Bernburg, einst ein Symbol für die industrielle Vergangenheit der DDR, hat sich in den vergangenen vier Jahren zu einem leuchtenden Beispiel für Innovation und sozialverträglichen Strukturwandel gewandelt. An dem Standort, der einst zu den volkseigenen Zementwerken zählte, entstehen nun mit Schwenk Zement Europas größtes, modernstes Zementwerk – ein Projekt, das Wirtschaft, Technik und Menschlichkeit vereint.
Ein Standort im Wandel
Im Januar 1990 stand Bernburg am Scheideweg. Die damaligen Zementwerke, darunter jene in Bernburg, wurden im Zuge der Privatisierungen der Treuhand zum Verkauf angeboten. Viele sahen in diesen Anlagen lediglich Relikte einer vergangenen Ära. Doch Dr. Eberhard Schleicher, Seniorchef von Schwenk Zement, erkannte mehr als nur den maroden Zustand der Anlagen. Er sah in der Geschichte Bernburgs eine Chance, den Pioniergeist zu wecken und eine neue industrielle Zukunft zu gestalten.
Vision trifft Realität
Mit dem Ziel, einen hochmodernen Produktionsstandort zu errichten, wurde das alte Zementwerk Bernburg zur Keimzelle einer neuen Ära. Entscheidende Standortfaktoren wie das reiche Vorkommen an Kalkstein, Zement und Tonerde in unmittelbarer Nähe spielten eine maßgebliche Rolle. Unter Schleichers Leitung wurde der veraltete Betrieb in eine Anlage umgewandelt, die mit modernster Technik und präziser Materialanalytik arbeitet – ein Prozess, der die Qualitätsstandards in der Zementherstellung auf ein neues Niveau hebt.
Soziale Verantwortung im Fokus
Während viele Unternehmen in der Region nach der Wende mit Massenentlassungen kämpften, setzte Schwenk Zement auf einen sozialverträglichen Strukturwandel. Der notwendige Personalabbau wurde nicht als reines Kostenoptimierungsmodell betrachtet. Vielmehr sorgte ein ausgeklügeltes Konzept dafür, dass freigesetzte Zementwerker auf der neu entstehenden Großbaustelle wieder eine Chance erhielten. So entstand ein Modell, das wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Verantwortung verknüpft und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Technologische Fortschritte und Zukunftsvisionen
Die neue Anlage beeindruckt nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihre technische Raffinesse. Aus alten, demontierten Öfen sind heute hochmoderne Silos und Türme entstanden, die die zukünftige Produktion in präzisen Abläufen steuern. Dank modernster Materialprobenanalysen und exakter Produktionskontrolle wird hier ein Produkt gefertigt, das höchsten Qualitätsansprüchen genügt – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil auf dem europäischen Markt.
Die Transformation des Zementwerks in Bernburg ist mehr als nur ein Investitionsprojekt – es ist ein Symbol des wirtschaftlichen und kulturellen Aufbruchs. In einer Zeit, in der alte Strukturen weichen und neue Chancen entstehen, zeigt Schwenk Zement eindrucksvoll, wie unternehmerischer Mut, Innovationskraft und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können. Bernburg ist heute nicht mehr nur ein Zeuge der Vergangenheit, sondern ein leuchtendes Beispiel für den Aufschwung und die Zukunftsgestaltung im Osten Deutschlands.