Am 04. September1989 fand die erste “Montagsdemo” in Leipzig statt

Leipziger Montagsdemonstration, 09.10.1989

Seit Anfang der 1980er Jahre fanden in der Leipziger Nikolaikirche montagabends Friedensgebete statt. Diese wurden vor allem durch das Wettrüsten zwischen Ost und West motiviert. Ab 1986 schlossen sich auch oppositionelle Gruppen an und gestalteten die Gebete mit.

Am 4. September 1989, dem ersten Montag nach den DDR-Sommerferien, sollten diese Gebete jedoch eine neue Bedeutung erlangen. Der Sommer war geprägt von Massenfluchten über Prag und Ungarn, und die Stimmung in der DDR wurde immer angespannter. An diesem Abend, nach dem Friedensgebet, riefen die jungen Leipziger Bürgerrechtlerinnen Katrin Hattenhauer und Gesine Oltmanns zu einer Demonstration auf. Der Termin, montags um 17 Uhr, war strategisch klug gewählt: Menschen konnten nach der Arbeit teilnehmen, und die noch geöffneten Geschäfte sorgten dafür, dass die Demonstranten nicht sofort ins Auge fielen.

Nach dem Gebet verteilten Hattenhauer und Oltmanns Plakate mit den Aufschriften „Für ein offenes Land mit freien Menschen“ und „Freiheit!“. Zusammen mit etwa 50 Aktivisten und über 200 Ausreisewilligen demonstrierten sie erstmals vor der Nikolaikirche. Obwohl Mitarbeiter der Staatssicherheit bald darauf die Transparente herunterrissen, kam es dank der Anwesenheit westdeutscher Journalisten zu keinen Verhaftungen. Diese berichteten über die Ereignisse, wodurch das Geschehen erstmals internationale Aufmerksamkeit erlangte.

In den folgenden Wochen setzten sich die Demonstrationen fort. Obwohl die westliche Presse nicht mehr anwesend war, wuchs die Teilnehmerzahl stetig: Ende September 1989 waren es 8.000 Menschen, am 9. Oktober bereits 70.000.

Montagsdemos – die friedliche Revolution

Trotz wachsender Repression durch Polizei und Stasi, die am 11. September hart gegen Demonstranten vorgingen, wuchs die Bewegung weiter. Katrin Hattenhauer wurde verhaftet und bis zum 13. Oktober inhaftiert, während Gesine Oltmanns entkam. Sie erinnert sich besonders an den 18. September, als sich Polizeiketten zum ersten Mal zurückzogen und Hunderte die Internationale sangen.

Bis zum November 1989 wurden die Montagsdemonstrationen immer größer, mit vielen Menschen in der DDR, die sich den Protesten anschlossen. Diese friedlichen Demonstrationen, ohne Gewalt und mit einem klaren Ziel, führten letztlich zum Sturz des Regimes und gelten heute als das Markenzeichen der Friedlichen Revolution.

Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 gingen die Menschen weiterhin auf die Straße, diesmal mit der Forderung nach demokratischem Wandel und Wiedervereinigung. Bis März 1990 setzten sie die Protestmärsche fort.

Der Begriff „Montagsdemonstration“ prägte sich fest in den politischen Wortschatz ein und wurde auch nach der Wiedervereinigung immer wieder verwendet. Beispielsweise 2004 bei den Hartz-IV-Demonstrationen gegen den Sozialabbau oder seit 2010 bei den Protesten gegen das Stuttgarter Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“. Leider wurde der Begriff in den letzten Jahren auch für fremdenfeindliche Ziele missbraucht, wie bei den Pegida-Demonstrationen ab 2014.

Die Montagsdemonstrationen bleiben jedoch ein Symbol für den friedlichen Wandel und die Kraft des gemeinsamen Protests.

Revolutionen: Die friedliche Revolution 1989 | #FokusDHM

Weitere aktuelle Beiträge