Am 22. November 2024 wurde die neue Dauerausstellung in der Gedenkstätte des geschlossenen Jugendwerkhofs Torgau eröffnet, die einen tiefen Einblick in das Unrecht bietet, das dort über Jahre hinweg an Jugendlichen verübt wurde. Der Jugendwerkhof, der offiziell als Teil des DDR-Kinderheimsystems galt, war die einzige Einrichtung, die mit haftähnlichen Bedingungen arbeitete und Jugendliche unter menschenunwürdigen Umständen bestrafte. Besonders gravierend war der psychische und physische Druck, dem die Insassen ausgesetzt wurden. Die neue Ausstellung gibt den Betroffenen eine Stimme und schafft durch eine beeindruckende Gestaltung einen Zugang zur Geschichte, der nicht nur informativ ist, sondern auch auf emotionaler Ebene berührt.
Das historische Erbe des Jugendwerkhofs
Der Jugendwerkhof Torgau wurde 1950 gegründet und war eine von mehreren Einrichtungen im DDR-System, die Jugendliche auf Grundlage von politisch oder moralisch als „abwegig“ betrachteten Verhaltensweisen internierte. Offiziell als „Erziehungsanstalt“ bezeichnet, war Torgau jedoch vielmehr ein Ort der Zwangsbehandlung, in dem harte Strafen und brutale Disziplin durchgesetzt wurden. Es wurde jungen Menschen, die entweder aus politischen Gründen oder aufgrund von sozialen Problemen verurteilt wurden, die Freiheit genommen und sie in einem geschlossenen System von Misshandlungen und Isolation gefangen gehalten.
Ein Beispiel für die Grausamkeit, die dort herrschte, ist ein eingeritzter Satz, der nach dem Ende der DDR in einer Arrestzelle des Jugendwerkhofs gefunden wurde: „Ich bin als Mensch geboren und will als Mensch hier raus.“ Dieser Satz dient nun als Titel der neuen Dauerausstellung, die den Leidensweg der ehemaligen Insassen nachvollziehbar macht und gleichzeitig deren Aufbegehren und den Wunsch nach Gerechtigkeit dokumentiert.
Der geschlossene Jugendwerkhof Torgau war berüchtigt für seine extremen Bedingungen. Jugendliche wurden hier inhaftiert, weil sie entweder als staatsfeindlich galten oder einfach in der DDR als „schwierig“ eingestufte Jugendliche, die einer Erziehung bedurften. Das System war brutal und gekennzeichnet durch harte Strafen, willkürliche Entscheidungen und eine klare Trennung von der Außenwelt.
Neugestaltung der Dauerausstellung
Die neue Dauerausstellung in Torgau wurde mit dem Ziel entwickelt, nicht nur eine informative Darstellung zu bieten, sondern den Besuchern die Möglichkeit zu geben, auf emotionaler Ebene zu erleben, wie tief die DDR-Bürokratie in das Leben der Insassen eingriff. Die Ausstellung wurde auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse und Zeitzeugenberichte konzipiert, die die Zustände und Misshandlungen dokumentieren.
Besonders eindrucksvoll sind die Farb-, Licht- und Raumgestaltungen, die den Ausstellungsraum in eine Atmosphäre tauchen, die das Gefühl der Bedrohung und Isolation widerspiegeln soll, das die Insassen erlebten. Besucher können durch exemplarische Akten blättern, die ein Bild davon vermitteln, wie die Verwaltung der DDR das Leben der Jugendlichen bis ins kleinste Detail überwachte und kontrollierte.
Ein weiterer innovativer Bestandteil der Ausstellung sind mehrere Computerarbeitsplätze, die den Besuchern die Möglichkeit geben, selbstständig zu recherchieren und sich intensiver mit der Geschichte der Heimkinder auseinanderzusetzen. Dieser interaktive Ansatz ermöglicht es den Besuchern, sich in die Geschichte hineinzuversetzen und die Details des Unrechts zu verstehen.
Sexualisierte Gewalt und persönliche Erlebnisse
Ein zentrales Thema der neuen Ausstellung ist die erstmals umfassende Behandlung von sexualisierter Gewalt in DDR-Kinderheimen, ein Aspekt, der lange Zeit unterdrückt oder ignoriert wurde. Die Ausstellung berichtet von den Erlebnissen der Betroffenen und lässt diese zu Wort kommen. Durch ihre Erzählungen wird deutlich, wie schwerwiegende psychische und körperliche Misshandlungen in den Heimen alltäglich waren.
Ein besonders erschütterndes Zeugnis eines ehemaligen Insassen beschreibt, wie er sich im Jugendwerkhof einer Körperkontrolle unterziehen musste, bei der er sich vollständig entkleiden und von den Erziehern und einem männlichen Erzieher untersucht wurde. Diese Art von Misshandlung war ein tägliches Ritual, das den Insassen jegliche Würde nahm. In einem weiteren Bericht erzählt ein anderer Betroffener von der Isolation in der Arrestzelle, wo er gezwungen wurde, die Hausordnung auswendig zu lernen. Diese Zelle war ein Ort der Bestrafung, aber auch der psychischen Zermürbung, in dem den Jugendlichen ihre Identität und ihr menschliches Recht auf Respekt entzogen wurden.
Die Bedeutung der neuen Dauerausstellung
Die neue Dauerausstellung ist nicht nur eine Erinnerung an das Unrecht, das den Jugendlichen im Jugendwerkhof Torgau widerfahren ist, sondern auch ein Appell an die Gesellschaft, sich mit der Geschichte der DDR auseinanderzusetzen und die Opfer dieser politischen Strukturen nicht zu vergessen. Die Gedenkstätte trägt maßgeblich zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur bei und gibt den Betroffenen eine Plattform, ihre Erfahrungen zu teilen.
Die Ausstellung vermittelt, dass es nicht nur um die Vergangenheit geht, sondern auch um die heutige Verantwortung, solche Taten in der Zukunft zu verhindern. Ministerpräsident Michael Kretschmer betonte bei der Eröffnung der Ausstellung, wie wichtig es ist, dass die demokratischen Grundwerte in Sachsen und ganz Deutschland nicht nur gesetzlich geschützt werden, sondern auch in der Gesellschaft verankert bleiben.
Die Veranstaltung zur Eröffnung der Ausstellung war nicht nur ein offizielles Ereignis, sondern auch ein emotionaler Moment für viele der Betroffenen. Der bekannte Musiker Sebastian Krumbiegel, der als Botschafter des Deutschen Kinderhilfswerks tätig ist, begleitete die Eröffnung musikalisch und gab der Feier einen besonderen Rahmen. Ebenso nahm Claudia Roth, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, teil und unterstrich die Bedeutung der Gedenkstätte als Ort der Aufklärung und des Gedenkens.
Rehabilitierung und der Weg zur Versöhnung
Ein weiterer zentraler Punkt, der in der Ausstellung behandelt wird, ist die Rehabilitierung der ehemaligen Insassen des Jugendwerkhofs. Die Aufarbeitung des Unrechts und die Anerkennung der erlittenen Misshandlungen sind für die Betroffenen von großer Bedeutung. Wie ein Zeitzeuge berichtete, geht es nicht nur darum, die Wahrheit anzuerkennen, sondern auch um den formellen Nachweis, dass das, was ihnen widerfahren ist, Unrecht war. Für viele ist der Erhalt eines entsprechenden Rehabilitationsbescheids ein wichtiger Schritt, um das Kapitel ihrer Vergangenheit abzuschließen und den Stempel des Unrechts von sich zu nehmen.
Die Gedenkstätte bietet zudem eine Anlaufstelle für die ehemaligen Heimkinder, die hier die Möglichkeit haben, sich regelmäßig zu treffen und über ihre Erfahrungen auszutauschen. Diese regelmäßigen Treffen sind für viele eine wichtige Hilfe, um mit den traumatischen Erinnerungen an ihre Zeit im Jugendwerkhof umzugehen. Die Gedenkstätte hat sich zu einem Ort entwickelt, der nicht nur die Geschichte bewahrt, sondern auch den Heilungsprozess der Betroffenen unterstützt.
Die neue Dauerausstellung im geschlossenen Jugendwerkhof Torgau bietet eine tiefgehende und aufwühlende Auseinandersetzung mit einem düsteren Kapitel der DDR-Geschichte. Sie stellt nicht nur das Unrecht der politischen Erziehungseinrichtungen zur Schau, sondern gibt den Opfern eine Stimme und zeigt, wie wichtig es ist, diese dunkle Vergangenheit für die Zukunft zu bewahren. Sie ist ein Appell an alle, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen, um ähnliche Fehler in der Zukunft zu vermeiden und den Opfern gerecht zu werden.