrument: Das DDR-Sportwunder und sein Preis

Bereits kurz nach Gründung der DDR erkannte die SED-Führung die propagandistische Kraft des Sports. Unter der Leitung von Manfred Ewald, der ab 1961 das...

Fährschiff Sassnitz und der Glasbahnhof – Ein Tag, der Geschichte schrieb

Am sonnigen Tag der Jungfernfahrt 1959 bot sich in der DDR ein spektakuläres Schaufenster technischer und logistischer Meisterleistungen. Unter den wachsamen Augen der Presse...

„Der Wendesommer 1989“ von Torsten Preuß

Die Ereignisse des Sommers und Herbstes 1989 in der DDR markieren eine der bedeutendsten Zeiten des Umbruchs in der deutschen Geschichte. Diese Phase war...

Mut der Ostdeutschen: Schabowski über den Widerstand und die Mauer

Ex-SED- und Politbüromitglied Günter Schabowski diskutiert während der Veranstaltung „Mauerbau - Ende des Sozialismus″ als Zeitzeuge und erinnert daran, dass es die Mitteldeutschen waren,...

STASI F.C. – Doku über Erich Mielke und den Fußball in der DDR

In einem bewegenden Dokumentarfilm wird der Fußball in der DDR zum Sinnbild eines allumfassenden Machtapparats. „STASI F.C.“ beleuchtet, wie das Spiel, das in vielen...

Wilhelm Pieck’s Weckruf: Die Wahlkampfrede, die den Wiederaufbau der DDR startete

Im Jahr 1946, inmitten der Trümmer und Herausforderungen der Nachkriegszeit, richtete Wilhelm Pieck – Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) – einen eindringlichen Appell...

Martin Brambach: „Wie die Wiedervereinigung ablief, empfand ich als feindliche Übernahme“

Martin Brambach, geboren 1967 in Dresden, schildert seine Ansichten zum Osten, Ostdeutschland und der DDR in einer Weise, die stark von seinen persönlichen Erfahrungen...

Schausteller in der DDR: Mischung aus Freiheit, Tradition und harter Arbeit

Volksfeste, Weihnachts- und Jahrmärkte waren aus der DDR nicht wegzudenken. Jährlich fanden über 5.200 solcher Veranstaltungen statt, die das gesellschaftliche Leben bereicherten und für...

Ein Blick hinter die Kulissen des VEB-Robotron Büromaschinenwerks in Sömmerda

Am frühen Morgen, wenn der erste Lichtschein die schlafende Stadt Sömmerda sanft berührt, beginnt ein unsichtbares, aber unermüdliches Ballett. Auf den Straßen sammeln sich...

Stasiakten entschlüsseln – Ein Blick hinter die Kulissen des DDR-Überwachungsapparats

Am Stadtrand von Sarnitz, unauffällig nahe Rostock, befindet sich ein Archiv, das ein Zeugnis aus fast vier Jahrzehnten systematischer Überwachung liefert. Hier, in den...

DDR im Umbruch – Eine Analyse der Rede Egon Krenz vom 3. November 1989

An jenem schicksalhaften Herbsttag im November 1989 wandte sich Egon Krenz, der Vorsitzende des Staatsrates und Generalsekretär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, per Fernsehen an...

DDR gegen BRD: Wenn Freundschaftsspiele keine Freundschaft kannten

Die deutsch-deutschen Fußballvergleiche der 70er und 80er Jahre waren mehr als nur sportliche Begegnungen – sie waren ein Politikum. Während der Westen die Spiele...

Halle-Neustadt: Die Geschichte einer sozialistischen Planstadt

 Halle-Neustadt, einst als „sozialistische Vorzeigestadt“ der DDR konzipiert, ist ein faszinierendes Beispiel für Stadtplanung, Architektur und Gesellschaftsmodell im Sozialismus. Die Stadt entstand in den...

Kunstleder aus der DDR – Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen der Industrie 1967

 Im Jahr 1967 bot ein Betrieb in der DDR einen ungewöhnlichen Einblick in die innovative Welt der industriellen Kunstlederherstellung. Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft führte...

Kaufhalle oder Keimzelle? Wenn Hygiene zur Nebensache wird

Berlin-Friedrichshain – Ein Rundgang durch zwei Kaufhallen im Herzen des Bezirks zeigt eindrücklich, wie unterschiedlich „Verkaufskultur“ in der DDR gelebt wird. Während die eine...