Die Leuchtenburg bei Kahla – Mythos, Geschichte und Magie

DIE LEUCHTENBURG / Mythos Burg - Mystik & Magie / Kernburg, Marterturm und 800 Jahre Geschichte

Auf einem markanten Muschelkalkberg erhebt sich die Leuchtenburg über dem darunter liegenden Saaletal und der Stadt Kahla. Ihrer dominanten und landschaftsprägenden Lage verdankt sie den Beinamen „Königin des Saaletals“ und gehört damit zweifelsohne zu den schönsten Höhenburgen.

Der Bau der Leuchtenburg geht auf ein fränkisches Adelsgeschlecht aus der Gegend um Nürnberg zurück. König Konrad III. belehnte diese um 1150 mit Ländereien in Thüringen. Nach der Errichtung ihres Stammsitzes Lobdeburg bei Jena nannten sie sich fortan „Herren von Lobdeburg“. Sie entwickelten sich zu einem starken Adelsgeschlecht und führten eine Landesverwaltung ein.

Die erste urkundliche Erwähnung der Leuchtenburg ist auf den 15. April 1221 datiert, als Hartmann von Leuchtenburg als Schlichter eines Rechtsstreites auftrat. Der Bau der Leuchtenburg fällt somit in den Zeitraum des ausgehenden 12. bis frühen 13. Jahrhunderts. In früheren Zeiten wurde der Burgberg aus strategischen Gründen von Bewuchs freigehalten, wodurch der helle Muschelkalk wahrhaft „leuchtete“ und namensgebend für die Burganlage war.

Durch das massive Burgtor im Torhaus betritt man die Burganlage und befindet sich in der ehemaligen Vorburg. Das Torhaus wurde in der heutigen Gestalt von 1836 bis 1842 errichtet und diente als Kaserne für die Wachmannschaften des Suchthauses. 1921 öffnete im Torhaus die erste Jugendherberge Thüringens, die bis 1997 bestand.

Nach dem Passieren des Torhauses erblickt man den Burgbrunnen. Mit 80 Meter Tiefe gehört er zu den fünf tiefsten Brunnen Thüringens. Ein bereits bestehender Burgbrunnen wurde 1552-53 von Saalfelder Bergleuten und unter Oberaufsicht des Landesbaumeisters Nikolaus Groman auf diese imposante Tiefe ausgeschachtet. Zu der Zeit, als die Leuchtenburg als Suchthaus diente, mussten zwei Häftlinge täglich im Tretrad arbeiten, um für genügend Wasser in der Anstalt zu sorgen. Mindestens zwei Sträflinge zogen dieser schweren Arbeit den Freitod durch einen Sturz in den Brunnen vor.

Von den ersten Burgbauten hat sich nur der steinerne Bergfried erhalten. Mit 30 Meter Höhe und einem Durchmesser von 8,65 Meter dominiert er bis heute die Burganlage und ist zu ihrem Wahrzeichen geworden. Am 15. Februar 1333 verkauften die Herren von Lobdeburg-Leuchtenburg aufgrund finanzieller Schwierigkeiten die Anlage an die Grafen von Schwarzburg. Der Besitz der Burg sollte deren Stellung gegenüber den wettinischen Konkurrenten um die Vorherrschaft in Thüringen festigen. Doch auch die Schwarzburger mussten aufgrund finanziellen Unvermögens die Leuchtenburg nur wenige Jahrzehnte später aufgeben. Sie verpfändeten die Burg 1389 an den Erfurter Bürger Heinrich von Paradies.

Ein Rechtsstreit zwischen den wettinischen Landesfürsten Friedrich dem Streitbaren und Heinrich dem Reichen mit dem Erfurter Bürger brachte die Leuchtenburg endgültig in wettinischen Besitz. Die Wettiner bauten die Burg ab 1396 in ihrem flächendeckenden Herrschaftsnetz zum Amtssitz aus. Das Amt Leuchtenburg mit dem südlich angrenzenden Unteramt Orlamünde war bis zum Jahr 1705 für mehr als 40 umliegende Dörfer die oberste Verwaltungs- und Gerichtsbehörde. Es bestand bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts. Steuern wurden eingezogen, recht gesprochen, abschreckende Urteile für Rechtsvergehen vollzogen und die Basis für Nahrung, Handel und Entwicklung gelegt.

Mehrere hundert Hektar Wald, Wiesen und Ackerflächen gehörten damals zum Amt und wurden in Frohnarbeit durch die Amtsuntertanen bewirtschaftet. Das Gebiet um die Leuchtenburg ist bis heute durch üppige Wälder geprägt. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war der Holzverkauf die wichtigste Einnahmequelle des Amtes und die wettinischen Fürsten hatten hier ihr bevorzugtes Jagdrevier. Auf der Leuchtenburg allerdings haben die Landesherren nie residiert. Sie setzten Verwalter, Schösser ein, die in deren Stellvertretung handelten.

Der Bergfried aus Kalkstein stammt aus dem ersten Drittel des 13. Jahrhunderts. Er ist der Hauptturm der mittelalterlichen Leuchtenburg und diente zur Verteidigung und als letzte Zuflucht bei Belagerungen. Mit seinen 2 m bis 2,40 m dicken Mauern und einer Höhe von 30 m bis zum Zinnenkranz steht er als massives Wahrzeichen der Burg und strahlt weit in das Land. Der alte Eingang zum Bergfried lag nicht ebenerdig, sondern in zwölf Metern Höhe. Darunter diente der Turm als Gefängnis. Noch heute kann man an der östlichen Turmseite die gemauerte Eingangspforte erkennen.

Erklimmt man die 151 hölzernen Stufen aus dem Jahr 1886, kann man auf halber Strecke das Uhrwerk der alten Turmuhr mit einem langen Schacht für die steinernen Gewichte bestaunen. 1375 brannte fast die ganze Leuchtenburg außer dem Bergfried durch Blitzschlag ab. Und 1548 werden Kaspar und Baldassar von Hagenest aus Klein-Löbichau auf der Leuchtenburg gefangen gehalten, weil sie auswärtige Kaufleute und Juden auf den Landstraßen überfielen. Auf peinliches Befragen, also mit der Folter, gesteht Kaspar seine Schuld und soll als Friedensbrecher mit dem Schwert zum Tode gerichtet werden. Auf Bitte der fürstlichen Mutter erlassen die Herzöge Johann Friedrich der Mittlere und Johann Wilhelm zu Sachsen ihm, seiner Jugend wegen, die Strafe. Er wird des Landes verwiesen.

Am 23. Juni 1602 entzündete sich durch Blitz die Turmspitze und brannte gleichzeitig das Wohnhaus des Amtsschössers an. Noch bis zum Jahr 1871 war die alte Turmstube auf dem Bergfried ständig bewohnt. Der Türmer hatte nach Feuer und fliehenden Häftlingen Ausschau zu halten und gab im Alarmfall mit einer Kanone Warnschüsse ab. Dafür standen zwei alte Kanonen bereit. Pro Schuss wurde ein Pfund Pulver verbraucht. Für die Bestückung der Kanonen lagerte 1853 ein Zentner Pulver in einem Pavillon vor der Burg. Außer den Signalschüssen wurde bei Alarm am Tag eine große Fahne und in der Nacht eine Laterne auf die Turmspitze gesteckt. Ständig gab es Beschwerden der umliegenden Orte, dass das Feuer zu spät oder gar nicht signalisiert wurde.

Oben angekommen wird man mit einem traumhaften Panoramablick belohnt. Das 10,80 Meter hohe Kegeldach aus Stein ersetzte im Jahr 1886 die vorherige Holzkonstruktion. Archäologische Ausgrabungen im Jahr 1994 legten weitere frühe Spuren der Burg frei. Unter dem Burghofpflaster fand man Reste des Romanischen Palas mit 2,20 Meter dicken Mauern und einem Rundbogenportal. Durch einen überdimensionalen Kopf eines Drachens steigt man in die wechselvolle Geschichte der Leuchtenburg ein. Sie war Zuchthaus und Irrenanstalt, aber auch Ort der Freiheit und Unbeschwertheit. Es gibt Ritter und Schätze zu bestaunen und so manche Geheimnisse können gelüftet werden. Dies alles wird in der Ausstellung zur Burggeschichte im Bergfried präsentiert.

Die Leuchtenburg zählt zu den besterhaltenen Burgen Deutschlands, weil sie ohne Unterbrechung genutzt wurde. Zur Finanzverwaltung, als Gefängnis, als Besserungs- und Armenanstalt, als Zuchthaus und Jugendherberge, als Hotel und Ausflugsziel. Jedes Jahrhundert hinterließ Spuren. Früher diente das Hauptgebäude zur Verwaltungs- und Wohnzwecken, heute der Ausstellungspräsentation. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1658 wurde das Hauptgebäude bis 1670 neu errichtet. Hier hatte der Burgverwalter und später der Zuchthausvorsteher sein Domizil. Im unteren Geschoss ist der prunkvoll im Jugendstil vertefelte Rittersaal aus dem Jahr 1912 zu besichtigen. Auch wenn Ritter diesen Raum wohl nie betreten haben, wurde hier zu Hotel- und Herbergszeiten zumindest ritterlich gespeist. Heute zieht die Ahnengalerie der Herzöge von Sachsen-Altenburg aus ernestinisch-wettinischer Abstimmung den Saal.

Redakteur/Autor: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge