Bernd Brückner, Jahrgang 1948 und ehemaliger persönlicher Leibwächter Erich Honeckers von 1976 bis zum Ende der DDR 1989, gibt im Gespräch tiefe Einblicke in seine 13-jährige Karriere im Herzen des ostdeutschen Staates. Aufgewachsen in einem kommunistischen Elternhaus, dessen Großeltern bewusste Sozialisten waren, beschreibt er sich als überzeugten DDR-Bürger, der bis zum Schluss kein Oppositioneller war.
Vom Motorradenthusiasten zum Personenschützer Brückners Weg zum Personenschutz begann mit seiner Begeisterung für Motorräder und die koordinierte Fahrweise der Begleitfahrzeuge bei internationalen Delegationen. Er trat in die Verkehrspolizei ein und wurde aufgrund guter Leistungen zur Hauptabteilung Personenschutz, Abteilung 3, delegiert. Seine Ausbildung umfasste ein Jahr als Wachsoldat mit „allen Schikanen“ und eine Polizeischule, die er als einer der wenigen Absolventen einer „Polizeiakademie“ anstelle der MfS-Schule in Potsdam besuchte. Das Auswahlverfahren für Honeckers Schutz war äußerst gründlich und zog sich über ein halbes Jahr hin, wobei auch seine Westverwandtschaft überprüft wurde. Seine offizielle Funktion war „Oberkommando Leiter Sicherungskommando Personenschutz Honecker“.
Das Personenschutzsystem der DDR war laut Brückner international auf hohem Niveau und hatte sogar ausländische Kräfte ausgebildet, darunter die erste Generation von Arafats Personenschützern und eine ganze Gruppe von Gorbatschows Leuten. Das oberste Credo im Personenschutz war, dass der Schutz als Ganzes etwas falsch gemacht hatte, wenn ein Personenschützer sein Leben opfern musste. Stattdessen wurden Szenarien trainiert, wie die Evakuierung eines verletzten Honeckers, auch unter Einsatz des Lebens.
Honeckers „Blase“ und die Realität der DDR Rückblickend stellt Brückner fest, dass Honecker in einer „Blase“ lebte, „weit abgeschirmt von den realen Problemen des Landes in einer eigenen Welt“. Brückner selbst, der in einem Neubaugebiet wohnte, nahm diese „Blase“ nicht so hin und bemerkte mit zunehmendem Dienstalter eine wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Er sah Diskrepanzen zwischen den offiziellen Jubelmeldungen über Wohnungsbau und der Realität vor Ort. Obwohl seine Loyalität zum Staat dadurch nicht erschüttert wurde, sorgte er bei Parteiveranstaltungen manchmal für „starke Unruhe“, indem er sagte, „es kann nicht so sein“.
Honeckers erste Reaktion auf seinen Personenschutz war Distanz. Er sprach Brückner lange Zeit nicht mit Namen an. Erst nach den Attentaten auf Indira Gandhi und Olof Palme im selben Jahr, die Honecker als nahestehende Persönlichkeiten empfand, nahm er seinen Personenschutz ernster und kooperierte mehr. Brückner beschreibt, wie Honecker zeitweise „überheblich“ wirkte und Meinungen hatte, die keiner zu widersprechen wagte. Bei seiner letzten Reise in die Sowjetunion zeigte Honecker jedoch eine selten gesehene sentimentale Seite, indem er sich über gemeinsame Bekannte und seine Jugendzeit erkundigte.
Begegnungen und Beziehungen im System Brückner erlebte kuriose Situationen, wie einen nicht abgesprochenen „Freudentanz“ mit Vorderlader-Schüssen in Algerien oder physische Gewaltanwendung, um Honecker vor einer enthusiastischen Menschenmenge zu schützen. Eine besonders unerwartete Erfahrung waren Demonstrationen in Karl-Marx-Stadt, wo Menschen still und friedlich Transparente zeigten, was für das Sicherheitsteam völlig neu war.
Die Beziehung zwischen Erich und Margot Honecker war komplex. Margot Honecker, im Volksmund auch als „lila Drache“ bekannt, war eine „bewusste Persönlichkeit“, die sich ihrer Position und Funktion bewusst war. Sie bestand darauf, Ministerin für Volksbildung zu bleiben, anstatt nur die Rolle der First Lady auszufüllen, was sie als bewundernswert bezeichnete. Sie war ideologisch gefestigt und eine „Revolutionärin mit Leib und Seele“, die sich auch nach der Wende in Chile zu ihren Überzeugungen bekannte. Sie hatte eine angespannte Beziehung zu Stasi-Chef Erich Mielke, den sie öffentlich kritisierte. Mielke selbst empfand Personenschützer als „Sklaven“ und ließ sie Gartenarbeiten verrichten, selbst nach langen Diensten.
Honecker pflegte trotz ideologischer Differenzen gute Beziehungen zu einigen westdeutschen Politikern, darunter Franz Josef Strauß und Heinz Galinski. Brückner erlebte, wie Honecker sich in Strauß‘ Anwesenheit wohlfühlte und sogar eine persönliche Ansprache von Honecker bei Strauß‘ Beerdigung verhindert werden musste.
Der Fall der DDR und ein neues Leben Der Herbst 1989 kam für Brückner nicht völlig überraschend, aber stufenweise. Er spürte, dass es „voll gegen Baum gehen“ würde, wenn sich nichts änderte. Honecker war im Sommer 1989 krank und wurde im Regierungskrankenhaus von Informationen über die Flüchtlingswelle aus Ungarn abgeschirmt, was zu einem „absoluten politisch geistigen Stillstand“ führte. Brückner empfand die DDR in dieser Zeit als ein „führerloses Schiff“. Nach dem Machtwechsel erlebten die Personenschützer von Honeckers Vorgänger Ulbricht Hausarrest, was für Brückner eine beunruhigende Parallele war. Auch Brückners Familie erlebte Anfeindungen und Schikanen nach dem Fall der Mauer.
Der Übergang in die Bundesrepublik war anfänglich schwierig, da sein Lebenslauf als Personenschützer nicht die besten Startchancen bot. Doch er fand seinen Weg, gab Seminare und gründete ein eigenes Unternehmen im Bereich Arbeitsvermittlung, mit besonderen Beziehungen zu Vietnam, einem Land, in das er sich bereits 1977 bei einem Staatsbesuch Honeckers verliebt hatte. Heute lebt Brückner in Bayern und stellt fest, dass der Osten Deutschlands ihm nicht fremd geworden ist, auch wenn er Unterschiede in den Einstellungen, beispielsweise gegenüber Flüchtlingen, wahrnimmt.
Bernd Brückner zweifelt heute nicht an seiner Loyalität zum Staat, dem er diente, räumt jedoch ein, dass er manchmal „dummes Zeugs“ hörte und im Rückblick konstanter und lauter hätte sein müssen. Er teilt die Einschätzung, dass die jüngere Generation heute kaum noch weiß, wer Erich Honecker war. Doch er blickt auch auf positive Aspekte des damaligen Lebens zurück, wie die Sicherheit, die seine Frau nachts allein auf der Straße empfand, da „ein Sexualdelikt zum Beispiel … nicht so [war]“.
Brückners Karriere ist ein Spiegelbild der Geschichte: Er war ein Mann, dessen Leben untrennbar mit einem Regime verbunden war, das am Ende in sich zusammenfiel. Er war wie ein Kapitän auf einem Schiff, das auf Kurs gehalten werden sollte, während der Kompass des Steuermanns immer mehr versagte.