Die DB-Neubaustrecke Dresden-Prag im Überblick

Visualisierung der DB-Neubaustrecke Dresden-Prag: Planungsergebnisse anschaulich erklärt

Die Zugstrecke zwischen Dresden und Prag wird durch ein hochmodernes und grenzüberschreitendes Infrastrukturprojekt neu gestaltet, das eine schnellere und effizientere Verbindung zwischen Deutschland und Tschechien ermöglichen soll. Die Planungen sind weit fortgeschritten, und eine Visualisierung der Bauvorhaben gibt nun Einblick in die umfassenden Veränderungen, die diese Strecke in den kommenden Jahren erfahren wird. Ziel ist es, die Reisezeit zwischen den beiden Städten auf nur eine Stunde zu verkürzen, die Kapazität für Personen- und Güterzüge zu erhöhen und die Strecke mit modernster Technologie auszustatten, um eine zukunftssichere Bahnverbindung zu gewährleisten.

Im ersten Abschnitt zwischen Dresden und Heidenau stehen Modernisierung und Ausbau im Vordergrund. Insgesamt werden in diesem Bereich 92 Weichen und 46 Kilometer Gleise erneuert oder neu gebaut. Die Arbeiten beginnen bereits im Dresdner Hauptbahnhof, wo alte Gleise angepasst und neue Gleise gebaut werden. Dies ermöglicht eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit für Güterzüge von 60 auf 80 Kilometer pro Stunde, wodurch mehr Züge gleichzeitig und schneller verkehren können. Zwischen Dresden-Reick und Dresden-Strehlen wird ein zusätzliches Überholgleis entstehen, das schnelleren Zügen erlaubt, langsamere zu überholen. Dieser Abschnitt wird besonders wichtig für die Effizienz der gesamten Strecke, da er einen flüssigeren Verkehr ermöglicht. In Dresden-Niedersedlitz wird die Strecke zudem auf vier Gleise erweitert, um die Kapazität noch weiter zu erhöhen. Der Bahnhof Heidenau wird zu einem Überholbahnhof ausgebaut, was insbesondere den schnellen Personenzügen zugutekommt. Hier können Güterzüge vor dem Tunnel überholt werden, was die Gesamtstrecke weiter entlastet und die Pünktlichkeit der Züge steigert. Auch Anpassungen am Haltepunkt Dresden-Tschachwitz sowie der Neubau der Bahnbrücke Geschwister-Scholl-Straße sind Teil dieses umfassenden Ausbauplans.

Ein zentrales Element der Neubaustrecke ist der Erzgebirgstunnel, der mit etwa 30 Kilometern Länge der längste Eisenbahntunnel Deutschlands sein wird. Dieser Tunnel wird eine Entwurfsgeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde ermöglichen und besteht aus zwei eingleisigen Röhren, die bis zu 600 Meter unter dem Geländer verlaufen. Die Errichtung dieses Bauwerks stellt eine technologische Meisterleistung dar. Die Tunnelröhren werden durch eine Kombination aus Spritzbetonvortrieb und dem Einsatz von Tunnelbohrmaschinen gebaut. Von einem Zwischenangriffspunkt bei Niederseidewitz aus werden die Bauarbeiten in zwei Richtungen vorangetrieben. In Richtung Heidenau wird der Tunnel aufgrund geologischer Gegebenheiten mit Spritzbetonvortrieb erstellt, während Tunnelbohrmaschinen für den Vortrieb in Richtung Tschechien genutzt werden. Diese Maschinen gelangen über einen Stollen zu ihren Startkavernen, bevor sie mit einem Durchmesser von 10 Metern und aus über 150.000 Tübbingen bestehenden Röhren die Tunnel vorantreiben. Parallel dazu wird auch von tschechischer Seite aus ein ähnlicher Bauprozess durchgeführt. Die Tunnelröhren sowie die Erkundungsstollen, die an den Portalen in Chabařovice beginnen und am Erzgebirgsabbruch enden, werden ebenfalls durch Spritzbetonvortrieb hergestellt. Ab diesem Punkt übernehmen zwei Tunnelbohrmaschinen den Vortrieb in Richtung der deutschen Grenze.

Neben der technischen Umsetzung spielt auch die Sicherheit eine zentrale Rolle in diesem Projekt. Entlang des Tunnels werden Evakuierungs- und Rettungspunkte eingerichtet, um im Havariefall eine sichere Evakuierung zu gewährleisten. Auf Höhe von Göppersdorf entsteht beispielsweise ein unterirdischer Rettungsbereich, in dem Personen in einem gesicherten Umfeld Schutz finden können. Rettungsfahrzeuge werden über einen Rettungsstollen Zugang erhalten, um Betroffene zu evakuieren und zu einem oberirdischen Rettungsplatz zu bringen. Die Tunnelportale in Heidenau und Chabařovice werden mit speziellen Haubenbauwerken versehen, um den sogenannten Sonic-Boom-Effekt, der beim Austritt eines Zuges aus einem Tunnel auftreten kann, zu minimieren.

Die gesamte Strecke wird mit dem European Train Control System (ETCS) ausgestattet, einem europaweit einheitlichen Zugbeeinflussungssystem. Dieses System erlaubt eine effizientere Steuerung der Züge und sorgt dafür, dass in einem Streckenabschnitt mehr Züge gleichzeitig sicher verkehren können. Dies erhöht nicht nur die Kapazität, sondern auch die Zuverlässigkeit der Strecke erheblich.

Die Neubaustrecke beginnt beim Haltepunkt Heidenau-Süd, wo eine Rampe errichtet wird. Ein Kreuzungsbauwerk ermöglicht es, die Neubaustrecke auf Höhe des Informationszentrums über die bestehende Strecke zu führen. Zusätzlich wird eine Brücke über die Bundesstraße S172 gebaut. Der Erzgebirgstunnel setzt direkt an die Neubaustrecke an und wird auf beiden Seiten mit modernster Technik realisiert. Die Fertigstellung dieses Projekts wird die Verbindung zwischen Deutschland und Tschechien grundlegend verändern und einen neuen Standard für den grenzüberschreitenden Schienenverkehr setzen.

Neben der verbesserten Reisezeit und der gesteigerten Kapazität wird diese Strecke auch eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen und effizienten Nutzung von Infrastruktur einnehmen. Das Projekt vereint technologische Innovation, internationale Kooperation und zukunftsweisende Mobilität. Es ist ein Symbol für die enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tschechien und ein bedeutender Schritt in Richtung einer stärker vernetzten und leistungsfähigeren europäischen Verkehrsinfrastruktur.

Redakteur/Blogger/Journalist/Chronist: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge