Kinder der 90er: Bruchstückhafte Erinnerungen an die Berliner Mauer

Die Gedenkstätte an der Bernauer Straße in Berlin, 1998 für über zweieinhalb Millionen Mark errichtet, wirkt bisweilen leblos und künstlich. Eine polierte Stahlwand, Symbol für den Grenzverlauf, zeigt bereits Rostflecken. Holzstämme, die früher eine Häuserzeile andeuteten, stehen isoliert auf kahlem Beton – nur wenige Passanten halten inne, um zu reflektieren.

Ein Gespräch mit mehreren Kindern, die in den 1990er-Jahren aufgewachsen sind, macht deutlich, wie lückenhaft ihr Wissen ist: Ein Sechsjähriger verknüpft die Mauer mit den Weltkriegen und vermutet eine dauerhafte Teilung, weil sich die Menschen „immer gestritten“ hätten. Eine Schülerin hört von Familienerzählungen, dass es in Ost-Berlin „viel Mehl“ und eine bessere Versorgung gab, während ein Junge ahnt, dass Flüchtende an der Mauer erschossen wurden.

Statt klarer historischer Zusammenhänge liefert der Schulunterricht häufig nur Bruchstücke. Die Gründe für die deutsche Teilung nach 1945, die politischen Interessen hinter dem Mauerbau und der Alltag an der Grenze bleiben unklar. Doch eines eint die Kinder: das unmissverständliche Nein zu Mauern. Eine Fünftklässlerin fasst es zusammen: „Keine Mauer mehr, nirgendwo.“

Pädagogen und Historiker bestätigen, dass die abstrakte Gestaltung vieler Gedenkorte oft kein nachhaltiges Interesse weckt. Originalabschnitte und zeitgenössische Fotos an der Bernauer Straße reichen ohne narrative und interaktive Vermittlung nicht aus.

Vereinzelte Schulen in Berlin setzen deshalb auf Zeitzeugenberichte und digitale Rekonstruktionen: Eine Virtual-Reality-Station versetzt die Teilnahme­rinnen und Teilnehmer virtuell hinter die Mauer und macht Fluchtszenarien erlebbar.

Diese Form der Geschichtsvermittlung gilt als Schlüssel, um Fakten und Empathie zu verbinden. Nur so bleibt das Wissen lebendig und die moralische Lektion erhalten: Mauern sind keine Antworten auf menschliche Konflikte. Ohne eine solche lebendige Vermittlung droht das Gedächtnis an die Teilung auf fragmentarische Reste zu schrumpfen.



Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!