In den frühen 1960er Jahren setzte die DDR ein besonderes Instrument ein, um ihre wirtschaftlichen und politischen Ziele zu erreichen: die sogenannten Bausoldaten. In der ehemaligen DDR-Bausoldatenkaserne in Prora, die heute als Jugendherberge genutzt wird, spielte sich ein düsteres Kapitel ab – ein Kapitel, das von Zwangsarbeit, täglicher Erniedrigung und subversivem Widerstand geprägt war.
Ab 1964 wurden rund 27.000 junge Männer als „Spatensoldaten“ in den Dienst der DDR gestellt. Diese Soldaten waren keine gewöhnlichen Wehrpflichtigen, sondern sollten nicht mit der Waffe kämpfen, sondern stattdessen an Großprojekten mitarbeiten – so auch am Bau des strategisch wichtigen Fährhafens Mukran. In Prora, insbesondere in dem berüchtigten Block 5, wurden diese jungen Männer systematisch eingesetzt. Das Ziel der Behörden war es, den Geist jener zu brechen, die als potenzielle Systemgegner galten. Hier fand eine tägliche Demütigung statt, die weit über rein körperliche Anstrengungen hinausging.
Die Arbeitsbedingungen in der Kaserne waren alles andere als human: Längere Schichten von bis zu zwölf Stunden, minimale Ruhepausen und nur ein freier Tag nach zehn Tagen Arbeit waren an der Tagesordnung. Hygiene und Grundbedürfnisse wurden vernachlässigt – Duschen waren entweder kaum vorhanden oder nur schwer zugänglich. Einige der Soldaten improvisierten heimlich, indem sie in ihren Spinden Schlauchsysteme installierten, um wenigstens eine kleine Erleichterung zu finden. Der alltägliche Gestank, der Schmutz und die schier endlose körperliche Erschöpfung waren ständige Begleiter in diesem System.
Doch nicht nur die körperlichen Strapazen bestimmten den Alltag in Prora. Auch das psychische Klima war von einem erbarmungslosen Überwachungs- und Strafsystem geprägt. Jeder Soldat wurde akribisch erfasst – eine Art „Pflichterfassung“ des Ministeriums für Staatssicherheit (MFS) sorgte dafür, dass jede Abweichung registriert und später als Anlass für Schikanen genutzt werden konnte. Vorgesetzte, häufig selbst Opfer des Systems und oft ungebildet, missbrauchten ihre Macht ohne Hemmungen. Ein kleiner Fehltritt, ein schiefer Schlips oder gar ein abweichendes Verhalten reichten aus, um den Betroffenen in Arrest oder weitere Demütigungen zu schicken.
In diesem Klima der Angst fanden die Bausoldaten dennoch Wege, sich leise zu widersetzen. Ein beeindruckendes Symbol des stillen Protests war die sogenannte „E-Kugel“: Ein kleiner, runder Stein, der unter den Gleichgesinnten ausgetauscht wurde – ein subtiles, aber deutliches Zeichen, dass trotz aller Unterdrückung der Wille zum Widerstand nicht gebrochen werden konnte. Diese stille Form des Aufbegehrens wurde zu einem verbindenden Ritual unter den Soldaten und machte deutlich, dass sie sich nicht vollständig der Macht ihrer Vorgesetzten unterwerfen wollten.
Persönliche Schicksale und individuelle Geschichten standen exemplarisch für die Erfahrungen jener Zeit. Namen wie Karl-Heinz Schulze und Stefan Wolter tauchen immer wieder auf, wenn von den harten Bedingungen in Prora berichtet wird. Schulze, einst aus den Grenztruppen stammend, erlebte den alltäglichen Spott und die willkürlichen Demütigungen, die von den Vorgesetzten verteilt wurden. Wolter litt nicht nur unter den schweren körperlichen Arbeiten an der Sandsiebanlage im Hafen, sondern auch unter den fortwährenden psychischen Belastungen, die mit ständiger Überwachung und Schikanen einhergingen. Für junge Männer im Alter von 18 bis 19 Jahren stellte diese Zeit eine ungewisse und beängstigende Periode dar, in der Zukunft und persönliches Wohlergehen niemals kalkulierbar waren.
Das Konzept der Bausoldaten basierte auf einem teuflischen Kompromiss: Aus ideologischen Gründen sollten Wehrpflichtige nicht als Kampfsoldaten dienen, dennoch musste der Staat eine ausreichende Arbeitskraft für seine Großprojekte mobilisieren. Dieser Widerspruch führte zu einem System, in dem die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen nicht abgeschafft, sondern in einem neuen, oft grausamen Gewand perfektioniert wurde. Die DDR-Führung verkündete, die Ausbeutung sei der Vergangenheit angehören – die Realität in Prora erzählte eine ganz andere Geschichte.
Erst mit dem Ende der DDR und dem politischen Umbruch kam auch ein Ende für die systematische Unterdrückung der Bausoldaten. Ein symbolischer Wendepunkt war die Ernennung eines ehemaligen Bausoldaten, Rainer Eppelmann, zum Verteidigungsminister im Jahr 1990. Damit endete schrittweise der „Spuk“ in Block 5 und ein Kapitel, das von staatlicher Überwachung, physischer und psychischer Ausbeutung und dem leisen, aber ungebrochenen Widerstand der Betroffenen geprägt war.
Heute erinnert die Jugendherberge Prora nicht nur an vergangene Bauambitionen, sondern auch an ein düsteres Kapitel der deutschen Geschichte. Die Berichte und Erinnerungen der ehemaligen Bausoldaten mahnen an die Gefahren staatlicher Repression und an den immensen Preis, den Menschen für den Erhalt von Macht und Kontrolle zahlten. Es ist eine Geschichte von jungen Männern, die trotz extremer Umstände versuchten, ihre Menschlichkeit zu bewahren und sich – wenn auch nur im Kleinen – gegen ein System aufzulehnen, das sie systematisch ihrer Würde beraubte. Diese Erinnerungen bleiben als Mahnmal, das auch heute noch zum Nachdenken über die Grenzen staatlicher Macht und die Bedeutung individueller Freiheit anregt.
gerne auch weiter Informationen unter www.denkmalprora.de