Der Kulturpalast Unterwellenborn: Der „Dom“ der DDR-Kulturhäuser

"MAX braucht Gesellschaft" - Buchpräsentation im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig am 26.11.2024

Mit seinen mächtigen Dimensionen, prunkvollen Fassaden und einer bewegten Geschichte ist der Kulturpalast Unterwellenborn weit mehr als ein bloßes Gebäude – er ist ein lebendiges Zeugnis der DDR-Kultur, ein Symbol für die Bedeutung von Gemeinschaft und kultureller Identität in einer Zeit, in der Architektur und Kulturpolitik Hand in Hand gingen. In den 1950er Jahren erbaut, galt der Palast lange Zeit als der „Dom“ unter den DDR-Kulturhäusern. Seine majestätische Erscheinung und vielfältige Nutzung machten ihn zum Herzstück der Region und zum zentralen Treffpunkt zahlreicher Generationen. Doch der einst so strahlende Kulturpalast ist heute in einem alarmierenden Zustand. Mit Wassereinbrüchen, Vandalismus und Diebstählen kämpft er gegen die Spuren der Zeit – und steht gleichzeitig als Mahnmal für den Wert des kulturellen Erbes im ländlichen Raum.

Historische Wurzeln und die Rolle als kulturelles Zentrum
In den 1950er Jahren, einer Epoche des Wiederaufbaus und des kulturellen Aufbruchs, wurde der Kulturpalast Unterwellenborn errichtet. Damals galt er als das größte und architektonisch beeindruckendste Kulturgebäude der DDR. Mit einer Vielzahl an Einrichtungen – von einem Kino über einen imposanten Theatersaal bis hin zu einer gut sortierten Bibliothek – bot der Palast den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur Raum für Unterhaltung, sondern auch für Bildung und gesellschaftlichen Austausch.

Unter dem Einfluss der damaligen Kulturpolitik wurde der Kulturpalast bewusst als Aushängeschild der regionalen Gemeinschaft etabliert. Er war ein Ort, an dem nicht nur Kunst und Kultur zelebriert, sondern auch politische Botschaften vermittelt wurden. Die imposante Architektur des Gebäudes stand sinnbildlich für die Macht und den Anspruch der DDR, Kultur als verbindendes Element der Gesellschaft zu begreifen. Es war nicht zuletzt die bewusste, restriktive Namensgebung – der Begriff „Kulturpalast“ wurde in der DDR nur sehr spärlich und bedacht vergeben – die die besondere Bedeutung des Gebäudes unterstrich.

An den Feierlichkeiten des 1. Mai wurden beispielsweise Paraden, Konzerte und Theateraufführungen organisiert, die das Gemeinschaftsgefühl der Bevölkerung stärkten. Besonders in Erinnerung geblieben sind die traditionellen Erbsensuppen, die vom VEB Maxhütte geliefert wurden – ein kulinarisches Ritual, das den Zusammenhalt weiter symbolisierte. Auch in den späteren Jahren wurden hier bedeutende TV-Shows aufgezeichnet, bei denen Persönlichkeiten wie Herbert Köfer und Nina Hagen das Publikum begeisterten. Für viele Menschen war der Kulturpalast ein Ort, an dem die Jugend zu pulsierenden Festen, lebendigen Diskussionen und kulturellen Erlebnissen zusammenkam.

Architektur als Gesamtkunstwerk: Zwischen Funktionalität und Symbolik
Der Kulturpalast Unterwellenborn kann als ein Gesamtkunstwerk betrachtet werden, in dem Architektur und Kunst in einem harmonischen Zusammenspiel verwirklicht wurden. Der Architekt Josef Kaiser, der maßgeblich an der Gestaltung beteiligt war, schuf ein Bauwerk, das nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch höchste Ansprüche erfüllte. Die kunstvollen Verzierungen und Skulpturen, wie jene der Dresdner Künstler Herbert Wohlwasen, Max Lachnett, sowie die beeindruckenden Graffitis des Künstlerpaares Hermann und Frieda Glöckner, zeugen von einem tief verwurzelten kulturellen Selbstverständnis und künstlerischer Leidenschaft.

Die architektonische Brillanz des Palastes war dabei nicht nur Ausdruck eines hohen ästhetischen Anspruchs, sondern auch ein politisches Statement. Er sollte als Symbol der neuen Gesellschaftsideale und des Fortschritts dienen – ein Leuchtfeuer der Kultur im ländlichen Raum, das die Menschen zusammenführen sollte. Mit seiner monumentalen Erscheinung ließ er sich tatsächlich mit dem berühmten Kölner Dom vergleichen, was in der DDR als besonders prestigeträchtig galt.

Der Niedergang – Eine glanzvolle Vergangenheit im Schatten des Verfalls
Mit dem Fall der DDR und dem damit einhergehenden gesellschaftlichen Umbruch änderte sich das Schicksal des Kulturpalastes dramatisch. Nach 1990 verfiel das einst so lebendige Kulturzentrum zusehends. Das Gebäude stand weitgehend leer und wurde nur sporadisch für Veranstaltungen genutzt. Im Jahr 1994 wechselte der Kulturpalast den Besitzer – ein privater Eigentümer erwarb das historische Bauwerk für rund 180.000 DM (ca. 92.000 Euro). Die fehlende öffentliche Nutzung und die unzureichende Instandhaltung führten dazu, dass das Bauwerk zunehmend in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Heutige Zustandsberichte sind ernüchternd: Wassereinbrüche im Dach und im Keller setzen der Bausubstanz massiv zu, und unersetzbare Einrichtungsgegenstände sind bereits gestohlen worden. Vandalismus hat an zahlreichen Stellen Spuren hinterlassen, die den ursprünglichen Glanz des Palastes völlig in den Schatten stellen. Zudem wird seit 2019 jeglicher Zutritt zum Gebäude vom aktuellen Eigentümer untersagt – ein Umstand, der nicht nur den Zugang zu einem Stück DDR-Geschichte verhindert, sondern auch die Möglichkeit einer sofortigen Restaurierung blockiert.

Die drohende Gefahr, dass das architektonische und kulturelle Erbe unwiederbringlich verloren geht, hat bereits Besorgnis in der Fachwelt und in der breiten Öffentlichkeit ausgelöst. Viele fragen sich, ob die Behörden wirklich alle gesetzlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um dieses einzigartige Bauwerk zu retten. Selbst in den letzten Jahren ist der Eigentümer aktiv geworden: So wurde das Haus im Dezember 2022 bei eBay Kleinanzeigen für sagenhafte 10,5 Millionen Euro angeboten – ein Preis, der einerseits den Wert des Gebäudes symbolisieren, andererseits aber auch das Problem der Privatisierung von Kulturerbe verdeutlicht.

Initiativen zur Rettung: Der Kampf um die Wiederbelebung eines kulturellen Erbes
Angesichts der dramatischen Situation haben sich zahlreiche Akteure zusammengeschlossen, um dem Verfall des Kulturpalastes entgegenzuwirken. Im Jahr 2013 wurde der Verein Kulturpalast Unterwellenborn gegründet, der sich zum Ziel gesetzt hat, das historische Bauwerk zu revitalisieren. Mit einem professionellen Nutzungskonzept, das die regionalen Strukturen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, wollen Experten den Palast wieder zu einem kulturellen Treffpunkt machen – ein Ort, an dem Geschichte, Kunst und Gemeinschaft wieder in vollem Umfang erlebbar werden.

Ein besonders innovativer Ansatz ist das Buchprojekt „MAX braucht Gesellschaft“. Der Titel verweist einerseits auf die Propaganda-Figur „Max“, die in der DDR mit dem Slogan „Max braucht Wasser“ verbunden war – ein Symbol, das die Bedeutung von Stahl und industriellem Fortschritt in den Aufbau der DDR verdeutlichen sollte. Andererseits steht der Name „Max“ auch sinnbildlich für den Aufruf, dass der Kulturpalast Gesellschaft braucht, um seine historische und kulturelle Rolle wieder einzunehmen.

Das Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt, an dem zahlreiche Experten beteiligt sind. Unter ihnen befinden sich bekannte Persönlichkeiten wie Architekt Thomas Zill von der LEG Thüringen, Kulturmanager Pierre Wilhelm, Kunsthistoriker Tobias Kühnel-Kohlschmieder sowie Verleger Christoph Liebhach. Jeder von ihnen trägt mit seiner Expertise dazu bei, die verschiedenen Facetten des Kulturpalastes – von seiner Architektur über die Kunst am Bau bis hin zu seinen gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründen – umfassend zu beleuchten.

Das Buchprojekt will nicht nur als Monografie fungieren, sondern als Katalysator für eine breitere Diskussion über den Umgang mit dem kulturellen Erbe in ländlichen Regionen. Es soll Ideen, Kontakte und finanzielle Unterstützung generieren, um den Kulturpalast aus seinem „Röschenschlaf“ zu wecken. Mit hochwertigen Grafiken, die den ursprünglichen Glanz des Gebäudes wieder aufleben lassen, und detaillierten Recherchen zur Geschichte und Architektur des Palastes wird deutlich, dass dieser Ort weit mehr ist als nur ein Relikt der Vergangenheit. Er ist ein Hoffnungsträger für die Zukunft, ein Beispiel dafür, wie kulturelle Identität und Gemeinschaft auch in Zeiten des Umbruchs erhalten bleiben können.

Die Bedeutung der DDR-Architektur und der kulturelle Diskurs
Der Kulturpalast Unterwellenborn ist nicht nur ein Bauwerk, sondern auch ein Sinnbild für das kulturelle Selbstverständnis der DDR. Die Architektur jener Zeit war geprägt von einem Streben nach Modernität und Funktionalität, ohne dabei den ästhetischen Anspruch zu vernachlässigen. In einem System, in dem Kultur und Politik eng miteinander verwoben waren, diente der Palast als Bühne für die Inszenierung eines neuen, gemeinschaftlichen Lebensgefühls.

Die Kunst am Bau – kreiert von Künstlern wie Kurt Röhmhild, der mit seinem erstmals publizierten Mappenwerk einen wichtigen Beitrag leistete, oder Ulrike Brinkmann, die historische Mappenwerke recherchierte – unterstreicht den hohen Stellenwert, der der visuellen Kommunikation in der DDR beigemessen wurde. Diese künstlerischen Elemente tragen dazu bei, dass der Palast nicht nur als Veranstaltungsort, sondern als kulturelles Monument verstanden wird.

Zahlreiche Experten heben hervor, dass der Erhalt des Kulturpalastes weit über die regionale Bedeutung hinausreicht. Der Palast steht exemplarisch für die DDR-Architektur und die Kulturpolitik jener Zeit – Themen, die nach wie vor im gesellschaftlichen Diskurs präsent sind. Der Erhalt und die Revitalisierung solcher Bauten könnten als Modell für den Umgang mit anderen historischen Gebäuden dienen, insbesondere im ländlichen Raum, wo die Herausforderungen oft noch größer sind als in urbanen Zentren.

Zwischen den Zeilen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Zukunft des ländlichen Raums
Die Diskussion um den Kulturpalast Unterwellenborn geht weit über die reine Bausubstanz hinaus. Sie berührt grundlegende Fragen der Identität und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. In einer Zeit, in der der ländliche Raum immer wieder mit dem Phänomen der Abwanderung und Deindustrialisierung konfrontiert ist, wird der Palast zum Symbol für das Potenzial, das in diesen Regionen steckt.

Initiativen zur Rettung des Palastes zielen darauf ab, Menschen aus der Großstadt in den ländlichen Raum zu locken und diesen zu beleben. Gespräche mit dem aktuellen Eigentümer und die Entwicklung eines Investorenkonzepts, das in Kooperation mit der Bauhaus-Universität ein Zentrum für Industriekultur schaffen möchte, sind Beispiele dafür, wie aus einer historischen Ruine wieder ein pulsierender Ort des Austauschs und der Innovation entstehen könnte. Auch das Referat für Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei Thüringen hat sich bereits engagiert, um die Öffentlichkeit in den Rettungsprozess einzubinden.

Die Zukunft des Kulturpalastes wird dabei als Chance gesehen, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft zu schlagen. Der Wiederaufbau und die Neuinterpretation des Palastes könnten den Weg weisen, wie man kulturelles Erbe bewahren und zugleich als Motor für die Entwicklung des ländlichen Raums nutzen kann. Ein solches Modellprojekt würde nicht nur dem Erhalt eines einzigartigen Bauwerks dienen, sondern auch zeigen, wie eng Geschichte und moderne Lebenswelten miteinander verwoben sein können.

Persönliche Schicksale und die emotionale Bindung der Menschen
Für viele Menschen, die in der Region aufgewachsen sind, ist der Kulturpalast Unterwellenborn mehr als nur ein Gebäude – er ist ein Ort der Erinnerungen, der ersten Liebe und unvergesslicher Jugendmomente. Zahlreiche Zeitzeugen erinnern sich an unzählige Abende, an denen sie im Scheinwerferlicht des Theatersaals saßen oder bei Konzerten und Festveranstaltungen das Gefühl der Zusammengehörigkeit erlebten.

Mario Müller, ein Moderator, der eine persönliche Verbindung zu dem Palast hat, betont: „Der Kulturpalast war immer ein Treffpunkt, an dem man sich zu Hause fühlte. Es war nicht nur ein Ort der Unterhaltung, sondern ein Symbol für Gemeinschaft und Identität. Heute blicken wir auf diese Zeiten zurück und spüren die Dringlichkeit, diesen Ort zu bewahren.“ Solche Stimmen verdeutlichen, dass der Palast auch emotional ein Anker für eine ganze Region ist – ein Anker, der in Zeiten der Globalisierung und der zunehmenden Urbanisierung umso wichtiger wird.

Die Beteiligung verschiedener Akteure – von Architekten über Kulturmanager bis hin zu Kunsthistorikern – unterstreicht den interdisziplinären Charakter des Rettungsprojekts. Alle sind sich einig: Der Kulturpalast darf nicht als Relikt der Vergangenheit verblassen, sondern muss als Inspirationsquelle und Treffpunkt für kommende Generationen wiederbelebt werden.

Die symbolische Figur „MAX“ und der Ruf nach gesellschaftlichem Engagement
Ein besonders eindrucksvolles Element im Diskurs um den Kulturpalast ist die Figur „Max“. Ursprünglich eine Propaganda-Figur der DDR, steht Max heute sinnbildlich für den Appell, dass auch ein großes Denkmal wie der Kulturpalast Gesellschaft braucht. Die Verbindung des Namens mit dem Slogan „Max braucht Wasser“ verweist auf die industrielle Vergangenheit und den untrennbaren Zusammenhang zwischen Fortschritt und Gemeinschaft.

Das Buch „MAX braucht Gesellschaft“ ist daher nicht nur eine architektonische Monografie, sondern ein Aufruf an alle, die an der Zukunft des Palastes und der Region mitwirken wollen. Die Autorinnen und Autoren dieses Projektes, darunter renommierte Persönlichkeiten wie Thomas Zill, Pierre Wilhelm und Christoph Liebhach, betonen immer wieder, wie wichtig es ist, historische Bauwerke als lebendige Orte zu begreifen – Orte, die den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen und Impulse für die Zukunft setzen.

Durch die Veröffentlichung des Buches und die damit verbundene breite mediale Aufmerksamkeit hofft man, Entscheidungsträger, Investoren und die breite Öffentlichkeit zu mobilisieren. Es soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass der Erhalt von Kulturerbe nicht nur eine Frage des Denkmalbaus ist, sondern ein integraler Bestandteil der gesellschaftlichen Identität und des kulturellen Selbstverständnisses.

Ausblick: Wege aus der Krise und Perspektiven für den Kulturpalast
Die aktuellen Entwicklungen rund um den Kulturpalast Unterwellenborn lassen Raum für Hoffnung und Innovation. Neben den Gesprächen mit dem Eigentümer und der Erstellung eines detaillierten Nutzungskonzeptes gibt es auch Überlegungen, den Palast vorübergehend für kulturelle Veranstaltungen zu öffnen. Temporäre Events, Ausstellungen und interaktive Formate könnten nicht nur das kulturelle Leben der Region neu beleben, sondern auch den Weg für eine langfristige Revitalisierung ebnen.

Zudem steht ein gemeinsames Projekt mit der Bauhaus-Universität auf der Agenda, das den Palast in ein Zentrum für Industriekultur verwandeln soll. Ein solches Zentrum würde nicht nur historische Aspekte in den Blick nehmen, sondern auch innovative Ansätze zur Verbindung von Vergangenheit und Zukunft entwickeln. Es könnte als Plattform dienen, auf der Experten, Künstler und Bürger gemeinsam an Konzepten für eine lebenswerte Zukunft im ländlichen Raum arbeiten.

Die Initiative um den Kulturpalast wird von zahlreichen lokalen und überregionalen Akteuren getragen. Das Engagement des Vereins Kulturpalast Unterwellenborn, unterstützt durch die Staatskanzlei Thüringen und andere Institutionen, signalisiert, dass der Ruf nach Erhalt und Wiederbelebung des Palastes weit über rein regionale Interessen hinausgeht. Es handelt sich um einen Appell an das gesellschaftliche Verantwortungsgefühl – ein Appell, der im Zeitalter globaler Herausforderungen an Bedeutung gewinnt.

Schlussbetrachtung: Ein Denkmal für die Ewigkeit?
Der Kulturpalast Unterwellenborn steht sinnbildlich für eine vergangene Epoche, in der Kultur und Gemeinschaft als unverzichtbare Pfeiler des gesellschaftlichen Zusammenhalts galten. Heute mahnt sein maroder Zustand an, wie schnell selbst die prächtigsten Bauwerke in Vergessenheit geraten können, wenn sie nicht aktiv gepflegt und in das Leben integriert werden. Der Verfall des Palastes ist ein Weckruf an alle, die den Wert von Kulturerbe erkennen und bereit sind, sich für dessen Erhalt einzusetzen.

Mit Initiativen wie dem Verein Kulturpalast Unterwellenborn und dem Buchprojekt „MAX braucht Gesellschaft“ wird deutlich, dass noch immer zahlreiche Menschen an das Potenzial dieses Ortes glauben. Es ist ein Ort, der – trotz aller Schäden und Vernachlässigungen – das Vermächtnis der DDR-Kultur in sich trägt und zugleich den Weg für eine lebenswerte Zukunft ebnen könnte. Der Kulturpalast mag heute in einem kritischen Zustand sein, doch in den Stimmen der Zeitzeugen, in den ambitionierten Konzepten der Experten und in den symbolischen Botschaften der Initiativen liegt die Kraft, ihn wieder zum Leben zu erwecken.

Das Bauwerk, das einst als „Dom“ der DDR-Kulturhäuser gefeiert wurde, steht heute an einem Scheideweg. Wird es gelingen, die Mauern des Kulturpalastes wieder mit Leben, Kunst und Gemeinschaft zu füllen? Können die historischen Wurzeln und der kulturelle Reichtum, den der Palast in sich trägt, als Fundament für eine neue Ära im ländlichen Raum dienen? Diese Fragen sind nicht nur für die Region Unterwellenborn von zentraler Bedeutung, sondern auch für das kollektive Gedächtnis einer ganzen Generation.

Der Kampf um den Erhalt des Kulturpalastes ist ein Spiegelbild der Herausforderungen, vor denen viele historische Bauten stehen: Zwischen wirtschaftlichen Interessen, privater Verwertung und der Notwendigkeit, kulturelle Identität zu bewahren. Die Zukunft dieses ehrwürdigen Gebäudes hängt davon ab, ob es gelingt, eine breite gesellschaftliche Debatte anzustoßen und innovative Konzepte zu entwickeln, die den Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft meistern.

Es liegt an uns, das kulturelle Erbe nicht nur als statisches Relikt, sondern als lebendigen Teil unserer Identität zu begreifen – ein Erbe, das uns lehrt, wie wichtig Gemeinschaft, Kultur und gegenseitiger Respekt sind. Der Kulturpalast Unterwellenborn erinnert uns daran, dass jede Mauer, jede Skulptur und jeder vergilbte Farbton eine Geschichte erzählt. Es ist an der Zeit, diese Geschichten wieder hörbar zu machen und den Ort als kulturellen Anker in die Zukunft zu führen.

Obwohl der Palast derzeit unter einem düsteren Schleier von Vernachlässigung leidet, brennt in den Herzen derjenigen, die seine Geschichte kennen, noch immer ein Funke der Hoffnung. Eine Hoffnung, die davon zeugt, dass es möglich ist, aus dem Schatten der Vergangenheit ein leuchtendes Beispiel für den Erhalt und die Revitalisierung von Kulturerbe zu schaffen. Mit vereinten Kräften, innovativen Ideen und einem tiefen Respekt vor der Geschichte kann der Kulturpalast Unterwellenborn wieder zu dem werden, was er einst war – ein strahlender Mittelpunkt kultureller Begegnung und ein Symbol für den unerschütterlichen Geist einer ganzen Region.

In diesem Sinne appellieren Experten, Politiker und engagierte Bürger gleichermaßen: Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Kulturpalast nicht nur in den Geschichtsbüchern verankert bleibt, sondern als lebendiger Ort der Begegnung und Inspiration wieder aufersteht. Denn hinter seinen Mauern steckt mehr als nur Beton und Putz – dort wohnt der Geist einer vergangenen, aber dennoch unvergesslichen Ära, der auch heute noch an die Kraft der Gemeinschaft und die Schönheit der Kultur erinnert.

Die Geschichte des Kulturpalastes Unterwellenborn ist ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie Architektur, Kunst und Gesellschaft miteinander verflochten sind. Sie ist ein Appell, das kulturelle Erbe nicht dem Zahn der Zeit zu überlassen, sondern es aktiv zu pflegen, zu schützen und neu zu beleben. Nur so können wir sicherstellen, dass Orte wie dieser auch in Zukunft als Quelle der Inspiration, des Lernens und des Miteinanders dienen – ein Vermächtnis, das weit über die Mauern eines einzelnen Gebäudes hinausreicht.

Autor/Redakteur: Arne Petrich
Für Anregungen, Verbesserungen oder Hinweise zum Beitrag schreiben Sie einfach eine Mail an coolisono@gmail.com!

Schloss Plüschow – Von der Denkmalpflege zur Künstlerförderung nach der Wende

Das Schloss Plüschow ist ein ehemaliges, denkmalgeschütztes Herrenhaus in landschaftlich reizvoller Umgebung in Plüschow, im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Es wurde ursprünglich...