Umgang mit Diktatoren: Baerbocks Erfahrungen und Strategien

Annalena Baerbock über undiplomatische Diplomatie und den Umgang mit Diktatoren

Im Podcast „Hotel Matze“ spricht Moderator Matze Hiesch mit der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock über ihre Erfahrungen in den letzten drei Jahren, ihre Vision für die deutsche Außenpolitik und die Herausforderungen im Umgang mit Diktatoren. Baerbock gibt dabei einen persönlichen Einblick in ihren Arbeitsalltag und die Motivation hinter ihrem politischen Engagement. Zu Beginn des Gesprächs blickt sie auf die Veränderungen zurück, die sie seit dem letzten Treffen mit Hiesch im März 2020 erlebt hat. Ihre Zeit als Außenministerin war von zahlreichen Krisen und Ereignissen geprägt, die sie als „fünf Amtszeiten in drei Jahren“ beschreibt. Sie spricht von den intensiven Herausforderungen, die ihre Arbeit mit sich bringt, und betont die Notwendigkeit, schnell und entschlossen zu handeln.

Baerbock skizziert im Gespräch vier Phasen der deutschen Außenpolitik. Die erste Phase nach dem Zweiten Weltkrieg stand im Zeichen von Versöhnung und Selbstreflexion, um Deutschland wieder in die internationale Gemeinschaft zu integrieren. Der Fokus lag darauf, aus der Vergangenheit zu lernen und eine Wiederholung der Fehler von 1933 bis 1945 zu verhindern. In der zweiten Phase, die vor allem von Politikern wie Hans-Dietrich Genscher geprägt wurde, ging es darum, Vertrauen in Deutschland wiederaufzubauen. Entwicklungspolitik spielte hierbei eine zentrale Rolle, um das durch das Nazi-Regime angerichtete Leid zu kompensieren und eine stabile Basis für internationale Partnerschaften zu schaffen. Die dritte Phase beschreibt Baerbock als eine Zeit des „Sich-Einrichtens“, in der Deutschland nach Harmonie und Stabilität strebte, aber nicht in vollem Umfang die Verantwortung übernahm, die seiner Position als stärkstes Land Europas entsprach. Sie kritisiert diese Zeit als eine Phase, in der man sich zu sehr auf den Status quo konzentrierte. Mit dem Amtsantritt der Ampel-Koalition beginnt Baerbock zufolge die vierte Phase der deutschen Außenpolitik, die von einer aktiven Verteidigung europäischer Werte und Interessen sowie einer klaren Haltung gegenüber Autokratien und Diktaturen geprägt ist. Diese neue Phase wurde durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine dramatisch beschleunigt, was Deutschland dazu zwingt, Fehler der Vergangenheit zu korrigieren und eine zukunftsorientierte Außenpolitik zu gestalten.

Ein zentraler Bestandteil dieser neuen Außenpolitik ist die veränderte Kommunikation. In einer Zeit, in der Narrative, Fake News und Propaganda immer mehr an Bedeutung gewinnen, sei es entscheidend, deutsche Interessen, Werte und Ansichten klar und deutlich zu kommunizieren. Diplomatie sollte nicht hinter Floskeln versteckt werden, sondern ehrlich und respektvoll geführt werden, auch gegenüber Andersdenkenden. Baerbock betont, dass diese Offenheit ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit ist.

Im Gespräch berichtet Baerbock von ihren persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Diktatoren und den „Machtspielen“, die in der internationalen Politik eine Rolle spielen. Sie schildert manipulierte Telefonate mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow, bei denen die Leitung plötzlich schlecht wurde, wenn sie unbequeme Themen ansprach. Auch Einschüchterungsversuche und stereotype Vorurteile gegenüber Frauen in der Diplomatie gehören zu ihrem Alltag. Baerbock erklärt, dass es wichtig sei, diesen Herausforderungen mit strategischem Geschick und „play it smart“ zu begegnen. Sie setzt auf eine Kombination aus intensiver Vorbereitung, Menschenkenntnis und dem Mut, auch undiplomatisch zu sein, wenn es die Situation erfordert. Sie räumt ein, dass sie die Motivation von Diktatoren zwar nicht moralisch verstehen kann, aber die Rationalität hinter deren Handeln nachvollzieht. Macht, Reichtum und Gewaltherrschaft seien die treibenden Kräfte vieler Unrechtsregime.

Trotz der Härte und Brutalität, die Baerbock in ihrem Amt erlebt, betont sie die Bedeutung von Empathie für ihr politisches Handeln. Sie zwingt sich, die grauenhaften Bilder von Krieg und Leid anzusehen, um die Realität der Situation zu begreifen und angemessene Entscheidungen zu treffen. „Man kann manche Dinge im Zweifel gar nicht sagen, wenn man mit dem Leid der Menschen so konfrontiert ist“, erklärt sie. Baerbock ist überzeugt, dass eine Politik, die das Menschliche ausblendet, nicht nachhaltig erfolgreich sein kann. Sie versucht, sich in die Lage der Betroffenen zu versetzen und zu fragen: „Was würden Sie tun, wenn es Ihr eigenes Kind wäre?“ Dieser Ansatz motiviert sie, sich für die Rettung von Menschenleben einzusetzen, auch wenn es sich dabei nur um „kleine Erfolge“ handelt.

Baerbock beschreibt die Herausforderungen, die mit dem Amt der Außenministerin einhergehen, und die persönlichen Strategien, die sie entwickelt hat, um mit dem Stress und den emotionalen Belastungen umzugehen. Sie gibt zu, dass der ständige Krisenmodus sie dazu gebracht hat, „sehr rational“ zu sein. Um nicht abzustumpfen, versucht sie bewusst, „das Herz wieder ein Stückchen zuzulassen“. Als wichtigste Kraftquelle nennt Baerbock das Laufen, das ihr hilft, den Kopf frei zu bekommen und die „Naturgewalten“ zu spüren. Auch der Austausch mit anderen Außenministern, insbesondere mit ihrem amerikanischen Kollegen Antony Blinken, hilft ihr, die Herausforderungen des Amtes zu bewältigen.

Baerbock blickt mit Dankbarkeit auf die letzten drei Jahre zurück und betont, dass sie „noch lange nicht fertig“ ist. Sie möchte die begonnenen Prozesse fortführen und Deutschland weiterhin in der Welt repräsentieren. Besonders am Herzen liegt ihr die Friedenssicherung in Europa und die Modernisierung Deutschlands. Sie wirbt für die Arbeit im Auswärtigen Amt und ruft dazu auf, sich für die Bundestagswahl zu engagieren. Baerbock ist überzeugt, dass aktives Gestalten und Verändern der einzig richtige Weg ist, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. „Nur zu nörgeln oder Dinge besser zu wissen, reicht nicht.“

Der Podcast bietet einen authentischen Einblick in die Arbeit der deutschen Außenministerin. Annalena Baerbock zeigt sich als engagierte, empathische und zugleich strategisch denkende Politikerin, die sich den Herausforderungen der internationalen Politik mit Mut und Entschlossenheit stellt. Sie plädiert für eine aktive, werteorientierte und ehrliche Außenpolitik, die auf Dialog, Partnerschaft und dem Schutz der Menschenrechte basiert.

Redakteur/Autor/Blogger/Journalist: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge