Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch – Desinformation als Bremse

Die Welt steht vor einer der größten Transformationen in ihrer Geschichte. Die Energiewende, die den Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energiequellen umfasst, ist in vollem Gange. Doch obwohl die Entwicklung in vielen Bereichen beeindruckende Fortschritte erzielt hat, wird sie häufig von einer massiven Welle der Desinformation begleitet. Diese Desinformation, oft unterstützt durch wirtschaftliche Interessen der fossilen Brennstoffindustrie, hat das Potenzial, die notwendige Veränderung zu verzögern und den breiten gesellschaftlichen Konsens zu blockieren. Der Kommunikationswissenschaftler und Experte für digitale Desinformation, Christian Stöcker, wirft einen klaren Blick auf dieses komplexe Zusammenspiel von Fortschritt und Rückschritt.

Der Stand der Dinge: Zahlen, die zum Staunen anregen
Im Jahr 2023 wurden weltweit beeindruckende 86% der neu zugebauten Stromerzeugungskapazitäten durch erneuerbare Energien gedeckt. Diese Zahl ist nicht nur eine Momentaufnahme, sondern Teil eines langfristigen Trends, der die Richtung der globalen Energiepolitik zunehmend bestimmt. Gleichzeitig werfen die Gewinne der Öl- und Gasindustrie ein düsteres Licht auf die derzeitige Energiepolitik: Im Jahr 2022 betrugen die expliziten Subventionen für fossile Brennstoffe weltweit unglaubliche 1,3 Billionen Dollar. Damit fließt mehr Geld in die Förderung von fossilen Brennstoffen als in die Forschung und den Ausbau erneuerbarer Energiequellen – eine Tatsache, die in der öffentlichen Wahrnehmung vielfach untergeht.

Diese Diskrepanz ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis einer jahrelangen, gut finanzierten Desinformationskampagne, die von den fossilen Brennstoffinteressen mit dem Ziel betrieben wird, den Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft zu bremsen. Stöcker macht in seiner Keynote eindrucksvoll deutlich, wie diese Verwirrung in der Bevölkerung ausgenutzt wird. Einfache, aber falsche Mythen werden immer wieder als Argumente in den Raum gestellt, die den Fortschritt lähmen sollen.

Desinformation als strategisches Werkzeug
Es ist kein Geheimnis, dass die fossile Brennstoffindustrie eine der mächtigsten Lobbys weltweit besitzt. Diese Lobby ist nicht nur in der Politik aktiv, sondern auch in der Medienlandschaft und in den sozialen Netzwerken. Ihre Strategie besteht darin, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, falsche Informationen zu verbreiten und den Eindruck zu erwecken, dass erneuerbare Energien entweder zu teuer oder nicht zuverlässig genug sind.

Stöcker nennt dabei eine Reihe von Mythen, die immer wieder durch verschiedene Kanäle verbreitet werden:

Mythos: Das Bevölkerungswachstum in Afrika ist das größte Problem für die Klimakrise. In Wahrheit tragen die G20-Staaten, insbesondere die G7-Staaten, den Großteil der globalen CO2-Emissionen. Afrika hat einen minimalen CO2-Ausstoß pro Kopf und trägt nur in geringem Maße zur Klimakrise bei. Die Ursachen für den Klimawandel liegen vor allem in den Industrienationen.

Mythos: Erneuerbare Energien werden zu stark subventioniert. Stöcker widerlegt diesen Mythos, indem er aufzeigt, dass fossile Brennstoffe deutlich stärker subventioniert werden. Dies betrifft nicht nur direkte Subventionen, sondern auch indirekte Unterstützung wie die nicht eingepreisten Umweltschäden durch die Nutzung fossiler Brennstoffe.

Mythos: „Wir in Deutschland können eh nichts ändern.“ Diese Haltung, die oft in Deutschland zu hören ist, blendet die historischen Erfolge aus. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat einen globalen Markt in Bewegung gesetzt und gezeigt, wie effektiv Regulierung den Ausbau erneuerbarer Energien fördern kann.

Diese Mythen werden nicht nur von politischen Akteuren verbreitet, sondern auch in den Medien und durch populäre Diskussionsplattformen gestreut. Es ist bemerkenswert, wie gezielt die öffentliche Wahrnehmung auf diese falschen Narrative ausgerichtet wird, um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu verzögern.

Die unterschätzte Dynamik des exponentiellen Wachstums
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit der Energiewende ist die menschliche Unfähigkeit, exponentielles Wachstum zu begreifen. Stöcker demonstriert dies anhand eines einfachen Beispiels: Wenn jemand exponentiell wächst – etwa bei einer Verdopplung der Größe alle paar Jahre – dann wird die Person schnell eine erstaunliche Entfernung zurücklegen. Diese Art des Wachstums, die in vielen Bereichen der Technologie und Innovation zu beobachten ist, wird auch im Bereich der erneuerbaren Energien immer deutlicher.

Tatsächlich haben erneuerbare Energien beeindruckende Wachstumsraten. So wächst die Photovoltaik beispielsweise mit 28 % jährlich, was bedeutet, dass sich die Kapazitäten in nur wenigen Jahren verdoppeln könnten. Auch die Entwicklung von Batteriespeichern übertrifft mit einer jährlichen Wachstumsrate von 68% das Moore’sche Gesetz, das ursprünglich die Fortschritte der Computertechnik beschrieb.

Trotz dieser beeindruckenden Zuwächse gibt es immer noch Institutionen und Experten, die den rasanten Fortschritt unterschätzen und statt exponentiellen ein lineares Wachstum prognostizieren. Die Internationale Energieagentur (IEA) etwa hat in der Vergangenheit wiederholt lineare Projektionen verwendet, die die tatsächliche Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien nicht widerspiegeln.

Der globale Süden als Vorreiter der Energiewende
Ein Blick auf den globalen Süden zeigt, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine wirtschaftliche Chance ist. Länder wie Indien, Brasilien, Vietnam und Marokko setzen zunehmend auf Solar- und Windenergie, weil diese Energiequellen wirtschaftlich konkurrenzfähig sind und ein enormes Potenzial bieten. Pakistan ist ein weiteres bemerkenswertes Beispiel, in dem Privatpersonen und kleine Unternehmen verstärkt auf Solaranlagen setzen, um sich von einem anfälligen Kohle-Stromnetz zu befreien.

Diese Entwicklungen zeigen, dass der Übergang zu einer grünen Energiezukunft nicht nur aus ökologischen Gründen sinnvoll ist, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht eine äußerst lohnende Investition darstellt. Der globale Süden führt hier den Weg, da die Notwendigkeit für eine dezentrale, unabhängige Energieversorgung und die steigenden Kosten fossiler Brennstoffe die Entscheidung für erneuerbare Energien beschleunigen.

Die Rolle der Politik und der Medien
In Deutschland ist die Situation jedoch anders. Hier haben politische Akteure wie Frank Schäffler von der FDP oder bestimmte Medienunternehmen, wie die Bild-Zeitung, die Verbreitung von Desinformation zur Energiepolitik maßgeblich beeinflusst. Die Bild-Zeitung, die zu 35 % einem Investor gehört, der stark in fossile Brennstoffe investiert, trägt erheblich zur Verzerrung der Wahrnehmung über die tatsächlichen Möglichkeiten der Energiewende bei.

Diese verzerrte Darstellung der Realität schafft eine Atmosphäre der Unsicherheit, die es erschwert, die nötigen politischen und gesellschaftlichen Maßnahmen umzusetzen. Es entsteht der Eindruck, dass die Energiewende entweder zu teuer oder technologisch nicht möglich sei. Doch die Fakten sprechen eine andere Sprache: Die Kosten für erneuerbare Energien sinken rasant, und die Technologie entwickelt sich kontinuierlich weiter.

Handlungsempfehlungen und Ausblick
Stöcker fordert eine Vielzahl von Maßnahmen, um die Desinformation zu bekämpfen und den Fortschritt bei der Energiewende zu fördern:

Desinformation ignorieren: Der Umgang mit Klimawandelleugnern und Falschinformationen sollte konsequent vermieden werden. Anstatt mit solchen Stimmen zu diskutieren, sollten diese bewusst blockiert und ausgeblendet werden.

Faktenbasiert argumentieren: Wer sich in der öffentlichen Debatte engagiert, sollte stets auf verlässliche Statistiken und wissenschaftliche Daten zurückgreifen, um den Diskurs zu bereichern.

Politik und Medien in die Pflicht nehmen: Es ist von entscheidender Bedeutung, dass politische Parteien und Medien eine faktenbasierte und verantwortungsvolle Berichterstattung sicherstellen, die den Fortschritt der Energiewende in einem realistischen Licht darstellt.

Trotz der Herausforderungen bleibt die Perspektive positiv. Die Energiewende ist bereits in vollem Gange und wird sich weiter beschleunigen. Die Entscheidung, ob wir aktiv an dieser Entwicklung teilnehmen oder uns von den Fesseln der Vergangenheit zurückhalten lassen, liegt in unseren Händen.

Die Zukunft ist grün
Die Energiewende ist nicht länger ein Zukunftsprojekt, sondern eine Realität, die sich täglich weiterentwickelt. Die exponentiellen Wachstumsraten im Bereich der erneuerbaren Energien zeigen, dass die Transformation möglich ist und bereits in vollem Gange ist. Die größte Herausforderung besteht darin, die Desinformation zu durchschauen, sich mit den Fakten auseinanderzusetzen und den Mut zu haben, für eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu kämpfen. Es liegt an uns, ob wir diesen Weg aktiv mitgestalten oder den Rückschritt in alte, fossile Denkmuster zulassen.

Die Frage ist klar: Werden wir die Chance nutzen und uns für eine grüne Zukunft entscheiden? Oder werden wir uns von den Ängsten und Fehlinformationen leiten lassen und die Tür für eine nachhaltige Entwicklung verschließen?

Autor/Redakteur: Arne Petrich
Für Anregungen, Verbesserungen oder Hinweise zum Beitrag schreiben Sie einfach eine Mail an coolisono@gmail.com! Bei Interesse an der Veröffentlichung eines Gastbeitrages ebenso!

Schloss Plüschow – Von der Denkmalpflege zur Künstlerförderung nach der Wende

Das Schloss Plüschow ist ein ehemaliges, denkmalgeschütztes Herrenhaus in landschaftlich reizvoller Umgebung in Plüschow, im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Es wurde ursprünglich...