Am 7. Oktober 1984 versammelten sich unter grauem Herbsthimmel Tausende Berliner und ausländische Gäste vor der ehrwürdigen Fassade der Neuen Wache, um den „Großen Wachaufzug“ zum 35. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik (GDR) zu erleben. In minutiöser Präzision und mit trommelnden Klängen kündigte die Blaskapelle der Nationalen Volksarmee (NVA) den Beginn der Zeremonie an. Sorgfältig in dunkelgrünes Steppzeug gekleidet, rückten die Wachposten der Leipziger Garde heran, um die Ehrenwache vor dem von Karl Friedrich Schinkel erbauten Mahnmal zu stellen.
Schon in den frühen Morgenstunden waren die Absperrgitter aufgestellt, Kameraleute positionierten sich auf Leitern und Berliner Staatsfotografen suchten mit ausfahrbaren Teleobjektiven nach dem perfekten Winkel. Um exakt 14 Uhr 30 ertönte das Hornsignal: Ein Bilderbuchmoment zwischen Disziplin und Inszenierung. Die Kompanie gliederte sich in Reih und Glied, der Regimentskommandeur hieß das Bataillon willkommen, die Musikkapelle intonierte das Lied der Partei. Die Menge harrte ehrfürchtig, als die neue Ehrenwache die Posten übernahm und der alte Wachbataillon salutierend abmarschierte.
Für die DDR-Regierung war der Wachaufzug mehr als nur militärischer Brauch: Er symbolisierte Stärke und Kontinuität des sozialistischen Staates. Besucher aus aller Welt, darunter Delegationen befreundeter Staaten, applaudierten im Takt der Marschmusik. Offizielle Fotografien dieser Veranstaltung zierten am nächsten Tag Zeitungen von Sofia bis Havanna und transportierten das Bild einer disziplinierten und einheitlichen Gesellschaft.
Doch die Tradition hatte historische Wurzeln weit vor 1945. Als Gedenkstätte für die im Befreiungskrieg gegen Napoleon gefallenen Soldaten 1818 eingeweiht, stand die Neue Wache bereits im Zentrum preußischer Ritualpflege. Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und kontroversen Debatten um ihre Zukunft erweckte die SED den militärischen Wachaufzug 1962 zum Leben – in einer Nuance, die Erinnerung und Propaganda elegant verband.
Heutige Historiker sehen in dem Originalfilm von 1984 nicht nur ein Dokument militärischer Ästhetik, sondern auch ein Stück gelebter Staatsräson. Minutenlange Nahaufnahmen der strengen Gesichter der Soldaten, Kameraschwenks über die breite Straßenachse der Unter den Linden und statische Totalen vor der Neuen Wache lassen die Ambivalenz zwischen Ehrfurcht, Pomp und kontrollierter Inszenierung greifbar werden.
Wer heute das komplette Filmmaterial zum Großen Wachaufzug 1984 anschaut, gewinnt einen einzigartigen Einblick in eine allerdings vergangene Welt: ein politisches Spektakel, das mit seinen uniformierten Posten und militärischen Ritualen die legendenumwobene Pracht der DDR noch einmal aufleben lässt – einen letzten glanzvollen Auftritt, gerade sechs Jahre vor dem Ende dieser Tradition im wiedervereinigten Deutschland.