35 Jahre nach der Wiedervereinigung gilt „der Osten“ in vielen Medien immer noch als Sonderfall. Die Debatten nach den letzten Landtagswahlen sind dafür ein Indiz. Zu dem oft undifferenzierten Bild tragen nicht nur einzelne Journalistinnen und Journalisten bei, sondern auch strukturelle Faktoren – etwa die Besitzverhältnisse von Verlagen oder privaten Medienkonzernen. Bis heute sind Menschen mit einer ostdeutschen Sozialisation in den Redaktionen unterrepräsentiert. Wie kann die vielschichtige Gesellschaft in den ostdeutschen Ländern differenzierter dargestellt werden? Wie lassen sich Klischees vermeiden? Und wie können ostdeutsche Stimmen sichtbarer werden?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Diskussionsveranstaltung des Deutschlandfunks in Berlin. Unter dem Titel „Im Osten nichts Neues?“ diskutierten auf Einladung von Nadine Lindner: Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, MDR-Journalistin Christin Bohmann, Medienwissenschaftlerin Melanie Stein, Heiko Paluschka von ProSiebenSat.1, Maria Fiedler vom Spiegel und der Leipziger Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Dirk Oschmann.
Narrative von der Stange
„Wir berichten oft durch die Folie ‚AfD‘ oder ‚Rechtsextremismus‘“, räumte Maria Fiedler ein. Zwar gebe es viele Kolleg:innen, die mit Neugier und Engagement aus dem Osten berichten – doch die dominierenden Narrative seien häufig defizitorientiert. Einem differenzierten Bild stehe der Nachrichtenalltag oft im Weg.
Für Heiko Paluschka liegt die Lösung in mehr regionaler Verankerung: Sein Sender arbeite mit lokalen Produktionsfirmen zusammen, um „Rahmengeschichten“ aus dem Osten in die nationale Berichterstattung einzubinden. Doch das bleibt häufig nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Haseloffs Abrechnung
Reiner Haseloff zeigte sich sichtlich unzufrieden. Er widersprach der Einschätzung, dass sich die Berichterstattung verbessert habe: „Es ist schlimmer geworden.“ Der Osten finde medial nur dann Beachtung, wenn es um Wahlerfolge der AfD, marode Infrastruktur oder soziale Probleme gehe. „Es gibt keine überregionale Redaktion mit Sitz in Ostdeutschland. Das ist ein strukturelles Problem.“ Sein Vorwurf: Die gesamtdeutsche Medienwirklichkeit spiegele den Osten kaum wider – ein blinder Fleck mit Folgen für das Vertrauen in Medien.
Ein anderes Erzählen
Dirk Oschmann, der mit seinem Buch „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ die Debatte angestoßen hatte, forderte einen politischen Willen zur Umkehr. Positiv hob er seltene Beispiele hervor, in denen ostdeutsche Perspektiven nicht als Randthema, sondern als Teil der gesamtdeutschen Realität behandelt werden.
Auch Christin Bohmann vom MDR sieht Verantwortung – aber auch Potenzial. Ihr Sender arbeite mit interaktiven Formaten wie „MDRfragt“, um herauszufinden, welche Themen die Menschen in den neuen Bundesländern wirklich bewegen. „Es geht darum, Lebensrealität zu zeigen – nicht nur das Problemumfeld.“
Repräsentanz als Schlüssel?
Viele auf dem Podium waren sich einig: Mehr ostdeutsche Stimmen in Redaktionen könnten helfen – aber es braucht mehr als Herkunft. „Wer nur den Osten erklärt, ohne ihn zu kennen, scheitert an der Komplexität“, so Maria Fiedler.
Zugleich wurde vor einer gefährlichen Entwicklung gewarnt: Die soziale Medienlandschaft öffne Raum für alternative Informationsblasen, insbesondere im AfD-nahen Umfeld. Der Vertrauensverlust sei greifbar. Präsenz, Dialog und Transparenz könnten dem entgegengesetzt werden – aber das brauche Ressourcen und Zeit.
Vergangenheit, die nachwirkt
Ein Kommentar aus dem Publikum brachte es auf den Punkt: „Reden wir wirklich über den Osten – oder nur über das Bild, das wir uns gemacht haben?“ Dirk Oschmann forderte, die friedliche Revolution von 1989/90 endlich als demokratische Leistung anzuerkennen. Stattdessen dominiere noch immer eine verkürzte Darstellung der DDR als reine Repressionsgeschichte.
Reiner Haseloff plädierte für mehr direkte Begegnungen: „Städtepartnerschaften, Schulprojekte, Journalismus vor Ort – nur so wächst gegenseitiges Verständnis.“
Noch viel zu erzählen
Die Diskussion war engagiert, streckenweise kontrovers – und vor allem notwendig. Die Berichterstattung über Ostdeutschland bleibt ein Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Doch die Bereitschaft zum Umdenken wächst. Vielleicht beginnt echte Veränderung nicht mit einer Schlagzeile – sondern mit dem Zuhören.