Im Jahr 1939 präsentierte der Regisseur und Produzent Werner Funck einen Kurzfilm, der ein idealisiertes und zugleich vielschichtiges Porträt der deutschen Ostseeinsel Rügen zeichnete – ein Ort, an dem Geschichte, Tourismus und kulturelle Traditionen zu einer eindrucksvollen Erzählung aus altem Erbe und modernem Potenzial verschmelzen. Der Film, entstanden in einer Zeit bedeutender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche, dient als filmischer Schnappschuss der vielfältigen Identität Rügens. Er betont nicht nur die archäologischen Besonderheiten der Insel, sondern auch ihr lebendiges saisonales Treiben, das den rustikalen Charme der Dörfer mit dem gepflegten Reiz der Ostseebäder verbindet.
Der Film beginnt damit, Rügens exzellente Verkehrsanbindung an die skandinavischen Länder hervorzuheben. Durch die Darstellung des gut organisierten Netzes aus Bahn- und Fährverbindungen unterstreicht Funck, wie die Insel als wichtiges Tor zwischen Deutschland und Ländern wie Norwegen, Schweden und Dänemark fungiert. Diese Verbindung wird als ein entscheidendes Element gezeigt, das die saisonale Lebendigkeit der Urlaubsorte Rügens mit den traditionsreichen Industriezweigen der Insel verknüpft. Die Leichtigkeit der Anreise bestärkt Rügens Status sowohl als Erholungsziel als auch als Knotenpunkt wirtschaftlichen und kulturellen Austauschs.
Im Zentrum der filmischen Erzählung steht das reiche historische Geflecht der Insel, insbesondere ihre steinzeitlichen Grabhügel. Diese antiken Relikte, über die Landschaft verstreut, zeugen von einer Zeit, in der frühe menschliche Gemeinschaften ihre Spuren in Form feierlicher, beständiger Monumente hinterließen. Funcks Kamera verweilt an diesen archäologischen Stätten und präsentiert sie als stille Zeugen des langen Zeitablaufs. Ergänzt werden diese prähistorischen Merkmale durch die imposanten Kreidefelsen – natürliche Gebilde von immenser wirtschaftlicher Bedeutung. Diese Felsen, die das äußere Erscheinungsbild Rügens seit Jahrhunderten prägen, lieferten zugleich das Rohmaterial für die heimische Kreideindustrie. Diese Industrie, tief in das lokale Leben verwoben, wird als Brücke zwischen Rügens geschichtsträchtiger Vergangenheit und seiner industriellen Gegenwart dargestellt.
Trotz der deutlichen Verbindung von Tradition und Moderne in der Darstellung der Insel weist Funcks Film auch auf das hin, was fehlt. Anders als bei anderen geplanten Entwicklungen jener Zeit, wie etwa dem monumentalen „KdF“-Resort (Kraft durch Freude) für den Prorer Wiek, blieb Rügen von solch groß angelegten, staatlich geförderten Projekten unberührt. Dieses Fehlen ist bewusst inszeniert – es unterstreicht den gezielten Erhalt des natürlichen Charmes und der historischen Authentizität der Insel. Anstatt dem Druck des modernen Massentourismus und monumentaler Architektur nachzugeben, wird Rügen als ein lebendiges Museum dargestellt, in dem die Rhythmen von Natur und Tradition ungestört fortbestehen.
Auch die kulturelle Landschaft Rügens ist ebenso faszinierend. Der Film lenkt den Blick auf die beständigen Bräuche seiner Bewohner, die durch einen als „ernst und düster“ charakterisierten Charakter geprägt sind. Dieses Temperament ist nicht bloß eine gesellschaftliche Eigenart, sondern spiegelt ein Volk wider, das tief in seinen Traditionen verwurzelt ist und diese von Generation zu Generation weitergibt. Eine der eindrucksvollsten kulturellen Praktiken, die gezeigt wird, ist der gepflegte Schüttelbüxtanz. In traditionellen Kostümen und bei besonderen Anlässen im Freien aufgeführt, ist dieser Tanz mehr als nur eine festliche Darbietung – er ist ein Ritual, das von Geschichte und gemeinschaftlicher Identität durchdrungen ist. Mit seinen präzisen Schritten und rhythmischen Bewegungen fasst der Tanz den Geist der Inselbewohner zusammen: stolz, widerstandsfähig und fest mit ihrer Vergangenheit verbunden.
Neben diesen kulturellen Elementen verwebt der Film kunstvoll Szenen des Alltagslebens in Rügens Fischerdörfern und landwirtschaftlichen Gemeinden. Hier werden traditionelle Praktiken mit einer Mischung aus Respekt und Nostalgie dargestellt. Die Fischerei, eine der uralten Industrien der Insel, erscheint sowohl als wirtschaftliche Notwendigkeit als auch als geschätzte kulturelle Tradition. Die Erzählung des Films legt nahe, dass, obwohl moderne Infrastruktur und Verkehrsnetze neue Möglichkeiten nach Rügen gebracht haben, das Herz der Insel weiterhin im Einklang mit den zeitlosen Rhythmen von Meer, Land und dem Erbe der Vorfahren schlägt.
Zusammenfassend ist Werner Funcks Kurzfilm von 1939 über Rügen weit mehr als ein Reisebericht; er ist ein sorgfältig gestaltetes Dokument kultureller Identität. Durch die Gegenüberstellung der beeindruckenden Naturmerkmale der Insel – ihrer antiken Grabhügel und imposanten Kreidefelsen – mit den beständigen Traditionen ihrer Bewohner bietet der Film einen ganzheitlichen Blick auf Rügen. Er feiert die Insel als einen Ort, an dem Geschichte in jedem Stein und jedem Tanzschritt spürbar ist, an dem Moderne mit uralten Praktiken koexistiert und an dem die Schönheit von Natur und Tradition eine Atmosphäre stiller Würde und Widerstandskraft schafft. Funcks Werk bleibt somit ein bedeutendes kulturelles Artefakt, das das Wesen Rügens in einem entscheidenden Moment der Zeit einfängt und die Zuschauer dazu einlädt, die Tiefe und Komplexität seines Erbes zu würdigen.