Die Dokumentation „Verordnete Emanzipation – Frauenrechte in der DDR erklärt“ aus der Reihe „DDR in 10 Minuten“ des MDR DOK bietet einen tiefen Einblick...
Am 4. Februar 1990, mitten in den Umbrüchen der Wendezeit, gründete sich in Ost-Berlin die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) – die direkte Nachfolgerin...
Im Herzen Thüringens, eingebettet in die malerische Landschaft des Schwarzatals, erhebt sich Schloss Schwarzburg als stiller Zeuge fast tausendjähriger Geschichte. Ursprünglich im 12. Jahrhundert...
Am 17. Februar 2025 erinnert ein eindringlicher Dokumentarbeitrag an einen der dunkelsten Abschnitte der DDR-Geschichte. Im Mittelpunkt steht der Fall des als Staatsfeind Nr. 1...
Der Dokumentarfilm begleitet die LPG (P) „Helmut Just“ Striegnitz in der Lommatzscher Pflege (Bezirk Dresden) während der Vorbereitungen für die Frühjahrspflanzung 1976. Im Fokus...
Die Bombenzerstörung in Saalfeld 1949 stellte ein einschneidendes Ereignis in der unmittelbaren Nachkriegszeit dar. Obwohl der Zweite Weltkrieg bereits vier Jahre zurücklag, blieben die...
Das Fernsehen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war weit mehr als nur ein Unterhaltungsmedium – es war ein Instrument der staatlichen Lenkung und...
Karl-Marx-Stadt, wie Chemnitz in der DDR von 1953 bis 1990 hieß, war ein außergewöhnliches städtebauliches Projekt. Die Transformation dieser sächsischen Stadt in eine sozialistische...
Die Treuhandanstalt war eine der umstrittensten Institutionen der Nachwendezeit. Ihre Aufgabe war es, die volkseigenen Betriebe der DDR in die Marktwirtschaft zu überführen. Zwischen...
Am 7. Oktober 1949 wurde die Deutsche Demokratische Republik (DDR) offiziell gegründet. Dieses Datum markiert den Beginn eines sozialistischen Staates, der sich auf dem...
Der Alltag in der DDR der 1970er-Jahre war geprägt von einer wirtschaftlichen Realität, die sich zwischen staatlich verordneter Mangelverwaltung, Devisenbewirtschaftung und einer grauen Parallelökonomie...
Am 17. Februar 2025 spricht eine ehemalige Bundestagsabgeordnete von einem Parlament, das als „Schattenkabinett“ fungiert. Demnach wird die eigentliche Entscheidungsgewalt nicht von den gewählten...
Die DDR hatte eine eigene, unverkennbare Genusskultur – und dazu gehörte zweifellos der Alkohol. Ein Beitrag aus der Reihe „Der Augenzeuge“, der von der...
Ein Blick hinter die Kulissen eines Systems, das junge Athleten manipulierte und ihre Gesundheit aufs Spiel setzte
Im Schatten des Kalten Krieges entwickelte die DDR...