Der VT 18.16: Ein Schnellzug, der die Schienen der Welt eroberte

Geboren beim VEB Waggonbau-Görlitz, erblickten die eleganten Triebzüge vom Typ VT 18.16 das Licht der Welt. In einem Film der Deutschen Reichsbahn wurde der erste Zug, der VT 16.18.01 (Anmerkung: Das Video nennt hier eine leicht abweichende Nummerierung im Vergleich zum Haupttyp VT 18.16), vorgestellt. Alte Aufnahmen zeugen von einem beeindruckenden Zug.

Der VT 18.16, auch bekannt als SVT im internationalen Fahrplan, wie zum Beispiel als „Neptun“ auf der Strecke zwischen Kopenhagen und Berlin, ist heute auf internationalen Strecken, wie hier an der Eisenbahnfähre in Warnemünde, ein vertrautes Bild. Er verkörpert die Ambitionen der Eisenbahnen der sozialistischen Länder, das Programm der Dieseltraktion vorrangig zu verwirklichen. Denn die Diesel-Traktion ermöglicht nicht nur Wirtschaftlichkeit, sondern auch schnelles und bequemes Reisen und ist gleichzeitig günstig für die Luftqualität, besonders in Großstädten.

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 Stundenkilometern sind selbst große Entfernungen kein Problem mehr. Dabei rollt der Schnelltriebwagen so weich und ruhig über die Strecke, dass der Fahrgast kaum etwas vom hohen Tempo spürt. Die geräumigen Abteile bieten hohen Reisekomfort und einen angenehmen Aufenthalt. Man könnte fast sagen, der SVT gleicht einem Hotel auf Rädern. Für eine gute Aussicht während der Fahrt sorgen die großen, breiten Fenster des Triebzuges.

Technisch ist der Zug fortschrittlich ausgestattet. Die zurückgesetzte Führerkabine bietet dem Triebwagenpersonal größere Sicherheit, während die Anordnung des Führerstandes gleichzeitig gute Sichtmöglichkeiten gewährleistet. Eine Sicherheitsfahrschaltung überwacht ständig die Dienstbereitschaft des Personals. Die pneumatische Hochleistungsbremse des Triebwagenzuges wird noch durch eine Magnetschienenbremse unterstützt. Alle Funktionen der Aggregate werden automatisch angezeigt, sodass der Zugführer mit ungeteilter Aufmerksamkeit die Strecke beobachten kann.

Eine Einheit des fast 100 Meter langen Triebzuges besteht standardmäßig aus zwei Triebwagen und zwei Mittelwagen. Auf Wunsch kann der Zug auch mit drei Mittelwagen zu einer fünf Waggon langen Einheit konfiguriert werden. Die Wagen sind durch scharfe Kurzkupplungen und geschützte Übergänge eng miteinander verbunden. Dank automatischer Betriebskupplungen ist es sogar möglich, zwei gleichartige Triebzüge von einem Fahrstand aus gesteuert im Verbund fahren zu lassen.

Der Siegeszug des Motors war auch auf den Schienenwegen nicht mehr aufzuhalten. Die Dieselfahrzeuge aus dem DDR Schienenfahrzeugbau, wie die V 15, die V 60 für den Rangierverkehr, die V 100 im leichten Streckendienst, die V 180 für den Reise- und Güterverkehr und die modernen Schnelltriebzüge, haben den guten Ruf der Werke in alle Kontinente getragen. Der VT 18.16 und seine Vorgänger finden überall, wo sie eingesetzt werden, achtungsvolle Anerkennung. Geliefert wurden sie vom Deutschen Innen- und Außenhandel Transportmaschinen Berlin in alle Welt.



Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!