
In der DDR nahm die Arbeit in den volkseigenen Betrieben einen Stellenwert ein, der weit über das bloße Erwerbsleben hinausging. Der Betrieb war Identität, sozialer Rückhalt und oft der Mittelpunkt des gesamten Lebens. Viele Beschäftigte empfanden ihre Tätigkeit als Teil eines größeren Ganzen – als Beitrag zum Funktionieren eines Landes, das stark auf Planerfüllung, Kollektivleistung und den Stolz auf die eigene Produktion setzte.
In technischen Schlüsselbetrieben wie Carl Zeiss Jena, Robotron oder der Mikroelektronik in Erfurt trafen hoher Anspruch und ein Gefühl von Elitebewusstsein aufeinander. Wer dort arbeitete, galt als Teil einer technologischen Avantgarde. Die Arbeitsbedingungen reichten von akademisch geprägten Forschungsabteilungen bis zu lauten, belastenden Produktionshallen, in denen improvisiert werden musste, weil Material fehlte oder Maschinen veraltet waren. Das Spannungsfeld zwischen hohem Anspruch und realen Begrenzungen prägte den Alltag vieler Belegschaften.
Doch der Betrieb war nicht nur Arbeitsort, sondern sozialer Raum. Viele Kombinate entwickelten ein dichtes Netz an sozialen Angeboten, das von Werkwohnungen über Betriebskindergärten bis zu Kantinen und eigenen Polikliniken reichte. Manche Großbetriebe – etwa die Leuna-Werke oder die Schwarze Pumpe – wurden zu regelrechten „Städten im Staat“, die mit ihren Ferienheimen, Sportgemeinschaften und Kulturangeboten das gesamte Leben einer Belegschaft strukturierten.
Im Gegenzug bedeutete ein Arbeitsplatz im VEB Sicherheit. Prämien für Planerfüllung, bevorzugte Wohnungsvergabe oder die Aussicht auf einen Ferienplatz an der Ostsee schufen ein System, das Loyalität förderte und soziale Stabilität versprach. Innerhalb der Belegschaften entstand daraus oft ein enges Gemeinschaftsgefühl, geprägt von Kollegialität, gemeinsamen Schichten und dem Bewusstsein, unter nicht immer einfachen Bedingungen ein großes Kollektivprojekt zu tragen.
So wurde die Arbeit im VEB für viele zu einem integralen Bestandteil ihrer Lebenswirklichkeit – zwischen technischem Ehrgeiz, Betriebsgemeinschaft und den sozialen Sicherheiten eines Systems, das die Verbindung von Arbeit und Alltag zur Grundlage seines Selbstverständnisses machte.