Beitragsübersicht der Quelle

Die Schattenarchitekten der Spionage: Einblicke in die HVA des MfS der DDR

Die Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR war weit mehr als nur ein einfacher Auslandsnachrichtendienst – sie war ein komplexes,...

Horst Dieter Schlinker: Brückenbauer für Vertragsarbeiter in der DDR

Horst Dieter Schlinker ist ein prägender Zeitzeuge, dessen Erfahrungen mit der Organisation der Arbeit von Vertragsarbeitern in der DDR, insbesondere im IFA Automobilwerk Ludwigsfelde,...

Provokation auf dem Elbe-Day: Russlands Botschafter sorgt für diplomatischen Eklat in Thorgau

Thorgau/Sachsen. Zum 80. Jahrestag des historischen „Hands­chlags an der Elbe“ versammelten sich heute mehrere Hundert Bürgerinnen und Bürger in Thorgau, um an das Treffen...

Entnazifizierung: Deutschlands schwieriger Weg aus der NS-Vergangenheit

Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg war und ist ein vielschichtiger, oft schmerzhafter Prozess – ein Spiegelbild der deutschen Geschichte, das bis...

Erich und Margot Honecker: Hinter den Kulissen einer umstrittenen Ehe

Erich und Margot Honecker – zwei Namen, die für viele untrennbar mit der DDR und ihrem autoritären Regime verbunden sind. Während Erich Honecker als...

Ostdeutschland wählt extrem – Thierse warnt vor gefährlicher Abkehr von der Demokratie

Thüringen, Sachsen und nun auch Brandenburg – die Landtagswahlen in Ostdeutschland sind vorbei, und die AfD hat in allen drei Bundesländern Rekordergebnisse erzielt. Für...

Bonhoeffer-Biopic in der Kritik: Geschichtsverzerrung oder Heldenerzählung?

In den USA sorgt ein neuer Film über den evangelischen Theologen und NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer für heftige Debatten. Der Film „Bonhoeffer: Pastor. Spy. Assassin“,...

Im Schatten des Monolithen: Die Akteure hinter dem Berliner Fernsehturm (1966–1969)

Am frühen Morgen des 3. Oktober 1969, beim ersten Sendebetrieb des fertiggestellten Berliner Fernsehturms, standen sie im Staub und im Dunst des Betons: jene...

Mechanismen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR

Hagen Koch, ehemaliger Hauptmann des Wachregiments Feliks Dzierżyński, gewährt in seinem Bericht aus dem Jahr 2000 bemerkenswerte Einblicke in die Arbeitsweise und die Mechanismen...

Ein Modell für die Zukunft: Schloss Gröditz als Leuchtturmprojekt in der Oberlausitz

 Das Schloss Gröditz, eine historische Anlage bei Weißenberg in der Oberlausitz, soll künftig zu einem bedeutenden Bildungsstandort werden. Der Eigentümer Beatus von Zenker, in...

Lebenswertes Jena – Eine Stadt zwischen Naturerbe und Bauboom

Jena, eine Stadt, die malerisch im mittleren Saaletal in Thüringen liegt und von steil ansteigenden Muschelkalkhängen, Trockenrasen sowie ausgedehnten Kiefern- und Laubmischwäldern umgeben ist,...

Die Ordnung im Blick: Ein Blick hinter die Kulissen der Volkspolizei der DDR 1985

Im Jahr 1985 pulsierte das Herz der DDR in einem komplexen Zusammenspiel aus politischer Ideologie, gesellschaftlicher Ordnung und militärisch geprägter Disziplin. Die Volkspolizei –...

Im Takt der Planwirtschaft: Der Weg zum Dispatcher-Dienst der Deutschen Reichsbahn

Erfurt, März 1953. Ein kräftiger Pfiff durchdringt das Summen der Drahtvermittlungsgeräte in der Zugleitung Erfurt. Schichtwechsel. Kollege Körber, der Zugüberwacher, nimmt seinen Meldebogen zur...

Von Braunkohle zur Seenplatte – Der Strukturwandel der Lausitz

Im Herzen der Lausitz, einer Region, die einst von sumpfigen Landschaften und kleinen, ländlichen Dörfern geprägt war, schrieb der Abbau von Braunkohle ein neues...

Eine Reise durch das „Grüne Herz“ der DDR im Jahr 1977

Eine Reise durch Thüringen im Jahr 1977 gleicht einem Streifzug durch die DDR, die sich trotz Beschränkungen und politischer Kontrolle als eine Region voller...