Alarmierende Zahlen: 58 Wolfsrudel in Brandenburg

58 Wolfsrudel ängstigen Brandenburger Tierhalter und Schäfer

Die steigende Zahl von Wolfsrudeln in Brandenburg sorgt zunehmend für Spannungen zwischen Landwirten, Schäfern, Jägern und Naturschützern. Derzeit leben laut offiziellen Zahlen 58 Wolfsrudel im Land, Tendenz weiter steigend. Für Tierhalter wie Schäfer Jens Kahrt ist die Situation längst eine existenzielle Bedrohung. Am sogenannten „Wolfshering“, einer Diskussionsveranstaltung mit Experten und Betroffenen, machte er seinem Ärger Luft: „Dieses Thema muss viel öffentlicher und breiter diskutiert werden. Wir müssen die Menschen mitnehmen – nicht nur die direkt Betroffenen, sondern alle.“ Für Kahrt ist klar, dass die aktuelle Entwicklung für viele Landwirte und Schäfer nicht mehr tragbar ist.

Die Diskussion in Prenzlau zeigte, dass Kahrt mit dieser Meinung nicht allein dasteht. Landwirte und Tierhalter, die täglich mit den Folgen der steigenden Wolfspopulation konfrontiert sind, fordern konkrete und vor allem schnelle Maßnahmen. Denn fast täglich kommt es in Brandenburg zu Angriffen auf Nutztiere. Besonders in Regionen wie der Uckermark, wo traditionell Schafhaltung zum Landschafts- und Deichschutz eine wichtige Rolle spielt, spitzt sich die Lage zu. „Viele Schäfer denken darüber nach, aufzuhören“, erklärte ein Teilnehmer und wies darauf hin, dass dies fatale Konsequenzen für die Landschaftspflege und den Naturschutz hätte.

Die Zahlen sprechen für sich: Nach wie vor befindet sich die Wolfspopulation im Aufwind, und ein sogenannter Kipppunkt – eine natürliche Begrenzung der Bestandszahlen – scheint noch nicht erreicht zu sein. Experten rechnen daher mit einem weiteren Anstieg. Der Dialog in Prenzlau, bei dem sich Schäfer, Landwirte, Jäger und Umweltschützer an einen Tisch setzten, sollte Lösungsvorschläge erarbeiten, die der neuen Landesregierung präsentiert werden sollen. Das Ergebnis ist ein 15-Punkte-Plan, der Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und zum Umgang mit problematischen Wölfen beinhaltet.

Zu den zentralen Vorschlägen gehört die Beschleunigung der Entschädigungszahlungen an Tierhalter, die durch Wolfsübergriffe geschädigt wurden. Bisher sind diese Prozesse oft langwierig und bürokratisch belastet. Der Plan sieht zudem eine Einmalzahlung von 500 Euro pro gerissenem Tier vor. Besonders kontrovers ist der Vorschlag, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen. Dies würde unter anderem den Abschuss einzelner Wölfe erleichtern, die wiederholt Nutztiere reißen. Eine weitere Maßnahme sieht die Einrichtung einer Arbeitsgruppe „Abschuss“ vor, die gezielt über problematische Fälle entscheiden soll.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lehnt allerdings eine generelle Bejagung des Wolfs strikt ab. „Es hilft nicht wirklich, wenn man die Wölfe generell bejagt“, erklärte ein Sprecher des BUND. Stattdessen sei es sinnvoller, gezielt jene Wölfe zu verfolgen und zu entfernen, die wiederholt Probleme verursachen. Diese differenzierte Sichtweise spiegelt die Spannungsfelder zwischen Naturschutz und Landwirtschaft wider, die auch in der öffentlichen Diskussion oft aufeinandertreffen.

Für Jens Kahrt war der Abend dennoch ein Schritt in die richtige Richtung. Er zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Diskussion: „Es ist ein gutes Gefühl, wenn man merkt, dass unsere Sorgen und Nöte bekannt sind und ernst genommen werden. Wir fühlen uns nicht allein gelassen.“ Besonders wichtig sei es gewesen, dass Landwirte, Jäger und Umweltschützer gemeinsam nach Lösungen suchten. Denn die Probleme rund um den Wolf betreffen nicht nur einzelne Gruppen, sondern die gesamte Gesellschaft.

Die neue Brandenburger Landesregierung hat signalisiert, das Thema Wolf mit höchster Priorität anzugehen. Geplant ist die Einrichtung einer Stabsstelle für Wildtiermanagement, die sich nicht nur mit dem Wolf, sondern auch mit anderen Wildtieren befassen soll. Der neue Staatssekretär im Brandenburger Landwirtschaftsministerium betonte, dass das Thema zur „Chefsache“ werde. Ziel sei es, eine langfristige Strategie zu entwickeln, wie Mensch und Wolf in Zukunft konfliktärmer zusammenleben können.

Die Diskussion um den Wolf bleibt jedoch schwierig. Während Naturschutzorganisationen die positiven Aspekte der Rückkehr des Wolfs betonen, stehen Landwirte und Tierhalter den Herausforderungen skeptisch gegenüber. Die Frage, wie der Schutz von Nutz- und Wildtieren mit den Belangen des Naturschutzes in Einklang gebracht werden kann, wird Brandenburg auch in den kommenden Jahren beschäftigen. Der 15-Punkte-Plan, der demnächst dem Landwirtschaftsministerium vorgelegt wird, ist ein erster Schritt in Richtung eines umfassenden und fairen Umgangs mit der Wolfsthematik.

Doch ob diese Vorschläge ausreichen, um die Ungeduld und Frustration der Schäfer zu besänftigen, bleibt abzuwarten. Für viele Landwirte, die bereits über das Ende ihrer Schafhaltung nachdenken, könnte es schon zu spät sein. Die Lösung des Konflikts zwischen Wolf und Mensch erfordert nicht nur pragmatische Maßnahmen, sondern auch eine breite gesellschaftliche Akzeptanz.

Redakteur/Blogger/Journalist/Chronist: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge