Beitragsübersicht der Quelle

Thüringens Geburtenzahl: Wie Migrantinnen die Gesamtzahl stabilisierten

Der Einfluss der nichtdeutschen Geburten auf die Gesamtgeburtenzahl in Thüringen war in den letzten Jahren besonders spürbar. Besonders zwischen 2016 und 2017, als die...

Mark Müller über das Mieterstrommodell der Stadtwerke Dessau

Am 5. Dezember 2024 gab Mark Müller, Fachbereichsleiter Energiedienstleistung der Stadtwerke Dessau, einen umfassenden Einblick in das Mieterstrommodell der Stadtwerke Dessau. Im Gespräch auf...

Bürgerproteste gegen Windkraft – Stimmen aus dem Harz

Der Harz, bekannt für seine beeindruckende Natur und touristische Attraktivität, steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Die Frage, wie die Energiewende mit dem Schutz der einzigartigen...

Jenaer Tafel wird Teil des AWO-Regionalverbands: Integration ab 2025

Die Jenaer Tafel steht vor einem bedeutenden Wendepunkt: Ab 2025 wird sie unter das Dach des AWO-Regionalverbandes Mitte Westthüringen integriert. Diese Entscheidung ist sowohl...

Krankenhausschließung in Neuhaus am Rennweg in Thüringen

Die Schließung des Krankenhauses Neuhaus am Rennweg ist ein brisantes Thema, das exemplarisch die Spannungsfelder im deutschen Gesundheitswesen beleuchtet. Sie steht für eine Entwicklung,...

KUNDSCHAFTER DES FRIEDENS 2 – Alte Helden, neue Mission

Die legendären Kundschafter des Friedens kehren zurück – und das auf eine Art, die Fans des ersten Teils begeistert. Ab dem 23. Januar 2024...

Interview zur Fernwärmeversorgung in Jena – Planung und Ziele der Stadtwerke

In einem ausführlichen Gespräch mit Udo Weingart, dem Vertriebsleiter der Stadtwerke Jena, wurde der aktuelle Stand und die geplanten Schritte zum Ausbau der Fernwärme...

Das Luisencarré in Magdeburg: Ein Vorzeigeprojekt des Stadtumbaus

Das MWG-Projekt Luisencarré in Magdeburg gehört zu den fünf besten Projekten des Stadtumbau Awards Sachsen-Anhalt 2024. Die Jury lobt den Wandel des ehemaligen Brachgeländes,...

Gedanken und Ideen zur Extremismusprävention und politischen Bildung in Deutschland

Die Deutsche Gesellschaft e. V., die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und die Europäische Bewegung Sachsen e. V. suchten auf dem XXVIII. Theodor-Litz-Symposium gemeinsam...

Seltene Aufnahmen vom Katastrophenwinter 1970 im Erzgebirge

Der Winter 1970 ging in die Geschichte des Erzgebirges als einer der härtesten und verheerendsten Winter des 20. Jahrhunderts ein. Mit anhaltenden Schneefällen, eisigen...

Der Golfstrom in den Osten. Wie kamen Westautos in die DDR?

Der Vortrag von Eberhard Kittler über die Wege westlicher Autos in die DDR beleuchtet eine facettenreiche Geschichte, in der der Wunsch nach individueller Mobilität...

Alkoholkonsum bleibt größtes Problem in Mecklenburg-Vorpommern

Heute präsentierten Gesundheitsministerin von Mecklenburg-Vorpommern Stefanie Drese und Birgit Grämke, Geschäftsführerin der Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen (LAKOST M-V), den neuesten Bericht zur ambulanten Suchthilfe in...

Pilotkommune Rostock: Die Wohnsitzanmeldung geht jetzt online

 Als eine von vier Pilotkommunen in Mecklenburg-Vorpommern bietet die Hanse- und Universitätsstadt Rostock erstmals und ab sofort die elektronische Wohnsitzanmeldung an. Konkret bedeutet dies,...

Zwischen Sicherheit und Standortfrage: Kabinett blickt nach innen und außen

Die heutige Kabinettspressekonferenz bot ein facettenreiches Bild der Herausforderungen, mit denen sich die Landesregierung auseinandersetzt. Regierungssprecher Dr. Matthias Schuppe gab Einblicke in aktuelle Diskussionen...

Halberstadt – Die deutsche Alleenstraße bekommt mehr Bäume

Die Baumpflanzaktion in Halberstadt am Tag der Alleen war ein besonderes Ereignis, das die Bedeutung von Grünflächen und den Erhalt von Alleen in den...

Erik D. Schulz‘ sein neuer Roman „Eric & Emilia“ über die letzten Jahre der DDR

Erik D. Schulz' Roman Eric & Emilia: Lehrzeiten (Delfy Verlag) ist ein eindrucksvolles Werk, das einen unverfälschten und authentischen Einblick in die letzten Jahre...