„Oury Jalloh war kein Einzelfall“: Mahnwache erinnert an tragischen Todesfall

„Oury Jalloh war kein Einzelfall“: Mahnende Worte bei Mahnwache vor dem Dessauer Polizeirevier

Genau 20 Jahre nach dem Tod von Oury Jalloh versammelten sich mehrere hundert Menschen zu einer Mahnwache und Demonstration in der Innenstadt von Dessau, um an den Asylbewerber aus Sierra Leone zu erinnern. Der Fall, der weit über die Landesgrenzen hinaus für Entsetzen und Kritik sorgte, bleibt bis heute ungeklärt und steht symbolisch für systemisches Versagen und mögliche institutionelle Gewalt.

Der Fall Oury Jalloh: Ein tragisches Kapitel in der deutschen Geschichte
Am 7. Januar 2005 wurde der damals 36-jährige Oury Jalloh tot in einer Polizeizelle im Dessauer Polizeirevier aufgefunden. Laut offiziellen Berichten war er an Händen und Füßen auf einer feuerfesten Matratze fixiert, als ein Feuer ausbrach, das schließlich zu seinem Tod führte. Obwohl das Feuer zunächst als selbstverursacht eingestuft wurde, wurden im Laufe der Jahre zahlreiche Zweifel an dieser Darstellung laut. Unabhängige Gutachter wiesen darauf hin, dass die offizielle Version erhebliche Lücken aufweist. Fragen nach Fremdeinwirkung und Vertuschung stehen seither im Raum.

Die juristische Aufarbeitung des Falls verlief schleppend und endete trotz mehrfacher Wiederaufnahme der Ermittlungen ohne eindeutige Klärung. Für viele Menschenrechtsorganisationen und Aktivisten ist der Fall ein Sinnbild für rassistische Strukturen innerhalb deutscher Sicherheitsbehörden.

Demonstration und Mahnwache: Zeichen gegen das Vergessen
Der Demonstrationszug begann am Vormittag und führte die Teilnehmenden durch zentrale Orte der Stadt Dessau-Roßlau. Stationen wie die Staatsanwaltschaft und das Justizzentrum symbolisierten die Forderung nach Gerechtigkeit und Transparenz. Im Stadtpark hielten die Demonstranten eine Schweigeminute ab. Viele Teilnehmer zückten ihre Handys und erzeugten mit den Lichtstrahlen eine eindrucksvolle und stille Mahnung an die Opfer staatlicher Willkür.

„Oury Jalloh war kein Einzelfall“, erklärte eine Sprecherin der Initiative, die seit Jahren für die Aufklärung des Falls kämpft. „Er steht für viele Menschen, deren Leben in Deutschland durch institutionellen Rassismus bedroht wurde. Wir gedenken heute nicht nur ihm, sondern allen Opfern von Polizeigewalt.“

Breite gesellschaftliche Resonanz
Auch 20 Jahre nach seinem Tod ist die Empörung über die Umstände von Oury Jallohs Tod nicht abgeklungen. Menschenrechtler, Politiker und Aktivisten fordern weiterhin eine unabhängige Untersuchung und kritisieren das Fehlen eines lückenlosen Aufklärungsprozesses. „Die Umstände, unter denen Oury Jalloh starb, müssen als Mahnung dienen“, sagte eine Vertreterin von Amnesty International, die ebenfalls an der Mahnwache teilnahm.

Neben der Forderung nach Gerechtigkeit stand auch die Erinnerung an die vielen Menschen im Fokus, die sich in Deutschland als Asylbewerber oder Migranten mit struktureller Benachteiligung konfrontiert sehen. Die Demonstranten mahnten, dass Rassismus nicht nur ein Problem der Vergangenheit sei, sondern auch heute noch tief in Gesellschaft und Institutionen verwurzelt sei.

Eine Forderung nach Veränderung
Die Mahnwache in Dessau zeigt eindrücklich, dass der Fall Oury Jalloh längst über ein einzelnes Schicksal hinausgeht. Er hat sich zu einem Symbol für die Notwendigkeit eines transparenten, gerechten und diskriminierungsfreien Rechtsstaats entwickelt. Die Demonstranten betonten, dass es nicht allein um das Gedenken an einen tragischen Tod gehe, sondern um eine umfassende gesellschaftliche Auseinandersetzung mit institutionellem Rassismus und Polizeigewalt.

Mit Transparenten, Kerzen und eindringlichen Worten erinnerten sie daran, dass Gerechtigkeit für Oury Jalloh nicht nur das Ziel einer Initiative sein sollte, sondern eine Forderung, die die gesamte Gesellschaft betrifft.

Redakteur/Blogger/Journalist/Chronist: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge